dc.contributor.author
Salinger, Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:56:56Z
dc.date.available
2013-06-25T09:57:00.839Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9852
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14050
dc.description.abstract
Aufgrund des hohen Interesses an agilen Entwicklungsmethoden ist die
Paarprogrammierung (PP), bei der sich zwei Softwareentwickler einen Computer
und somit in der Regel auch eine Tastatur/Maus teilen, um zeitgleich zusammen
Artefakte zu bearbeiten, zu einem beachteten Forschungsthema geworden. Der
weitaus überwiegende Teil der bisher durchgeführten empirischen Studien
verwendete allerdings quantitative Methoden, in denen die PP als "Black Box"
betrachtet wird. So liefern diese Untersuchungen zwar Zahlen, z.B. bez. der
Performance der Entwickler, können aber weder deren Zustandekommen noch
Diskrepanzen zu anderen vergleichbaren Studien erklären. Um diese große Lücke
schließen zu können, müsste die interne Prozessstruktur, der Mikroprozess der
PP, analysiert werden, was bisher nur in wenigen Fällen versucht wurde. Hier
setzt die vorliegenden Arbeit an. Anstatt sich auf bestimmte Teilbereiche der
PP zu fokussieren, wird die Basis für ein breites Feld spezialisierter,
qualitativer Untersuchungen geschaffen. Mit dem sogenannten Rahmenwerk werden
Methoden und Werkzeuge für effektive, konsolidierte, qualitative Analysen des
Mikroprozesses der PP zur Verfügung gestellt. Im Wesentlichen besteht es aus
zwei Teilen. Zum einen wird eine auf die Analyse von Videoaufzeichnungen von
Paarprogrammierungssitzungen zugeschnittene qualitative Untersuchungsmethode
bereitgestellt. Diese basiert auf der Grounded Theory Methodology nach Strauss
und Corbin, die um vier Praktiken erweitert wurde, ohne sie im Kern zu
verändern. Zum anderen besteht es aus der sogenannten Basisschicht, einem
adaptiven System von 74 Konzepten und zahlreichen Anwendungsregeln, um die den
Prozess der PP formenden grundlegenden Aktivitäten der einzelnen
Paarmitglieder konzeptionell erfassen zu können. Das System von Konzepten
bildet kein Kodierschema im klassischen Sinn. Vielmehr ist es derart
konzipiert, dass es in nachfolgenden spezialisierten Untersuchungen - also
solchen, die einzelne Aspekte wie zum Beispiel den Wissenstransfer bei der PP
ins Visier nehmen - ausdifferenziert, verallgemeinert, erweitert, beschnitten,
ergänzt oder zum Zweck der Verbesserung der theoretischen Sensibilität
eingesetzt werden kann. Es adressiert sowohl sprachliche Handlungen - zum
Beispiel prozesssteuernde oder den Entwurf betreffende - wie auch sonstige
Aktionen der Entwickler. Auch die Basisschicht selbst wurde unter Zuhilfenahme
der erweiterten GTM entwickelt. Das Rahmenwerk bildet den ersten
entscheidenden Schritt hin zu einem holistischen Verständnis der PP.
de
dc.description.abstract
In pair programming (PP), two software developers share one computer and thus
usually one keyboard and mouse to work simultaneous and jointly on the same
artifacts. Due to the high interest in agile development methods, PP has
become a respected research topic. However, the majority of empirical studies
have been carried out using quantitative methods in which PP is considered as
a "black box". These studies provide figures, for example regarding the
performance of the developers, but they can neither explain how these figures
were achieved nor the discrepancies with other comparable studies. To close
this evident gap, the internal process structure (microprocess of PP) would
have to be analyzed. This has however only been attempted in a few studies.
This is the point of departure for this thesis. Instead of focusing on
specific aspects of PP, the basis for a wide range of specialized, qualitative
research is created. Methods and tools for an effective, consolidated,
qualitative analysis of the PP microprocess are provided by the so-called
framework which consists of two parts: A qualitative research method which is
tailored to the analysis of video recordings of PP sessions. It is based on
the grounded theory methodology (GTM) by Strauss and Corbin which has been
extended by four practices without changing its core principles. Secondly,
there is the so-called foundation layer, an adaptive system of 74 concepts and
numerous application rules used to conceptualize the fundamental activities of
individual pair members. The system of concepts is not a coding scheme in the
classical sense, though. Rather, it is designed in a way that it may be
differentiated, generalized, expanded, limited or supplemented in subsequent,
more specialized studies (i.e. regarding the transfer of knowledge). It can
also be used for the purpose of improving the theoretical sensitivity. It
addresses both linguistic actions (i.e. concerning process control or design)
as well as other actions of the developers. The foundation layer itself has
also been developed with the help of the extended GTM. The framework forms the
first crucial step towards a holistic understanding of PP.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pair programming
dc.subject
qualitative analysis
dc.subject
grounded theory methodology
dc.subject
software engineering
dc.subject
agile software development
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title
Ein Rahmenwerk für die qualitative Analyse der Paarprogrammierung
dc.contributor.contact
stephan.salinger@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Lutz Prechelt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Yvonne Dittrich
dc.date.accepted
2013-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094430-7
dc.title.translated
A framework for the qualitative analysis of pair programming
en
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094430
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access