dc.contributor.author
Müller, Silke Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:56:25Z
dc.date.available
2009-05-07T08:45:19.131Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9838
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14036
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden stereologische Methoden zur mikroskopischen
Quantifizierung dreidimensionaler Strukturen von Tumoren getestet und
etabliert. Hierfür wurde zunächst der Richtungsverlauf tumoraler Blutgefäße
untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass experimentelle, unbehandelte
Tumore ein isotropes Blutgefäßnetz besitzen. Dies bedeutete für die
stereologische Untersuchung dieser tumoralen Blutgefäße, dass auf die
Anfertigung sogenannter isotropic uniform random Schnitte verzichtet werden
konnte. Anschliessend wurde der Einfluss der histologischen Aufarbeitung der
Tumore auf deren Schrumpfung bzw. Deformation, die die quantitative
mikroskopische Analyse in dieser Arbeit beeinflussen könnte, untersucht. Es
konnte festgestellt werden, dass die Deformation der Gefrierschnittfläche
hauptsächlich auf mechanischen, technischen und praktischen Einflüssen
beruhte. Die Schrumpfungsprozesse der Tumorgefrierschnitte wirkten sich jedoch
nur minimal auf die stereologischen Ergebnisse in dieser Arbeit aus, so dass
diese in ihrer Aussagekraft nicht beeinträchtigt wurden. Dann wurde anhand der
tumoralen Blutgefäßquantifizierung die Reproduzierbarkeit der stereologischen
Methode und der klassischen MVD (microvessel density) Methode nach Weidner
ermittelt und beide Methoden miteinander verglichen. Die stereologische
Methode lieferte deutlich reproduzierbarere Ergebnisse. Abschließend wurden
histomorphologische Strukturen (intaktes und nekrotisches Tumorvolumen,
tumorale Blutgefäßlänge) in experimentellen Pankreaskarzinomen mittels
stereologischer Methoden in vitro ausgewertet. Diese Resultate wurden mit
vorher erhobenen in vivo Daten korreliert. Hierfür wurden tumortragende Mäuse
in zwei Gruppen eingeteilt, wobei die erste Gruppe mit dem unspezifischen
Kontrastmittel TSC und die zweite Gruppe mit dem gefäßspezifischen
Kontrastmittel AP39-TSC behandelt wurde. Die Tumorsignalintensitäten wurden
mittels NIR (Nah-Infrarot) Laser ermittelt. Anschließend wurden die gesamte
Tumorgefäßlänge und die Volumina der nekrotischen und intakten Tumorbereiche
jedes Tumors mikroskopisch mittels stereologischer Methoden in vitro
quantifiziert. Die histologischen Resultate wurden dann mit den in vivo Daten
korreliert. Die Laser-induzierte Fluoreszenzsignalintensität war stärker nach
der AP39-TSC- (Ø Tumorkontrast 6,5) als nach der TSC-Kontrastmittelgabe (Ø
Tumorkontrast 1,1). Es konnte für das spezifische Kontrastmittel (AP39-TSC)
eine siginifikante, positive Korrelation zwischen den Tumorkontrastwerten und
den stereologischen Werten des intakten Tumorvolumens und der Blutgefäßlänge
ermittelt werden. Es bestand aber keine Korrelation zwischen den nekrotischen
Tumorregionen und diesen Kontrastwerten. Die Kontrastwerte des unspezifischen
Kontrastmittels (TSC) korrelierten weder mit den intakten Tumorvolumina noch
mit den tumoralen Blutgefäßlängen. Es konnte jedoch eine signifikante,
positive Korrelation zwischen den unspezifischen Kontrastwerten und den
nekrotischen Tumorvolumina festgestellt werden. Es konnte somit nachgewiesen
werden, dass sich das Kontrastmittel AP39-TSC spezifisch in den tumoralen
Blutgefäßen anreicherte, das Kontrastmittel TSC dagegen nicht. Das
unspezifische TSC reicherte sich bevorzugt in den nekrotischen Bereichen der
Tumore an. Die quantitative Mikroskopie unter der Verwendung stereologischer
Methoden bietet aussagekräftige, objektive und reproduzierbare Daten über
dreidimensionale tumorale Strukturen und bietet daher neue Möglichkeiten zur
pharmakologischen Charakterisierung diagnostischer und therapeutischer
Substanzen.
de
dc.description.abstract
In this doctoral thesis, stereological methods were testet and established for
the microscopic quantitation of three-dimensional tumoral structures. First,
the orientation of tumoral blood vessels was analyzed. The result was that
experimental, untreated tumors have isotropic blood vessels. That means for
the stereological investigations that so called isotropic uniform random
sections do not have to be produced. Second, the deformation and shrinkage of
histological cryostat sections of tumors during the histological process were
proofed, because these factors can contribute to systematic errors in
stereological results. The deformation and shrinkage of the sections were
mainly based on mechanical, technical and practical manipulation. However, the
deformation and shrinkage of the tumor sections were so little, that they will
not influence the significance of the stereological results in this study.
Third, the reproducibility of a stereological method was proofed and compared
to a classical method. Therefore tumoral blood vessels were quantified by
using stereological tools and by using the classical microvessel density (MVD)
method of Weidner. The stereological method provided more objective and
reproducible results compared to the MVD method. Finally, histomorphological
structures (intact and necrotic tumor volume, tumoral blood vessel length) of
experimental pancreatic carcinoma were analyzed via stereological methods.
Those results were compared to in vivo data, which were established before.
For the in vivo study, the human pancreatic NET-cell line BON was implanted
orthotopically into immune deficient mice. The specific NIR-dye was
intravenously administered to the first group of tumor bearing rodents (n=22),
the unspecific NIR-dye to the second group (n=17). The laser induced
fluorescence signal intensity was stronger after application of the specific
NIR-dye (Ø tumor contrast 6.5) compared to the unspecific dye (Ø tumor
contrast 1.1). For the specific NIR-dye a significant correlation between the
tumor signal intensity and both the total volume of vital tissue and the total
blood vessel length of each tumor could be demonstrated. No correlation
between the tumor signal intensity of the specific dye and the volume of
necrotic tumor masses was found. In contrast, a significant correlation
between the tumor signal intensity induced by the unspecific dye and the
volume of necrotic tumor masses was detected. These tumor fluorescence
intensities did neither correlate with the volume of vital tumor tissue nor
with the total blood vessel length. This study demonstrated that the contrast
agent AP39-TSC accumulated specifically within the tumoral blood vessels. In
contrast, the unspecific TSC accumulated mainly in the necrotic tumor regions.
Quantitative microscopy using stereological methods provides meaningful and
objective estimations of three-dimensional structures and offers new
possibilities for the pharmacological characterization of diagnostic and
therapeutic substances in different indications.
en
dc.format.extent
VII, 161 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
experimental (MeSH)
dc.subject
quantitative analysis
dc.subject
diagnostic imaging (MeSH)
dc.subject
contrast media
dc.subject
anisotropy (MeSH)
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Prüfung und Etablierung stereologischer Methoden zur Quantifizierung
histomorphologischer Strukturen in experimentellen Tumoren
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Anja Sterner-Kock
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Matthias Bräutigam
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl Dietrich Weyrauch
dc.date.accepted
2009-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009754-9
dc.title.translated
Testing and establishment of stereological methods for the histomorphological
quantitation of structures of experimental tumors
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009754
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011387
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access