dc.contributor.author
Schernus, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:53:19Z
dc.date.available
2011-11-16T11:46:15.835Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13973
dc.description.abstract
Das Immunsystem ist grundsätzlich in der Lage, TAA-spezifische T-Zell-
Antworten bei Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen zu generieren.
Entsprechende tumorreaktive T-Zellen konnten bereits im unstimulierten,
peripheren Blut von Patienten mit verschiedenen malignen Erkrankungen
nachgewiesen werden. Allerdings konnte weder für spontane noch für durch
Vakzine induzierte TAA-spezifische T-Zell-Antworten bei Patienten mit
kolorektalem Karzinom (KRK) eine klinische Wirksamkeit gezeigt werden. Für
dieses klinische Versagen der eigentlich gegen den Tumor gerichteten
Immunantworten werden viele Ursachen diskutiert. Eine dieser Ursachen könnte
in der immunsuppressiven Wirkung tumorinfiltrierender regulatorischer T-Zellen
(Treg) begründet sein. In der vorliegenden Arbeit wird die Infiltration des
KRK durch FOXP3+ Treg sowie durch CD3+ und CD8+ T-Zellen untersucht. Es wurde
dabei der Zusammenhang zwischen diesen infiltrierenden Zellen, einer
systemischen TAA-spezifischen T-Zell-Antwort, dem Krankheitsstadium und dem
Überleben geprüft. Um die Treg mikroskopisch spezifisch identifizieren zu
können, wurde die immunhistochemische Färbung des Transkriptionsfaktors
„forkhead box P3“ (FOXP3) angewandt. Für die immunhistochemische Doppelfärbung
von CD3 und FOXP3 wurde zunächst die Färbung des FOXP3-Proteins nach der
polymerbasierten Peroxidase-Methode und anschließend die Membranfärbung von
CD3 nach der APAAP-Methode durchgeführt. Ebenso wurde für die Färbung von CD8
die APAAP-Methode benutzt. Die Zellen wurden in jeweils 10 zufällig
ausgewählten High Power Fields (1 HPF = 0,237mm2) manuell ausgezählt und
gemittelt. Hierbei wurden die stromalen und epithelialen Anteile separat
ausgewertet. Da das Stadium des KRK einen wesentlichen prognostischen Faktor
darstellt, wurde für die Überlebensanalysen zusätzlich eine Stadienkorrektur
durchgeführt. In allen 40 KRK-Proben wurde eine signifikant höhere
Infiltration durch Treg gefunden als in den 12 Proben gesunder Kolonmukosa.
Der hierbei ermittelte Unterschied war gleichermaßen im Epithel als auch im
Tumorstroma/Lamina propria nachweisbar und betrug eine etwa um den Faktor 20
erhöhte Treg-Zellzahl im KRK. Die Infiltration im Stroma des KRK übertraf
signifikant die Infiltration in den epithelialen Anteilen, wobei sich das
gleiche Verteilungsmuster auch beim gesunden Kolongewebe zeigte. Des Weiteren
war die Treg-Infiltration des KRK signifikant stärker bei den limitierten
Stadien UICC I und UICC II als bei den metastasierten Stadien UICC III und IV
(15,6/HPF gegenüber 9,9/HPF, p = 0,04). Bei Patienten ohne eine systemische
TAA-spezifische T-Zell-Antwort war die durchschnittliche Infiltration durch
Treg etwas stärker ausgeprägt als bei Patienten mit einer entsprechenden T
-Zell-Antwort (14,1/HPF gegenüber 9,6/HPF, p = 0,16). Auch wenn dieser
Unterschied nicht signifikant war, könnte dies ein erster Hinweis auf eine T
-Zell-Antwort-hemmende Rolle von tumorinfiltrierenden Treg beim KRK sein.
Bezüglich des Überlebens gab es keinen Unterschied zwischen einer starken und
einer schwachen Treg-Infiltration. Auch die Untersuchung des KRK auf CD3+ und
CD8+ T-Zellen ergab eine signifikant stärkere Infiltration im Vergleich zu
gesundem Kolongewebe. Dieser Unterschied basierte fast ausschließlich auf
einer stärkeren stromalen Infiltration des Tumors. Ein Trend zu einem besseren
Überleben war bei Patienten mit einer hohen CD3+ und auch CD8+ Infiltration im
Stroma des KRK feststellbar. Nach der Durchführung einer stadienkorrigierten
Analyse trat dieser Unterschied allerdings nicht mehr auf, so dass es sich
möglicherweise nur um ein Epiphänomen – bedingt durch die bevorzugten
pathomorphologischen Merkmale des jeweiligen Krankheitsstadiums – handeln
könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine direkte Verbindung
zwischen der Tumorinfiltration durch Treg und der Ausbildung einer TAA-
spezifischen T-Zell-Antwort nicht belegt werden kann. Allerdings war eine
signifikant erhöhte Treg-Infiltration bei den limitierten Stadien der
Erkrankung zu verzeichnen, in denen wiederum eine systemische TAA-spezifische
T-Zell-Antwort seltener zu beobachten ist. Weitere Untersuchungen hinsichtlich
eines möglichen Einflusses tumorinfiltrierender Treg auf die Ausbildung
spontaner T-Zell-Antworten sind nötig, um die vorliegenden Ergebnisse und
deren Relevanz im Hinblick auf die Entwicklung zukünftiger
Vakzinierungsstrategien richtig einzuordnen.
