dc.contributor.author
Birkner, Sabina
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:55:56Z
dc.date.available
2012-05-14T09:34:07.306Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9813
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14011
dc.description.abstract
Der Einsatz von Minischrauben hat in den letzen Jahren die therapeutischen
Möglichkeiten in der Kieferorthopädie grundlegend erweitert. Sie sind seit
langer Zeit ein fester Bestandteil der kieferorthopädischen Therapie und
werden zur kortikalen Verankerung verwendet. Eine gute Kenntnis über die
Knochenmorphologie, Knochendimension und -qualität ist somit für eine
Behandlungsplanung mit Minischrauben unerlässlich. Ziel der vorliegenden
Untersuchung war es, die Knochendichte an den unterschiedlichen Stellen im
Oberkieferalveolarknochen zu messen. Mit Hilfe von 87 digitalen
Volumentomographiebildern und SimPlant®, einer Implantat Planungs-Software
(Fa. Materialise GmbH Technologielaan 15, 3001 Leuven, Belgien), wurden in
einem Versuch (virtuell), in jeden DVT- Bild sechs 8 mm lange tomas®-Pins in
den oberen Alveolarkieferknochen der Bilder inseriert. 54 Bilder stammten von
Patienten in einem Alter zwischen 11 und 14 Jahren (Gruppe 1; ≈ 13,1 Jahre)
und 33 Bilder von Patienten zwischen dem 15 und 18 Lebensjahr (Gruppe 2; ≈
16,1 Jahren). Bei jedem der virtuellen Probanden wurden insgesamt 18
tomas®-Pins inseriert. Die gesetzten Pins wurden in einer Entfernung von 4 mm
(± 0,15 mm) von der Schmelz-Zement-Grenze, an drei unterschiedlichen Stellen
im Kiefer sowohl rechts als auch links inserriert und im nächsten Schritt
variabel anguliert (90°, 75° und 60°). Die Lokalisation der Pins entsprach den
Bereichen: \- zwischen dem ersten Molaren und dem zweiten Prämolaren \-
zwischen dem ersten und zweiten Prämolaren und \- zwischen dem ersten
Prämolaren und dem Eckzahn Die Knochendichte konnte bei jeder Angulation der
Schraube dem Programm entnommen werden. Die Ergebnisse haben gezeigt: Die
Knochendichte an der Oberfläche von tomas®-Pins im Oberkiefer ist abhängig von
der Lokalisation des Pins (mesial oder distal im Kiefer). Zwischen dem ersten
Prämolaren und dem Eckzahn sind die höchsten Werte für die Knochendichte
gemessen worden. Die beste Anwinklung des tomas®-Pins zur Knochenoberfläche,
in Bezug auf die Knochenqualität ist bei einem 90°-Winkel beobachtet worden.
Es konnten signifikante Unterschiede der Knochendichtemessung zwischen den 60°
und 90° Angulation notiert werden. Weitere Parameter wie Geschlecht und Alter,
haben sich in einigen Teilen der Untersuchung auch als signifikant erwiesen.
Allerdings sind diese für den Behandler eher von untergeordneter Wichtigkeit.
Die Kieferseite hat keinen signifikanten Einfluss auf die Knochendichtemessung
genommen. Das Ziel der Untersuchung - die Knochendichtemessung in Abhängigkeit
von unterschiedlichen Faktoren - haben wir anhand dieser Studie erreichen
können. Da schon früher andere Autoren bewiesen haben, dass die Messung der
Knochendichte mit Hilfe eines digitalen Volumentomographen keine signifikanten
Messunterschiede zu anderen gängigen Methoden zeigt, ist die digitale
Volumentomographie in Kombination mit der SimPlant®-Software eine sichere
unkomplizierte und genaue Alternative. Im Rahmen dieser Methodik kann nicht
nur die genaue Knochendichtemessung vorgenommen werden, sondern auch eine
exzellente Planung erfolgen.
de
dc.description.abstract
The use of microscrews has broadend the treatment options in orthodontics
significantly. They have become a standard tool in modern orthodontic therapy
and are used for cortical retention. A good knowledge of bone-morphology,
-dimension and -quality are crucial when planning orthodontic therapy with
microscrews. The goal of this study was to measure the density of the bone at
different locations in the alveolar ridge of the maxilla. With the help of 87
cone-beam computed tomography images and SimPlant®, an implant positioning and
planning software, 6 tomas®-pins with a length of 8 mm were placed virtually
into the alveolar bone of the maxilla of each of the images. 54 images were
from patients aged 11 to 14 years (group 1 = 13,1 years) and 33 images were
from patients aged 15 to 18 years (group 2 = 16,1 years). In each of the
virtual patients 18 tomas®-pins were inserted in total. The pins were
positioned with a distance of 4 mm (+/- 0,15 mm) from the cement-enamel-
junction at three different locations and were placed on the left and right
sides respectively. In a following step the pins were angulated in 90°, 75°
and 60°. The locations of the pins were as follows: \- between the second
premolar and the first molar \- between the first and second premolar \-
between the first premolar and the canine The bone-density of every angulated
pin could be calculated by the SimPlant® program. The results show: The bone-
density at the surface of tomas®-pins in the maxilla depends on the position
in the alveolar bone. The highest values of bone-density were found between
the canine and the first premolar. The best angulation of the pins was found
to be at a 90° angle to the surface of the alveolar bone. Significant
differences in bone-density values were found between the 90° and 60° angled
pins. Other parameters like gender and age of the patients were also found to
be significant, yet these are of minor importance to the practitioner.
Differences between pin placement on either the right or left side were not
significant. The goal of the study – to evaluate bone-density depending on
different factors – was reached. In the past other authors have shown that
bone-density measurements could be achieved successfully using cone-beam
computed tomography images and the SimPlant® program and that these did not
show significant differences in the measured values. Therefore the described
method does not only allow a precise measurement of the bone-density but
allows for excellent planning of cortical screw placement.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cone-beam computed tomography
dc.subject
pin lokalisation
dc.subject
pin angulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Knochendichteprofile an der Oberfläche von tomas®-Pin im Oberkiefer in
Abhängigkeit von der Angulation und der Lokalisation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. R. J. Radlanski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. B. Hoffmeister
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. R. Fuhrmann
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035900-2
dc.title.translated
Bone density profiles at the surface of a tomas®-pin in the maxilla depending
on angulation and lokalisation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035900
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010598
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access