dc.contributor.author
Guth, geb. Riemer, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:56:54Z
dc.date.available
2007-07-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9851
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14049
dc.description
Deckblatt-Impressum
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Eigene Untersuchungen
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Das Verbot antibiotischer Leistungsförderer seit Januar 2006 führte und führt
zu einer verstärkten Nachfrage nach nicht-antibiotischen Futterzusätzen. Als
mögliche Alternativen kommen neben anderen verschiedene probiotische
Futterzusatzstoffe in Betracht. Für diese sind vor ihrer Zulassung durch die
Europäische Kommission zahlreiche Nachweise für ihre Unbedenklichkeit und ihre
Wirkungen zu erbringen. Die möglichen immunstimulierenden Effekte sind bisher
nur teilweise und nicht unter Praxisbedingungen untersucht worden und somit
von besonderem Interesse der Futtermittelindustrie. Die ökonomischen Zwänge
der Ferkelerzeuger, der Schweineaufzucht- und Sauenbetriebe erfordern
hochwertige Produkte, um den Ansprüchen der Verbraucher bei gleichzeitig
artgerechter Tierhaltung gerecht zu werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war
es, die Wirkung der probiotischen Futterzusatzstoffe E. faecium NCIMB 10415
(Cylactin) und B. cereus var. Toyoi NCIMB 40112 (Toyocerin) auf den
Immunstatus tragender und laktierender Sauen und deren Ferkeln zu untersuchen.
Dazu wurden in zwei Versuchsdurchgängen die Tiere randomisiert jeweils in eine
Versuchsgruppe (mit Probiotikasupplementierung) und in eine Kontrollgruppe
(ohne Probiotikasupplementierung) aufgeteilt. Die Sauen der Versuchsgruppe
erhielten vom 90. Tag vor der Geburt bis zum 28. Tag nach der Geburt, die
Ferkel vom 14. bis einschließlich 56. Lebenstag die probiotischen Kulturen bei
ansonsten gleichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen wie die Kontrolltiere.
Als wichtigster Parameter der systemischen Immunreaktion wurde IgG im Serum,
als wichtigster Parameter des lokalen Immunsystems das sekretorische IgA in
den Faeces und in der Molke in Sandwich-ELISA `s gemessen. Der Zusatz der
probiotischen Kulturen hatte insbesondere bei den Ferkeln Einflüsse auf das
darmassoziierte Immunsystem. Bis zum Absetzen von der Mutter am 28. Lebenstag
wurde ein Einfluss im Sinne einer verbesserten IgA-Versorgung ermittelt.
Speziell durch E. faecium wurde signifikant eine gesteigerte
Immunglobulinversorgung des Isotyps A via Kolostrum gemessen (p <_ 0,05). Nach
dem Absetzen wurden geringere Immunglobulinmengen IgG nach Gabe von E. faecium
und B. cereus var. Toyoi gemessen. Am 35. und 56. Lebenstag wurden signifikant
verringerte Gesamt-IgG-Gehalte im Serum der Ferkel gemessen (p <_ 0,05).
Tendenziell lagen die Messwerte für IgA und IgG zu allen Zeitpunkten nach dem
Absetzen bei den Probiotikaferkeln unter denen der Kontrolle. Als eine
mögliche Ursache muss der verbesserte Gesundheitsstatus der Probiotikatiere im
Vergleich zu den Kontrolltieren diskutiert werden. In parallelen Versuchen
anderer Forschungsgruppen wurde bei ebendiesen Tieren eine signifikant
reduzierte Durchfallinzidenz nachgewiesen. Die eigenen Ergebnisse waren daher
möglicherweise auf herabgesetzte Antigen-Stimuli zurückzuführen. Bei den Sauen
konnte kein Einfluss durch E. faecium gezeigt werden. Hingegen beeinflusste
die Gabe von B. cereus var. Toyoi die sekretorische IgA-Produktion in den
Faeces der Sauen im Sinne einer Steigerung. Weiterhin wurden durch einen
spezifischen ELISA Antikörper gegen die Shiga-Toxin-Variante 2e bei E.coli der
Serogruppen O138:K81 und O141:K85ac untersucht. Zuvor wurden bei diesen Tieren
Virulenzfaktoren gegen die für die Ödemkrankheit verursachende Toxin-Variante
gefunden. Möglicherweise basiert die verringerte Nachweishäufigkeit der
seropositiven Tiere auf einen Einfluss von E. faecium. Das einzige
seropositive Ferkel (nach dem Absetzen) war ein Kontrolltier. Die eigenen
Ergebnisse zeigen deutliche Effekte für Probiotika. Sie können die
Darmgesundheit verbessern und gegebenenfalls Krankheiten reduzieren und / oder
abwenden. Die verringerten Messwerte bei den meisten Probiotikaferkeln nach
dem Absetzen zeigen aber auch, dass probiotische Kulturen nicht grundsätzlich
eine Gesunderhaltung bewirken. Vielmehr sind es die Umgebung, die Haltung und
Fütterung, die in ihrer Gesamtheit den Gesundheitsstatus des einzelnen
Individuums bestimmen.
