dc.contributor.author
Schlager, Justin Gabriel
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:56:51Z
dc.date.available
2016-11-17T11:42:02.235Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9850
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14048
dc.description.abstract
Background: People with chronic plaque psoriasis often have lesions on the
scalp that are difficult to treat. Our objective was to assess the efficacy
and safety of topical treatments for scalp psoriasis. Methods: We searched the
following databases up to August 2015: the Cochrane Skin Group Specialised
Register, CENTRAL, MEDLINE, EMBASE and LILACS. We also searched five trial
registers, screened abstracts of six psoriasis-specific conferences and
checked the bibliography of included studies for further references to
relevant randomised controlled trials (RCTs). Our quality of evidence
assessment was based on the Grading of Recommendations Assessment, Development
and Evaluation (GRADE) Working Group approach. We graded the quality of
evidence for the following outcomes: 'clearance' or 'response' as assessed by
the investigator global assessment (IGA) and 'response' according to the
patient global assessment (PGA), improvement in quality of life, and the
number of patients with adverse events (AE) requiring withdrawal of treatment.
We expressed the results of the individual studies as risk ratios (RR) with
95% confidence intervals (CI) for dichotomous outcomes, and mean differences
with 95% CI for continuous outcomes. If studies were sufficiently homogeneous,
we metaanalysed the data by using the random-effects model. Results: We
included 59 RCTs, with overall 11.561 participants. Most findings were limited
to short-term treatments (< six months). Overall evidence was of moderate
quality. According to the clinician and patients’ self-assessment a
corticosteroid/vitamin D combination (e.g. betamethasone dipropionate plus
calcipotriol) and corticosteroids of high and very high potency were more
effective than vitamin D. The two-compound combination was superior to the
corticosteroid alone, but the additional benefit was small. Reporting of
quality of life data was insufficient to be included for meta-analyses and not
feasible for quality of evidence assessment. The two-compound combination and
corticosteroids caused fewer withdrawals due to AEs than vitamin D. There was
no difference between the two-compound combination and corticosteroid
monotherapy concerning this outcome. None of the studies stated which AE that
caused withdrawal from treatment. However, the risk of withdrawing due to AEs
was very small for all three therapies. Due to poor data evaluation of most
other topical treatments was limited. Conclusion: Given the comparable safety
profile and only slim benefit of the twocompound combination over the
corticosteroid alone, monotherapy with generic topical corticosteroids of high
and very high potency may be fully acceptable for short-term therapy. More
quality of life data and long-term assessments are needed.
de
dc.description.abstract
Topische Therapie der Kopfhautschuppenflechte Hintergrund: Patienten mit
Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) weisen häufig Herde im Bereich der
Kopfhaut auf. Aufgrund der Behaarung sind die Herde mit topischen Präparaten
schwierig zu behandeln. Diese systematische Übersichtsarbeit verglich topische
Therapieformen der Kopfhautschuppenflechte im Hinblick auf Wirksamkeit und
Verträglichkeit. Methodik: Die Literaturrecherche erfolgte bis August 2015 in
folgenden Datenbanken: Cochrane Skin Group Specialised Register, CENTRAL,
MEDLINE, EMBASE und LILACS. Des Weiteren wurden fünf Studienregister,
Abstracts sechs Psoriasis spezifischer Konferenzen, als auch die
Referenzlisten eingeschlossener Studien untersucht. Es wurden ausschließlich
randomisierte kontrollierte Studien eingeschlossen. Die Bewertung der
Evidenzqualität erfolgte gemäß der Methodik der Grading of Recommendations
Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Arbeitsgruppe. Hierbei lag der
Hauptfokus auf folgenden Outcomes: „clearance“ und „response“ gemäß des
„investigator global assessment“ (IGA) und „response“ gemäß des „patient
global assessment“ (PGA), Verbesserung der Lebensqualität, und die Anzahl der
Patienten, die aufgrund von Nebenwirkungen die Behandlung unterbrechen
mussten. Die Ergebnisse der jeweiligen Studien wurden als relatives Risiko mit
95% Konfidenzintervall (KI) für dichotome Outcomes und als Mittelwertdifferenz
mit 95% KI für kontinuierliche Outcomes dargestellt. Ausreichend homogene
Studien, wurden mittels Random-Effects-Model metaanalysiert. Ergebnisse:
Insgesamt wurden 59 Studien mit 11561 Patienten eingeschlossen. Nahezu alle
Ergebnisse beschränkten sich auf Kurzzeittherapien (kürzer als sechs Monate).
Insgesamt war die Evidenzqualität moderat. Untersuchern und Patienten zufolge
war das Kortikosteroid/Vitamin D Kombinationspräparat (z.B. Betamethasone
Dipropionate plus Calcipotriol), als auch die Monotherapie mit einem
Kortikosteroid von hoher und sehr hoher Potenz effektiver als Vitamin D. Das
Kombinationspräparat zeigte bessere Ergebnisse als das entsprechende
Kortikosteroid als Monotherapie, doch der Unterschied war gering. Daten zur
Verbesserung der Lebensqualität wurden nur unzureichend berichtet und konnten
keiner Metaanalyse unterzogen werden. Die Bewertung der Evidenzqualität war
für dieses Outcome ebenfalls nicht möglich. Patienten mit Kombinationspräparat
oder Kortikosteroid Monotherapie mussten seltener die Behandlung aufgrund von
Nebenwirkungen abbrechen als mit Vitamin D. In Bezug auf Therapieabbrüche
aufgrund von Nebenwirkungen unterschieden sich das Kombinationspräparat und
das entsprechende Kortikosteroid als Monotherapie nicht. Keine der Studien
berichtete welche Nebenwirkungen für einen Behandlungsabbruch verantwortlich
waren. Insgesamt waren Behandlungsabbrüche jedoch sehr selten. Die Datenlage
für andere topische Präparate war größtenteils ungenügend. Schlussfolgerung:
In Anbetracht der ähnlich guten Verträglichkeit beider Präparate und des nur
marginal effektiveren Kombinationspräparates, wäre die Monotherpie mit einem
Kortikosteroid mit hoher oder sehr hoher Potenz für die Kurzzeitbehandlung der
Kopfhautschuppenflechte ausreichend. Weitere randomisierte kontrollierte
Studien zur Verbesserung der Lebensqualität, als auch zu Langzeittherapien
sind allerdings notwendig um eine ausreichende Datenlage für erreichen.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
scalp psoriasis
dc.subject
topical treatments
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Topical treatments for scalp psoriasis
dc.contributor.inspector
N.N.
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103486-2
dc.title.translated
Topische Therapie der Kopfhautschuppenflechte
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103486
refubium.note.author
Nach Rücksprache mit der Skin Group der Cochrane Collaboration ist eine
Veröffentlichung im Rahmen einer nicht-kommerziellen Nutzung gestattet.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020394
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access