dc.contributor.author
Compton, Friederike
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:52:02Z
dc.date.available
2016-10-27T12:45:33.960Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9748
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13946
dc.description.abstract
Das erweiterte hämodynamische Monitoring mit Bestimmung von Herzzeitvolumen
(HZV) und weiteren für die Beurteilung von Volumenstatus und Herzleistung
relevanten Parametern ist fester Bestandteil intensivmedizinischer Überwachung
und Therapie. Seit Einführung der invasiven bettseitigen HZV-Messung mittels
pulmonalarterieller Thermodilution in den 1970er Jahren wurden hämodynamische
Monitoringverfahren kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen heute die
minimal- oder sogar nichtinvasive, technisch einfache, schnell durchzuführende
Bestimmung des HZVs sowie dessen kontinuierliche Ableitung und somit
dynamische Beurteilung unter therapeutischen Maßnahmen. Im Gegensatz zur
Thermodilution wird das HZV bei diesen Verfahren allerdings auf Basis
komplexer mathematischer Modelle und in den Systemen hinterlegter Datenbanken
errechnet und somit eher geschätzt als wirklich gemessen. Für hämodynamisch
instabile Intensivpatienten sind die Methoden daher nur eingeschränkt
einsetzbar, da die Berechnungsalgorithmen wechselnden Gefäßverhältnissen unter
Therapie mit vasoaktiven Substanzen bislang nicht ausreichend Rechnung tragen
können. In der Intensivmedizin ist die Ermittlung des HZVs durch
Thermodilutionsmessung daher nach wie vor als Standard zu betrachten. Als
Alternative zur pulmonalarteriellen Thermodilution mit PAK hat sich seit den
1990er Jahren die weniger invasive transpulmonale Thermodilutionsmessung
etabliert, für die lediglich die Anlage eines zentralen Venenkatheters sowie
eines speziellen arteriellen Thermistor¬katheters notwendig ist. Beim
PiCCO-System können zusätzlich zur HZV-Messung aus der Thermo¬dilutionskurve
Parameter errechnet werden, die Aussagen zur kardialen Vorlast (ITBV) und zum
pulmonalen Flüssigkeitsstatus (EVLW) ermöglichen sollen. Auch hier erfolgt die
Berechnung jedoch auf Basis von komplexen mathematischen Modellen, die
Validität der errechneten Werte kann bei gestörter HZV-Messung sowie durch
diverse andere Einflüsse eingeschränkt sein. Nur in Kenntnis der
zugrundeliegenden mathematischen Formeln ist es möglich, Plausibilität und
Abweichungen bei der Berechnung dieser Werte adäquat nachzuvollziehen.
Besondere Herausforderungen hinsichtlich des hämodynamischen Managements
bestehen bei intensivmedizinischen Patienten mit Nierenversagen, da hier der
Volumenstatus häufig über Nieren¬ersatzverfahren gesteuert werden muss und
physiologische Kompensationsmechanismen zusätzlich eingeschränkt sind. Die
Beurteilung von kardialer Vorlast und pulmonalem Flüssigkeitsstatus haben für
diese Patientengruppe daher besondere Bedeutung, zumal die bei hämodynamisch
stabilen Dialyse¬patienten angewandten Verfahren zur Ermittlung des
Volumenentzugs an Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin kaum einsetzbar
sind. Die mit dem PiCCO-System errechenbaren volumetrischen Parameter können
hier trotz oben genannter Limitationen wertvolle Informationen liefern. Unter
laufender Nierenersatztherapie allerdings kann es zur Störungen in der
Thermodilutionsmessung selbst kommen, welche dann ihrerseits die Ermittlung
von ITBV und EVLW beeinflussen. Die unterschiedlichen heute zur Verfügung
stehenden hämodynamischen Monitoringverfahren haben somit unterschiedliche
Vor- und Nachteile sowie Limitationen und sind für unterschiedliche
Patientengruppen unterschiedlich gut geeignet. Hämodynamische
Monitoringverfahren können in der intensivmedizinischen Patientenversorgung
wertvolle Unterstützung leisten, wie alle anderen in der Intensivmedizin
durchgeführten Untersuchungen und Messungen können sie für die Therapie jedoch
immer nur Bausteine liefern, die im Zusammenhang mit der Gesamtsituation
beurteilt und hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Fehlermöglichkeiten immer
wieder kritisch hinterfragt werden müssen.
de
dc.description.abstract
Advanced hemodynamic monitoring with determination of cardiac output and other
parameters relevant for the assessment of volume status and heart function is
well established as an integral part of intensive-care monitoring and therapy.
Since the introduction of invasive bedside cardiac output measurement using
pulmonary thermodilution in the 1970s, hemodynamic monitoring methods have
been continuously improved and now permit minimally or even non-invasive,
technically simple, quick and continuous determination of cardiac output, and
thus assessment during ongoing therapeutic measures. However, in contrast to
thermodilution, using these methods cardiac output is calculated based on
complex mathematical models and databases stored in the systems, and thus is
estimated rather than actually being measured. The methods are therefore of
limited use for hemodynamically unstable critically ill patients because the
calculation algorithms cannot at present sufficiently account for changing
vascular conditions during therapy with vasoactive substances. Determining
cardiac output baed on thermodilution is therefore still to be regarded as the
standard in intensive care. Since the 1990s, the less invasive transpulmonary
thermodilution measurement method, which requires only a central venous
catheter and a special arterial thermistor catheter, has established itself as
an alternative to pulmonary artery thermodilution with pulmonary artery
catheters. With the PiCCO system, in addition to measuring the cardiac output
using the thermodilution curve, parameters are calculated that should allow
conclusions to be drawn about intrathoracic blood volume (ITBV) and
extravascular lung water (EVLW). Here too, the calculation is carried out on
the basis of complex mathematical models. The validity of the calculated
values may be limited by disrupted cardiac output measurement as well as by
various other influences. Only with knowledge of the underlying mathematical
formulas is it possible to adequately assess plausibility and deviations in
the calculation of these values. There are special challenges in terms of
hemodynamic management for intensive care patients with renal failure, since
their volume status must be frequently regulated with renal replacement
therapy and physiological compensation mechanisms are also impaired. The
assessment of ITBV and EVLW is therefore of particular importance for these
patients, especially because the method used to determine the volume reduction
in renal replacement therapy for hemodynamically stable patients on dialysis
can hardly be used for intensive care patients. The volumetric parameters
calculated using the PiCCO system can here provide valuable information
despite the above-mentioned limitations. During on-going renal replacement
therapy, however, there may be disruptions in the thermodilution measurements,
which in turn affect the determination of ITBV and EVLW. The different
hemodynamic monitoring methods available today thus have different advantages,
disadvantages and limitations, and are suited for different patient groups.
Hemodynamic monitoring methods can provide valuable support in intensive care,
but like all the other tests and measurements used in intensive care, they can
always only provide building blocks for treatment that must be judged in the
context of the overall situation and be continually assessed critically in
terms of their significance and reliability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiac output
dc.subject
thermodilution
dc.subject
pulse wave analysis
dc.subject
renal replacement therapy
dc.subject
volumetric hemodynamic parameters
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hämodynamische Monitoringverfahren auf der Intensivstation unter besonderer
Berücksichtigung von Patienten mit Nierenersatztherapie
dc.contributor.contact
friederike.compton@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Joachim Hoyer
dc.date.accepted
2016-10-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103343-8
dc.title.translated
Intensive care hemodynamic monitoring procedures with special consideration of
patients on renal replacement therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103343
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020283
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access