de
dc.description.abstract
The prohibition of antibiotics as feed additives (since January 2006) led to a
strengthened demand for alternatives like probiotics. Until today immune
modulating effects of probiotics were only partially examined. Aim of the
present study was to investigate effects of the probiotical feed-additives E.
faecium NCIMB 10415 (Cylactin) and B. cereus var. Toyoi NCIMB 40112
(Toyocerin) on the immune-status of pregnant and lactiferous sows and their
litters. In two attempt-passageways the animals were randomised and separated
into a test-group (with probiotical supplementation) and a control-group
(without supplementation). The probiotic sows feed was supplemented from
early in pregnancy and was maintained until weaning of the piglets (day 28).
Piglets had free access to a supplemented prestart feed from day 14 in life.
After weaning they were fed with supplemented feed till the end of the study.
IgG as the most important parameter of the systemic immune-reaction (in
blood), and secretory IgA as most important parameter of the local immune-
system (in feces and in whey) were measured using sandwich-ELISA. Until
weaning time point the feed supplementation with the probiotic culture B.
cereus var. Toyoi had a positive effect on the intestinal immune-system of the
piglets. After weaning both E. faecium and B. cereus var. Toyoi caused an
immune-modulation in the sense of a reduced systemic IgG concentration. At the
35th and 56th day in life significantly reduced total-IgG-amounts were
measured in the piglets blood samples (p <_ 0.05). After weaning the measured
values of the most probiotic piglets were lower compared to those of the
control group at any time point sampled. As a possible reason for this
observation, an improved health status of the probiotic piglets must be taken
into account. Hence in a parallel attempt (examinations of the Institute of
Animal Nutrition) a significantly reduced incidence of diarrhoea was observed
in the same animals during the study. Possibly the probiotic animals had a
lower pathogenic load and less antigenic challenge than the control group. No
influence of E. faecium could be observed in the blood or feces samples from
the sows. But E. faecium significantly increased the IgA concentration in the
colostrums (p <_ 0.05). The application of B. cereus var. Toyoi induced an
enhanced intestinal IgA-production in the sows. Furthermore antibodies against
the shiga-toxin-variant 2e by E .coli (serogroups O138:K81 and O141:K85ac)
were examined in a specific ELISA. Only samples of those animals which were
tested positive for virulence-factors of edema disease before were taken for
the shiga-toxin-ELISA. Possibly the influence of E. faecium in the sense of a
reduced frequency of positive samples was based. The only positive tested
piglet after weaning belonged to the control group. The results illustrate
explicit effects for probiotics. They can improve intestinal health and reduce
and / or avert diseases. However, the reduced amounts of IgG in the piglets
after weaning show, that probiotics doesn`t means healthyness strictly.
Rather, it is the surrounding, the animal husbandry and the feeding that
affects the health-status of the single individual.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Echinococcus faecium NCIMB 10415
dc.subject
Bacillus cereus var. Toyoi NCIMB 40112
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zum Einfluss der probiotischen Futterzusätze Enterococcus
faecium NCIMB 10415 und Bacillus cereus var. Toyoi NCIMB 40112 auf den
Immunstatus von Sauen und Ferkeln
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. M.F.G. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. O. Simon
dc.contributor.furtherReferee
em. Prof. D. Ebner
dc.date.accepted
2007-05-03
dc.date.embargoEnd
2007-07-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003032-0
dc.title.translated
Investigations about effects of the probiotical feed-additives Enterococcus
faecium NCIMB 10415 and Bacillus cereus var. Toyoi NCIMB 40112 on the
immunestatus of sows and piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003032
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/506/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003032
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access