dc.contributor.author
Simmler, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:41Z
dc.date.available
2013-03-14T12:48:32.598Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9739
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13937
dc.description.abstract
The focus of this work is to shed light on the impact of taxation on firms’
cost of capital and investment. The importance of this topic is highlighted by
Modigliani and Miller (1958), who show that it is only in a world with
frictionless markets that firms’ finance and investment decision are
independent. Thus, to encourage capital accumulation and, therefore, society’s
welfare, the impact of market frictions on investment has to be understood.
Taxes are one reason for market frictions. This doctoral thesis contributes to
the literature on public and corporate finance by presenting empirical
evidence on the relative importance of taxes on firms’ finance decision and on
their investment spending. Furthermore, this doctoral thesis adds to the
political debate on taxation by evaluating the dominant changes in taxation in
Germany and Europe. These are the introduction of flat withholding taxes on
interest income (chapter two), the introduction of thin-capitalization rules
to prevent profit shifting and excessive debt financing (chapter three), and
the trend to cut tax rates while broadening the tax base (chapter four). The
first part of this thesis is concerned with the impact of differential
taxation of debt and equity returns of shareholders on firms’ finance decision
(chapter two). Two different methods are used to reveal the causal impact. The
first is a semi-parametric difference-in-difference matching strategy. This
method accounts for potential unobserved time-invariant as well as observed
time varying differences between the treatment and control group. The second,
a more structural method is used to compare my results to the prior literature
and to validate the first method. Both methods provide consistent results.
They show that a preferential taxation of debt on the shareholder levels leads
to more debt financing. Although the estimated one year impact is small,
results indicate that the long run impact is likely to be larger as firms
adjust their finance structure mainly through new investment. The third
chapter highlights the importance of the tax advantage of debt for firms’
finance decision. I identify the causal effect of the tax advantage by
exploiting the introduction of the German interest barrier as a quasi-natural
experiment. This regulation aims to prevent profit shifting and excessive debt
financing by denying the deductibility of interest expenses if they exceed a
certain share of profits. My study accounts for the fact that the true impact
of the regulation is not the restricted deductibility of interest expenses but
rather the behavioural response of firms to use more equity financing. My
results indicate that the interest barrier is quite effective in reducing
firms’ debt usage. Furthermore, firms that reduce their debt ratio are found
to exhibit a strong increase in reported profits. Firms’ investment spending
is not negatively affected. A possible explanation for this finding is that
the regulation target mostly large firms that do not use debt as the marginal
source of finance. It is further shown that some firms exploit the exemption
limit multiple times by shifting part of their assets into subsidiaries. Thus,
the exemption limit, which was included in the regulation to avoid the
application of the regulation for small and middle sized firms, appears to be
the regulation’s shortcoming. Firms that divide their assets, still
significantly finance their investment with debt, but avoid the application of
the rule as their interest expenses are below the exemption limit. In chapter
four of this doctoral thesis the impact of taxes on investment in case of
binding and non-binding financial constraints is assessed. In line with my
theoretical predictions, I show that the channel how taxes affect investment
depends on firms’ financial situation. While firms facing high external costs
of finance react less to marginal incentives, which are captured by the
effective marginal tax rate (EMTR), they react stronger to the effective
average tax rate (EATR), which captures the impact of taxes on firms’ internal
finance. Instead, the investment of firms for which debt and equity are
perfect substitutes depends solely on the taxation of the marginal investment.
To uncover the causal relationship I address the endogeneity of the user cost
of capital, which incorporate the taxation of the marginal investment, and the
effective average tax rate by using system Generalized Method of Moments
estimator (GMM). A further innovation is related to the critique passed on
prior studies analysing the impact of finance constraints on investment
spending: the possible self-selection of firms that might bias the results. I
address the self-selection by applying a switching regression. Although it
turned out that self-selection does not bias the results, the framework
provides fruitful insight on the type of firms that face financial
constraints. These are firms with good growth opportunities, a low cash flow
and firms that are neither publicly traded nor paying out dividends.
Furthermore, they are middle sized. Overall the results derived in this
doctoral thesis highlight that, firstly, it is not just corporate income
taxation but also shareholder taxation that matters for firms’ finance
decision. Secondly, the impact of taxation on firms’ finance structure and
investment is strongly influenced by other market frictions. Thus, there is a
substantial heterogeneity between firms that should be taken into account when
designing an optimal tax policy.
