dc.contributor.author
Günther, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:52:55Z
dc.date.available
2011-12-06T09:07:35.700Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9768
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13966
dc.description.abstract
Molecules of the major histocompatibility complex (MHC) present antigenic
peptides for surveillance by T cells and, thereby, are central for the
initiation of an adaptive immune response. The structure of MHC class II (MHC
II) has been known for almost 20 years and all structures solved so far show a
single overall conformation. However, there is ample evidence for variations
of this uniform picture. In this thesis I wanted to lay the structural basis
for these conformers. Empty MHC II molecules quickly lose their ability to
rebind peptides, what is thought to be accompanied by a conformational change,
but direct structural proof is missing. Here, a molecular dynamics
simulations-derived model for the transition of empty MHC II from a peptide-
receptive to a non-receptive state is presented. It predicts a closure of the
binding site by straightening and inwards movement of a flanking helix,
stabilized by the formation of a hydrogen bond between highly conserved
residues, functioning as lock. This model was verified by in vitro mutagenesis
studies. First, an intramolecular disulfide bridge was designed that proved
the conformational flexibility predicted by the model. More importantly,
disabling the locking mechanism by mutagenesis led to highly peptide receptive
MHC II species. Thus, the data presented here strongly supports the postulated
model for the non-receptive state of MHC II. In addition, also ligand-
dependent conformers of MHC II have been described. For the human leukocyte
antigen (HLA)-DR1 it has been reported that terminal extension of peptide
ligands beyond the core binding motif influences the MHC II conformation.
Here, the structural basis for this effect was probed by X-ray
crystallography. Structures of four HLA-DR1 molecules in complex with length
variants of a viral antigen were solved, but no conformational difference was
identified. In contrast, X-ray crystallography of HLA-DR1 in complex with two
length variants of the class II-associated invariant chain derived peptide
(CLIP), a natural intermediate in antigen-processing, surprisingly revealed a
new conformation. The short version of CLIP was found in an inversed
orientation as compared to the canonical binding mode. Remarkably, no
rearrangements in the binding groove were necessary to establish the same
conserved hydrogen bonding network for both directions. Accompanying NMR
experiments proved that thermodynamic stability of the complex drives CLIP to
reorient within the binding groove from the canonical to the reversed state.
It was possible to trap the antigen in only one orientation by introduction of
favorable anchors. Finally, after screening databases for other potentially
reversed antigens, five new HLA-DR1 structures with different peptides were
solved. However, none of these showed the non-canonical binding mode. Instead,
the structures illustrated the high adaptability of the MHC to different
peptide sequences, e.g. by a before unseen opening of the binding pocket 7. In
conclusion, the structures of several pMHC II suggest a novel peptide binding
mode and underscore the various strategies of MHC II to form highly stable
peptide complexes.
de
dc.description.abstract
Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) präsentieren
Antigenpeptide für die Überwachung durch T-Zellen und sind somit ein zentraler
Bestandteil der adaptiven Immunantwort. Die Struktur von MHC Klasse II (MHC
II) Komplexen ist seit fast 20 Jahren bekannt und alle Strukturen zeigen eine
einheitliche Konformation. Es gibt jedoch reichhaltige Beweise für weitere
Konformationen. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich die strukturelle
Grundlage hierfür legen. Leere MHC II Moleküle verlieren schnell die
Fähigkeit, erneut Peptide zu binden. Es wird angenommen, dass dies mit einer
Änderung ihrer Konformation einhergeht, aber bislang fehlt ein direkter
struktureller Beweis. In dieser Arbeit wird ein Modell für den Übergang von
einem peptidrezeptiven zu einem nicht rezeptiven Zustand vorgestellt, das auf
Simulation der Molekulardynamik des leeren MHC basiert. Dabei bewirkt die
Streckung und Einwärtsbewegung einer flankierenden Helix das Verschließen der
Antigenbindungsstelle, was durch die Ausbildung einer als Verschluss
fungierenden Wasserstoffbrückenbindung zwischen hoch konservierten Aminosäuren
stabilisiert wird. Dieses Modell konnte durch in vitro Mutagenesestudien
verifiziert werden. Dafür wurde zunächst eine intramolekulare Schwefelbrücke
eingebaut, die die konformationelle Flexibilität des Modells bewies. Von
größerer Bedeutung war jedoch die Erkenntis, dass das Ausschalten des
Verschlussmechanismus zu einer hoch peptidrezeptiven MHC II Art führte. Die
vorgelegten Daten unterstützen somit das postulierte Modell des nicht-
rezeptiven MHC II. Weiterhin sind auch ligandabhängige MHC II Konformationen
beschrieben worden. Die Konformation des humanen Leukozytenantigen (HLA)-DR1
wird beispielsweise durch Verlängerungen der Peptidligandentermini über das
Kernbindungsmotiv hinaus beeinflusst. Die strukturelle Basis hierfür wurde
mittels Röntgenstrukturanalyse untersucht. Dabei wurden vier Strukturen von
HLA-DR1 im Komplex mit Längenvarianten eines viralen Antigens gelöst, wobei
jedoch keine Änderung in der Konformation zu beobachten war. Im Gegensatz dazu
zeigte die Röntgenstrukturanalyse von HLA-DR1 im Komplex mit zwei
Längenvarianten des „class II-associated invariant chain derived peptide“
(CLIP), ein natürliches Intermediat bei der Antigenprozessierung,
überraschenderweise eine neuartige Konformation. Die kürzere CLIP Version lag,
im Vergleich zur kanonischen Bindungsweise, umgedreht in der
Antigenbindungstasche. Dabei waren bemerkenswerterweise keine Änderungen
innerhalb der Bindungsfurche nötig, um dasselbe konservierte
Wasserstoffbrückennetzwerk für beide Richtungen auszubilden. Begleitende NMR-
Experimente bewiesen, dass die Neuorientierung des Peptides durch die
thermodynamische Stabilität des Komplexes angetrieben wurde. Es war möglich,
diese Neuorientierung durch den Einbau von Peptidankern zu beeinflussen.
Zusätzlich wurden Datenbanken nach weiteren potentiell umgedrehten Peptiden
durchsucht und fünf neue Strukturen von HLA-DR1 im Komplex mit
unterschiedlichen Peptiden gelöst. Dabei zeigte jedoch keine die gewünschte
Orientierung. Stattdessen betonten sie die hohe Anpassungsfähigkeit des MHC an
verschiedene Peptidsequenzen, z.B. durch eine zuvor unbeobachtete Öffnung der
Bindungstasche 7. Zusammenfassend deuten die verschiedenen Strukturen von
Peptid-MHC II Komplexen einen neuartigen Peptidbindungsmodus an und
unterstreichen die verschiedenen Möglichkeiten des MHC II, hochstabile
Peptidkomplexe auszubilden.
de
dc.format.extent
VI, 123 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
major histocompatibility complex (MHC) class II
dc.subject
non-receptive MHC
dc.subject
reverse binding mode
dc.subject
protein structure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Structural Investigations of MHC Class II Conformers
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christian Freund
dc.date.accepted
2011-12-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034810-2
dc.title.translated
Strukturelle Untersuchungen von MHC Klasse II Konformeren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034810
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010366
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access