dc.contributor.author
Hosse, Yvonne
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:21:54Z
dc.date.available
2013-04-29T12:00:08.451Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/974
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5176
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Dissertation wurde untersucht inwiefern eine auf vier Wochen
verkürzte Trockenstehdauer mit einphasiger Fütterung Einfluss auf die
Eutergesundheit in der Folgelaktation hatte. Die Untersuchung erfolgte in
einer Gegenüberstellung mit der bislang empfohlenen achtwöchigen
Trockenstehdauer mit zweiphasiger Fütterung. Die Versuchsdurchführung fand auf
dem Betrieb der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Sachsen-Anhalt von April bis Oktober 2006 statt. Dazu wurden zwei
Versuchsgruppen gebildet. Die Gruppe mit langer Trockenstehdauer beinhaltete
39 Tiere und wurde 56 Tage vor dem erwarteten Abkalbetermin trockengestellt.
Sie bekam zunächst fünf Wochen eine energiearme, dann drei Wochen eine
energiereichere Ration. Die Gruppe mit kurzer Trockenstehdauer bestand aus 36
Tieren. Sie wurden 30 Tage vor dem erwarteten Abkalbetermin trockengestellt.
Ihre Ration entsprach der zweiten Ration der Gruppe mit langer
Trockenstehdauer. Vor dem Trockenstellen und nach der Kalbung wurden
zytobakteriologische Proben der Milch entnommen. Beim Trockenstellen erfolgten
klinische Untersuchungen des Euters. Nach dem Trockenstellen und vor der
Kalbung wurden adspektorische und palpatorische Befunde am Euter erhoben. Auch
Daten aus den Betriebsdokumentationen gingen in die Analyse mit ein. Der
Versuch ergab, dass Tiere mit einer Verkürzung der Trockenstehdauer auf 21 bis
35 Tage in der Folgelaktation zumindest in der ersten Woche nach der Kalbung
höhere Zellzahlen aufweisen. Unphysiologische Euterformen stehen in beiden
Gruppen im Zusammenhang mit hohen Zellzahlen vor dem Trockenstellen.
Asymmetrien des Euters hingegen stehen in beiden Gruppen im Zusammenhang mit
hohen Zellzahlen nach dem Kalben. Kurze Trockenstehdauern wirken sich
nachteilig auf die Milchleistung in der Folgelaktation aus. Abschließend lässt
sich sagen, dass Trockenstehdauern von 21 bis 35 Tagen sich nachteilig auf die
Milchleistung und die Tankmilchzellzahl auswirken. Tiere, die schon in der
vorherigen Laktation durch hohe Zellzahlen auffielen, sollten weiterhin einer
49 bis 63 Tage dauernden Trockenstehzeit unterzogen werden, damit sich das
Euter ausreichend regenerieren kann. Betriebe mit Zellzahlproblematik sollten
dies bei der Wahl ihres Trockenstehmanagements bedenken. Es wäre ratsam, vor
der Festlegung der Trockenstehdauer Euterform und Symmetrie sowie die Höhe der
Zellzahlen zu bestimmen. Anhand dieser Befunde ließe sich erahnen, wie die
Folgelaktation für das jeweilige Tier verlaufen wird. Asymmetrien des Euters
und hohe Zellzahlen vor dem Trockenstellen sprächen gegen die Wahl einer
kurzen Trockenstehdauer.
de
dc.description.abstract
For decades there have been discussions about the necessity and optimal length
of dry cow periods. Yet, there is still a lack of information referring to
special questions. The effects of dry period length on metabolism and
productive efficiency are particularly well studied. However, there are hardly
any studies investigating udder health, although udder diseases stand next in
line to reproductive issues and lameness problems, when looking into reasons
for culling. The objective of this study was to investigate the impact of
different dry period lengths on udder health in the subsequent lactation.
Therefore, a four week dry period was compared to a standard eight week dry
period. This study was conducted between April and October 2006 on the
research farm of the Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Sachsen-Anhalt. Data from 75 cows were analyzed in this study. Cows were
enrolled in one of two groups: group L (long) with an eight week dry period (n
= 39 cows) and dry-off at day 56 prior to calving, and group S (short) with a
four week dry period (n = 36 cows) with dry-off at day 30 prior to calving.
Cows in group L were fed a low energy diet from dry-off until day 30 prior to
calving. Then all cows were fed a moderate energy diet. Multiple milk samples
for cyto-bacteriological analysis were taken before dry-off and after calving.
Clinical examinations, i.e. inspection and palpation of the udder, were
performed at dry-off and prior to calving. Farm documentation was included in
the statistical analysis. The results show that cows with a shortened dry
period had higher somatic cell count in milk for at least one week after the
onset of lactation, compared to cows with eight week dry periods. Furthermore,
it was found out for cows of both groups that non-physiological udder forms
are associated with higher somatic cell count in milk before dry-off.
Asymmetric udders are associated with higher somatic cell count in milk 21
days after calving. Short dry periods are detrimental for milk production. In
conclusion, a shortened dry period can have a detrimental impact on milk
production and somatic cell count. Cows with increased somatic cell count in
their previous lactation should still be subjected to an eight week dry period
to assure sufficient udder regeneration. Farms with high somatic cell count
should take this into consideration when determining their dry period length.
It is recommended that one should conduct clinical udder examination and
determination of somatic cell count before selecting the appropriate dry
period length. Based on these findings, it is possible to assume how
subsequent lactation may develop for any cow. Asymmetric udders and high
somatic cell count at dry-off are strong arguments against a shortened dry
period.
en
dc.format.extent
VII, 91 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
udder quarters
dc.subject
somatic cell count
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Vergleichende Untersuchungen zu den Auswirkungen einer acht- und einer
vierwöchigen Trockenstehdauer auf die Eutergesundheit bei Milchkühen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen
dc.date.accepted
2013-03-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094102-5
dc.title.translated
Comparative investigation of a shortened four week dry period and a standard
eight week dry period, and their influence on udder health in dairy cattle –
an impact study
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094102
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013292
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access