de
dc.description.abstract
The immune system is potentially able to develop tumor associated
antigen(TAA)-specific T cell responses in patients with malignant tumors.
Corresponding tumor-reactive T cells already have been detected in the
unstimulated, peripheral blood of patients with various malignant diseases.
However neither for spontaneous nor for vaccine-induced TAA-directed
immunological responses could a notable clinical effectivity be demonstrated
in colorectal cancer (CRC) patients. Various explanations for this clinical
failure of the immune response directed against the tumor have been discussed,
among them the immunosuppressive effect of tumor-infiltrating regulatory T
cells (Treg). This doctoral thesis examines the infiltration of CRC by FOXP3+
Treg, as well as by CD3+ and CD8+ T cells, analyzing the interrelationship
between the infiltrating cells, a systemic TAA-specific T cell response and
the survival. To specifically identify the regulatory T cells immunostaining
of the transcription factor “forkhead box P3” (FOXP3) was utilised. For double
immunoenzymatic labeling of CD3 and FOXP3, the polymer-based peroxidase method
was applied for staining of FOXP3, followed by the labeling of CD3 using the
alkaline phosphatase anti-alkaline phophatase complex (APAAP) method. The
APAAP method was also used for immunostaining of CD8. Ten randomly selected
high power fields (1 HPF = 0,236mm2) were analysed for cell infiltration and
the number of cells avaraged in each case. In the course of this, stromal and
epithelial portions were evaluated separately. Due to the fact that disease
stage presents a substantial prognostic factor we additionally applied a stage
correction for all survival analyses. In 40 CRC biopsy samples, a
significantly higher infiltration by regulatory T cells was found than in the
12 samples healthy colon tissue. The difference determined here was verifiable
both for the epithelium and the stroma/lamina propria, representing an
approximately 20-fold increase of infiltrating Treg in CRC. A significantly
higher Treg infiltration was found in the CRC stroma than in the tumor
epithelium. This distribution pattern also appeared in the samples of healthy
colon mucosa. Furthermore the Treg infiltration was significantly higher in
the limited stages UICC I and II than in the metastatic stages UICC III and IV
(15.6/HPF vs. 9.9/HPF, p = 0.04). In patients without TAA-specific T cell
response the mean total Treg infiltration was modestly higher than in patients
with such a T cell response (14.1/HPF vs. 9.6/HPF, p = 0.16). Although these
differences were not significant, this may be a first indication of a T cell
response-suppressing role of tumor-infiltrating Treg in CRC. No association
was found between total Treg infiltration and survival neither with nor
without stage correction. Regarding intratumoral CD3+ and CD8+ T cells, a
significantly higher infiltration was found in CRC than in healthy colon
tissue. This difference was mainly due to a stronger stromal infiltration of
the tumor. In patients with high CD3+ and also CD8+ infiltration of the CRC
stroma, a statistical trend towards better survival was observed.
Interestingly, after performing a stage correction this trend was no longer
apparent. Thus it is possible that the trend observed could represent an
epiphenomenon. In conclusion it can be said that a direct link between the
Treg infiltration of CRC and the development of a systemic TAA-specific T cell
response cannot be proven. However, the local Treg infiltration was
significantly higher in limited disease, in which a systemic T cell response
is less frequently observed. Further investigations, which should address a
possible influence of tumor infiltrating Treg on the development of
spontaneous T cell responses, are needed to assess these results and their
relevance in regard to new vaccination strategies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
regulatory T cell
dc.subject
tumor specific antigen
dc.subject
colorectal cancer
dc.subject
cancer immunology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In-situ-Analyse der Infiltration kolorektaler Karzinome durch FOXP3+
regulatorische T-Zellen, CD3+ und CD8+ T-Zellen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. Dirk Nagorsen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M.F. Neurath, PD Dr. med. Ch. Scholz
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025626-3
dc.title.subtitle
Zusammenhänge mit der TAA-spezifischen T-Zell-Antwort, dem Stadium und dem
Überleben
dc.title.translated
In situ analysis of the infiltration of human colorectal cancer by FOXP3+
regulatory T cells, CD3+ and CD8+ T cells
en
dc.title.translatedsubtitle
Relations to TAA-specific T cell response, stage and survival
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025626
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010187
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access