dc.contributor.author
Kerschbaumer, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:53:12Z
dc.date.available
2007-05-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9772
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13970
dc.description
TITLE AND INDEX
INTRODUCTION
AEROSOL CHARACTERISTICS IN BERLIN
AEROSOL SIMULATION WITH RCG
MASS BUDGET ANALYSIS BY MEANS OF THE CHEMICAL TRANSPORT MODEL METHOD
SIMULATED MASS BUDGETS - RESULTS
CONCLUSION AND OUTLOOK
ACKNOWLEDGEMENT
REFERENCES
dc.description.abstract
One year lasting PM10 components measurements in, around and above Berlin have
shown a 15 µg/m³ regional background, a 30% of surface and a further 30% urban
background increment to the airborne aerosol concentrations found in the city.
This rough estimate has also been found by other surface measurements analyses
attributing some 50% of the urban PM10 concentrations to local sources and the
remaining 50% to long range transport. The aim of this work is to verify these
percentages, to give explanations about their origin and to do a comprehensive
process oriented study. Therefore, the Aerosol Chemistry Transport Model
REM_Calgrid has been applied in order to simulate the aerosol primary,
inorganic and organic components. Its applicability has been proved by
comparing observations with simulations. The model has been instrumented with
a process analysis tool in order to investigate the contributions of
individual physical and chemical processes to the final pollution
concentrations. For this reason, an investigation domain comprising Berlin
urbanised area has been chosen where aerosol accumulating and diminishing
processes have been inspected. The most prominent characteristic of the chosen
area is the net difference between the emission-intensive urbanised Berlin
area and the mostly rural surrounding domain. Mass exchange rates analyses
have shown a predominance of advective processes in dispersing mainly primary
aerosols over the whole year from the city toward the surrounding areas, while
secondarily built organic and inorganic aerosols exhibit seasonal
characteristics. Accumulation due to inflow of sulphate and of organic aerosol
components depends on wind direction and on seasons. Primary PM10, including
EC and OC, are produced in the city and dispersed via advection toward the
surrounding region. The local production to net transport ratio is 1.3 for
primary aerosol components. Secondary PM constituents are net accumulated in
Berlin via advection as well as via chemical production. Net chemical
production is stronger for nitrate than for sulphate over Berlin. Sulphate and
secondary organic carbons net accumulation in Berlin is due to advection from
the South-East, while all other components show a preferred inflow from the
west. The importance of long range transport to the urban aerosol
concentrations has been corroborated attributing even more than 50% of total
PM10 to non-local processes. Nevertheless, the chemical production from city-
related aerosol precursors is not negligible and should be taken into account
in any reduction strategy.
de
dc.description.abstract
Eine einjährige Messkampagne in Berlin-Brandenburg hat gezeigt, dass die
kontinentale PM10 Belastung ca. 15 µg/m³ beträgt, die Zusatzbelastung aus
bodennahen regionalen Quellen 30% höhere Aerosol-Konzentrationen verursacht
und dass der Stadt weitere 30% höhere PM10-Konzentrationen zugeordnet werden
können. Diese Ergebnisse wurden bereits in früheren Messkampagnen gefunden,
bei denen nur bodennahe Messorte ausgewertet wurden und dort 50% der Aerosol-
Konzentrationen lokalen und 50% überregionalen Quellen zugeordnet worden sind.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese Prozentanteile mit einem Chemischen
Transportmodell zu verifizieren und die Ursachen über die Quellen und die
Prozesse für das Anhäufen von Aerosolen in der Stadt zu bestimmen. Dafür wurde
das an der FU-Berlin entwickelte Modell REM_Calgrid benutzt, das vorerst mit
den gesammelten Daten evaluiert worden ist. Das Modell wurde um ein Modul
erweitert, das prozessorientierte Modellstudien erlaubt. Berlin zeigt einen
starken Emissionsgradienten zwischen Innenstadt und Außenbereichen. Es hat
sich gezeigt, dass advektive Prozesse stark sowohl zu einer Anhäufung als auch
zum Abbau von Aerosolbelastungen beitragen. Dabei werden vor allem primäre
Aerosolbestandteile von der Stadt ins Umland verteilt und sekundäre
PM10-Komponenten in der Stadt angehäuft. Anorganische als auch organische
sekundäre Aerosole zeigen dabei eine starke saisonale Abhängigkeit. Advektive
Anhäufungen von Sulfaten und von organischen Kohlenstoffverbindungen treten
überwiegend bei Südwestwinden auf. Primäre PM10-Bestandteile werden in der
Stadt produziert und ins Umland transportiert. Dabei zeigt sich über das Jahr
eine charakteristische Verhältniszahl von 1.3 zwischen lokal produzierten und
von außen in die Stadt transportierten primären Bestandteilen. Sekundäre
Aerosolbestandteile werden in Berlin laut RCG sowohl über Transportprozesse
als auch über chemische Prozesse in der Stadt angehäuft. Nitrate spielen dabei
eine außerordentliche Rolle und werden über chemische Aufbauprozesse in der
Stadt erzeugt. Sulfate und organische Kohlenstoffverbindungen werden als
einzige PM10-Bestandteile über Südostwinde in der Stadt akkumuliert, alle
anderen Aerosolkomponenten werden über Westwinde beeinflusst. Es hat sich
gezeigt, dass die mit RCG simulierten Anhäufungsprozesse in Berlin über 50%
auf Ferntransporte zurückzuführen sind und bestätigen somit die aus Messungen
gezogenen Schlüsse. Es konnte jedoch auch gezeigt werden, dass auch bei den
Sekundärstoffen ein Minderungspotenzial in Berlin gegeben ist, das vor allem
in der lokalen chemischen Nitratbildung zu suchen ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Process Analysis
dc.subject
Chemical Trasport Model
dc.subject
measurement campaign
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
On the Aerosol Budget over Berlin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Cubasch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter J. H. Builtjes
dc.date.accepted
2007-05-16
dc.date.embargoEnd
2007-05-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002895-0
dc.title.translated
Eine Aerosolbilanzierung für Berlin
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002895
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/384/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002895
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access