dc.contributor.author
Stroh, Thorsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:54:41Z
dc.date.available
2011-06-29T13:33:13.472Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9797
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13995
dc.description.abstract
Die Hypertrophie des mesenterialen Fetts um entzündete Darmabschnitte bei
Morbus Crohn ist ein oft beobachteter und zugleich unverstandener Befund. Ziel
der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des immunologischen Repertoires
von Vorläuferzellen des mesenterialen Fetts und fokussierte sich auf die
zytosolischen Pattern Regognition-Rezeptoren Nucleotide Oligomerization-
binding Domain (NOD)-Proteine 1 und des mit der Pathogenese des Morbus Crohn
assoziierten NOD2. Die basale Expression von NOD1 in murinen Präadipozyten war
auf Transkriptebene mit der aus Vorläuferzellen generierten Makrophagen
vergleichbar, während die Expression von NOD2 deutlich schwächer ausgeprägt
war. Auf Proteinebene ließen sich sowohl NOD1 als auch NOD2 in Lysaten muriner
Präadipozyten mittels Western Blot darstellen. Die Expression insbesondere von
NOD2 konnte zum einen durch Nachahmung eines proinflammatorischen Milieus mit
rekombinanten Zytokinen, zum anderen durch Stimulation mit bakteriellen
Abbauprodukte, wie sie im Zuge der bakteriellen Translokation im mesenterialen
Fett zu finden sind, moduliert werden. Funktionelle Studien an murinen
Präadipozyten zeigten eine signifikante Produktion von IL-6 in Reaktion auf
den NOD1-spezifischen Liganden Laktyl-tetra-Diaminopimelinsäure (LT-DAP) und
diese konnte als Nukleärer Faktor (NF)κB-abhängig charakterisiert werden. Die
Transfektion von eukaryontischen Zellen stellte in der vorliegenden Arbeit
eine unverzichtbare Methode für die funktionelle Studien dar, weswegen ein
neuartiges Elektroporationssystem in Eigenregie geplant und gebaut wurde, dass
es dem Anwender erlaubt, für die physiologischen Eigenschaften der zu
transfizierenden Zellen optimale elektrische Parameter wählen zu können. Mit
dem ELPorator 1000-System war eine hocheffiziente Transfektion sowohl von
adhärenten Zellen als auch von Suspensionszellen durch die umterbrechungsfreie
Kombination eines kurzen (µs) High Voltage (HV)-Impulses mit einem längeren
(ms) Low Voltage (LV)-Impuls möglich. Während ein HV-Impuls hauptsächlich für
die absolute Anzahl transfizierter Zellen verantwortlich war, ermöglichte ein
nachfolgender LV-Impuls die Modulation der Expressionshöhe der eingeschleusten
Nukleinsäure. Die Spezifität des NOD1-spezifischen Liganden LT-DAP wurde so
anhand von NOD1-Knock-down Studien mittels spezifischer Small Interfering
(si)RNA gezeigt. Die direkte molekulare Interaktion von NOD2 mit MDP ist in
der Literatur bis heute nicht gezeigt, weshalb ein Testsystem etabliert wurde,
mit dem eine Charakterisierung dieser Interaktion anhand der Oberflächen-
Plasmon-Resonanz-Spektroskopie möglich wurde. Hierfür erforderliches
rekombinantes NOD2 wurde als Fusionsprotein mit Enhanced Green Fluorescent
Protein (EGFP)-Tag in eukaryontischen Zellen exprimiert. Eine Immobilisation
auf dem Sensorchip erfolgte mittels eines anti-EGFP-Antikörpers. Die
Ergebnisse dieser Studien bestätigten die postulierte Bindung von MDP durch
NOD2. Es konnte ferner gezeigt werden, dass nicht nur MDP in seiner
spiegelisomeren LD-Form gebunden wird, sondern auch in seiner unwirksamen DD-
Form. Eine Bindung von NOD1-spezifischen Liganden an NOD2 konnten nicht
beobachtet werden und unterstrich die Spezifität des angewandten Testsystems.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegen eine Expression von NOD1 und
NOD2 in murinen Präadipozyten und zeigen erstmals eine Interaktion von NOD2
mit MDP auf molekularer Ebene.
de
dc.description.abstract
Hypertrophy of the mesenteric fat around inflamed areas of the intestine is a
characteristic phenomenon observed in Crohn’s disease. Aim of the present
study was the characterisation of the immunological repertoire of progenitor
cells derived from mesenteric fat and focussed on the recently discovered
cytosolic pattern recognition receptors named Nucleotide Oligomerization
Domain (NOD)-protein 1 and 2, the latter is associated with susceptibility to
Crohn’s disease. At transcript level, baseline expression of NOD1 in murine
preadipocytes was similar to NOD1 expression in bone marrow-derived
macrophages and more pronounced than the expression of NOD2. In Western blot
analysis expression of both NOD1 and NOD2 in murine preadipocytes could be
demonstrated. The expression of NOD2 specific mRNA in preadipocytes could be
modulated by cytokines representing a proinflammatory milieu and by bacterial
cell wall-derived compounds which can be found in mesenteric fat during
chronic intestinal inflammation through bacterial translocation. Functional
studies demonstrated a Nuclear Factor (NF)κB-dependent production of IL-6
after stimulation of murine preadipocytes with the NOD1-specific ligand
lactyl-tetra-diaminopimelic acid (LT-DAP). Transfection of eukaryotic cells
represented an essential method for functional studies resulting in the
construction of a novel system for electroporation. This electroporation
strategy, provided by the modular ELPorator 1000 device, applies continuous
combined High Voltage (HV) and Low Voltage (LV) square pulses where the
electric parameter of the effective field and the duration of each pulse can
be defined individually. This method allows for highly efficient transfection
of DNA or siRNA into isolated primary cell populations or within mixed cell
suspensions as well as into other cell populations that are considered
difficult to transfect. The initial HV pulse contributed to the number of
transfected cells, while the longer LV pulse modulated the amount of
transfected molecules. NOD1 specificity of LT-DAP was verified by NOD1
knockdown using specific Small Interfering (si)RNA. At the molecular level,
the interaction of NOD2 with its postulated ligand MDP has not been proven in
the literature to date. Thus, a test system to evaluate this interaction was
established applying surface plasmon resonance spectroscopy. Therefore
recombinant NOD2 fused to a Green Fluorescent Protein (EGFP)-Tag was expressed
in eukaryotic cells and immobilized on the sensor chip via EGFP-specific
antibodies. Results of these studies verified an interaction of MDP with NOD2
at the molecular level in both LD and its stimulatory inactive DD
configuration. No interaction of NOD1-specific ligands with NOD2 could be
observed underlining the specificity of the test system established. Data of
this work provide evidence that NOD1 and NOD2 are expressed in preadipocytes
and these receptors could be activated by bacterial translocation during
intestinal inflammation and the interaction of NOD2 with MDP is shown for the
first time at molecular level.
en
dc.format.extent
XI, 139 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adipose tissue
dc.subject
innate immunity
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Expression und Funktionalität von NOD1 und NOD2 in murinen Präadipozyten des
mesenterialen Fetts
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Britta Siegmund
dc.date.accepted
2011-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023226-6
dc.title.translated
Expression and functionality of NOD1 and NOD2 in murine preadipocytes from
mesenteric fat
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023226
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009599
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access