dc.contributor.author
Pinkernell, Dorothea Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:56:17Z
dc.date.available
2016-09-07T16:14:55.867Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9832
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14030
dc.description.abstract
Die simultane Nieren- und Pankreastransplantation (NPTx) kann (prä)terminal
niereninsuffiziente Typ-1-Diabetiker von der Notwendigkeit der exogenen
Insulinzufuhr und der Dialysepflichtigkeit befreien. Im Vergleich zu weiterhin
von der Dialyse abhängigen Diabetikern wird bei Patienten nach erfolgreicher
NPTx ein beträchtlicher Gewinn an Lebensqualität, eine Prävention vor weiteren
sekundären diabetischen und urämischen Komplikationen sowie ein dramatisch
verbessertes Langzeitüberleben beobachtet. Aufgrund dieser Tatsachen wird die
NPTx mittlerweile als Therapie der Wahl bei (prä)urämischen Typ-1-Diabetikern
angesehen. Von besonderem Interesse bei der Betreuung von Patienten mit
Zustand nach NPTx ist die Überwachung der Funktion des Pankreastransplantates.
Aus diesem Grunde wurde in der vorliegenden Arbeit die Frage untersucht, ob
sich die Insulinsensitivität bei Patienten vor und nach NPTx ändert. Dieser
Fragestellung wurde bei zehn Patienten des Transplantationszentrums der
Charité, Campus Virchow-Klinikum, anhand der Ergebnisse des euglykämisch-
hyperinsulinämischen Clamp-Testes nachgegangen. Aufgrund der unterschiedlichen
immunsuppressiven Medikation wurden diese zehn Patienten in zwei Gruppen
unterteilt: Vier Patienten nahmen einen Calcineurininhibitor
(Tacrolimus/Ciclosporin A), Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Prednisolon ein
(Gruppe PRED), die übrigen sechs Patienten erhielten nur Tacrolimus und MMF
(Gruppe TM). In der Gruppe PRED wurde vor und nach NPTx kein wesentlicher
Unterschied in Bezug auf die periphere Insulinsensitivität beobachtet. Bei
genauerer Betrachtung der einzelnen Patienten nach NPTx fiel jedoch eine
leichte Verschlechterung der Insulinsensitivität bei denjenigen Patienten auf,
die 5 mg versus 2,5 mg Prednisolon erhielten. Bereits geringe Prednisolon-
Gaben scheinen somit dosisabhängig die Insulinsensitivität negativ zu
beeinflussen. In der Gruppe TM wiesen fünf von sechs Patienten eine
Verbesserung ihrer Insulinsensitivität nach NPTx im Vergleich zu der vor NPTx
ermittelten Insulinsensitivität auf. Trotz der geringen Patientenzahl kann
vermutet werden, dass Patienten unter steroidfreier und niedrig dosierter
Tacrolimustherapie hinsichtlich ihrer peripheren Insulinsensitivität auch ein
Jahr nach NPTx deutlich von diesem Therapieregime profitieren, und dass somit
die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines durch eine erhöhte
Insulinresistenz verursachten Posttransplantations-Diabetes (postTx-Diabetes)
reduziert wird. Die euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp-Untersuchung
gehörte in unserer Klinik zu den Standarduntersuchungen, die im Rahmen der
Evaluation zur NPTx und als Verlaufskontrolle nach erfolgreicher NPTx zur
Detektion von Störungen der Glucosehomöostase durchgeführt wurden. Da sich der
zeitliche, personelle und finanzielle Aufwand jedoch als zu hoch und die
klinische Relevanz als zu gering erwies, wurde diese Untersuchung aus der
Routinediagnostik gestrichen, zumal es mittlerweile gelungen ist, einen
klinisch praktikableren Algorithmus (bis hin zur Biopsie des
Pankreastransplantates) zur Abklärung von Störungen der Glucosehomöostase nach
NPTx zu entwickeln.
de
dc.description.abstract
The simultaneous pancreas-kidney transplantation (SPK) liberates type 1
diabetics with (pre)terminal renal failure (end stage renal failure grade IV
or V) from application of exogenous insulin and dialysis. Compared to type 1
diabetics who remain on dialysis successfully transplanted SPK patients show a
considerable increase in life quality, a prevention of further secondary
diabetical and uremic complications as well as a dramatically improved long-
term survival. Based on these facts the SPK is considered to be the treatment
of choice for (pre)terminal type 1 diabetics. For the treatment of SPK
patients, monitoring of the function of the pancreas transplant is of
particular interest. For that reason this paper examines the question whether
the insulin sensitivity of patients changes before and after SPK. This issue
was pursued further based on the euglycemic-hyperinsulemic clamp test in the
Transplant Center - Charité, Campus Virchow-Klinikum. Because of different
immunosuppressive regimens these ten patients were subdivided in two groups.
Four patients received a calcineurin inhibitor (Tacrolimus/Cyclosporine A),
mycophenolate mofetil (MMF) and prednisolone (Group PRED). The remaining six
patients exclusively received Tacrolimus and MMF (Group TM). In Group PRED no
clear difference of insulin sensitivity could be detected pre and post SPK. On
a closer look at individual patients, a slight deterioration of insulin
sensitivity after SPK could be noticed with patients who received 5 mg
prednisolone versus 2,5 mg. Already minor prednisolone-doses seem to affect
insulin sensitivity in a negative way depending on dosage. In Group TM five of
the six patients showed an improvement of their insulin sensitivity after SPK.
Despite the low number of patients it appeared that patients with steroid free
and low-dosed Tacrolimus-therapy benefited notably from this therapeutic
regimen regarding their peripheral insulin sensitivity. Thus the probability
of a post transplantation diabetes caused by increased insulin resistance
seems to be reduced in Group TM. The euglycemic-hyperinsulemic clamp test was
part of the clinic's standard procedure for the evaluation and postoperative
monitoring of all successfully transplanted SPK patients in order to detect
malfunctions of the glucose homeostasis. Considering the large input of time,
human and financial ressources and the limited clinical relevance, the test
was taken out of the routine evaluation and follow up procedure, particularly
as it has been possible to develop a more practicable algorithm (up to biopsy
of the pancreas transplant) for clarification of malfunctions of glucose
homeostasis after SPK).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
simultaneous pancreas-kidney transplantation
dc.subject
insulin sensitivity
dc.subject
type 1 diabetics
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Insulinsensitivität im Vergleich vor und nach kombinierter Nieren- und
Pankreastransplantation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102089-8
dc.title.translated
Insulin sensitivity compared before and after simultaneous pancreas-kidney
transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102089
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019263
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access