de
dc.description.abstract
Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Einfluss der Besteuerung auf die
Finanzierungsstruktur und Investitionen von Unternehmen. Die Relevanz dieser
Thematik wurde als erstes von Modigliani und Miller (1958) herausgestellt. Sie
haben gezeigt, dass Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von
Unternehmen nur bei vollkommenen Märkten voneinander unabhängig sind. Es ist
daher von großem Interesse, den Einfluss von unvollkommenen Kapitalmärkten auf
Investitionsentscheidungen zu verstehen, um die optimale Kapitalakkumulation
zu erreichen und damit die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu steigern. Ein
Grund für unvollständige Kapitalmärke ist Besteuerung. Die vorliegende
Doktorarbeit trägt daher zur Literatur der Finanzwissenschaft und
Unternehmensfinanzierung bei, indem sie empirische Evidenz zum Einfluss der
Besteuerung auf Finanzierung- und Investitionsscheidung von Unternehmen
präsentiert. Zudem bereichert sie die öffentliche Debatte zur Steuerpolitik in
Deutschland und Europa, da wesentliche Änderungen in der Besteuerung
analysiert werden. Diese sind die Einführung der Abgeltungsteuer auf
Zinserträge (Kapitel zwei), die Einführung der Zinsschranke um
Gewinnverlagerungen und übermäßige Fremdfinanzierung zu beschränken (Kapitel
drei), sowie der Trend nominale Steuersätze zu senken bei gleichzeitiger
Verbreiterung der Bemessungsgrundlage (Kapitel vier). Der erste Teil dieser
Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der unterschiedlichen Besteuerung von
Zinsen und Eigenkapitalrückflüssen (z.B. Dividenden) von Anteilseignern auf
die Finanzierungsentscheidung von Unternehmen. Um den kausalen Effekt zu
identifizieren verwende ich zwei unterschiedliche Methoden. Die erste Methode
ist ein semiparametrischer difference-in-differences Matching Ansatz. Diese
Methode berücksichtigt mögliche unbeobachtete zeitkonstante und beobachtete
zeitvariierende Unterschiede zwischen der Treatment- und Kontrollgruppe. Die
zweite Methode ist ein eher struktureller Ansatz. Diesen verwende ich um die
Ergebnisse mit der bisherigen Literatur zu vergleichen sowie um den ersten
Ansatz zu validieren. Beide Methoden kommen zu dem gleichen Ergebnis. Sie
stellen heraus, dass die begünstigte Besteuerung von Zinsen für Anteilseigner
zu mehr Fremdkapitalnutzung in Unternehmen führt. Obwohl der geschätzte Effekt
im ersten Jahr sehr klein ist, zeige ich, dass der langfristige Effekt sehr
wahrscheinlich größer sein wird. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen,
dass Unternehmen ihre Finanzierungsstruktur über Investitionen anpassen. Die
zweite Studie dieser Dissertation befasst sich mit der Bedeutung der
steuerlichen Begünstigung von Fremdkapital in Unternehmen. Der kausale Effekt
des Steuervorteils wird durch die Einführung der Zinsschranke in Deutschland
als quasi-natürliches Experiment identifiziert. Die analysierte Regelung
begrenzt die Abziehbarkeit von Schuldzinsen auf einen Anteil am Gewinn (vor
Steuern und Abschreibungen) und soll damit Gewinnverlagerungsaktivitäten von
multinationalen Unternehmen und überdurchschnittliche Fremdfinanzierung
nationaler Unternehmen verhindern. In meiner Studie berücksichtigte ich dabei
explizit, dass der wahre Einfluss der Regelung nicht in deren Anwendung
besteht, sondern in dem geänderten Verhalten von Unternehmen, mehr
Eigenkapitalfinanzierung zu nutzen. Meine Ergebnisse deuten auf eine effektive
Regelung hin. Unternehmen, die von der Zinsschranke betroffen sind, haben ihre
Verschuldungsquote erheblich gesenkt. Ich zeige in der Studie des Weiteren,
dass Unternehmen die ihr Fremdkapital reduziert haben, einen starken Anstieg
in den ausgewiesenen Gewinnen aufzeigen. Zudem stellen die Ergebnisse heraus,
dass die Investitionstätigkeit von Unternehmen nicht beeinträchtigt wurde. Ein
wesentlicher Grund hierfür ist, dass nur große Unternehmen von der Regelung
betroffen sind und diese mit einbehaltenen Gewinnen ihre Grenzinvestition
finanzieren. Auch wird in der Studie deutlich, dass manche Unternehmen die
Freigrenze mehrfach nutzen, indem sie sich in rechtlich selbständige
Unternehmen aufspalten. Die Freigrenze, die in die Regelung aufgenommen wurde
um die Anwendung für kleine und mittlere Unternehmen zu vermeiden, stellt
damit die Achillesferse der Regelung dar. Unternehmen, die sich aufspalten,
finanzieren sich weiterhin zu einem großen Anteil mit Fremdkapital. Sie
vermeiden jedoch die Anwendung der Zinsschranke, da ihre Zinsaufwendungen
unter der Freigrenze liegen. Im vierten Kapitel der Arbeit wird der Einfluss
von Steuern auf die Investitionsentscheidung von Unternehmen analysiert, wenn
diese Finanzierungs-beschränkungen unterliegen. In Übereinstimmung mit meinen
theoretischen Überlegungen zeige ich, dass der Wirkungskanal, durch den
Steuern die Investitionsentscheidung von Unternehmen beeinflussen, von der
finanziellen Situation des Unternehmens abhängt. Wenn ein Unternehmen hohe
externe Finanzierungskosten hat, reagiert es nur in geringfügig auf marginale
Steueranreize; es ist jedoch in hohem Maße vom durchschnittlichen Steuersatz
beeinflusst. Dieser misst den Einfluss der Besteuerung auf die internen
Finanzierungsmittel des Unternehmens. Die Investitionsentscheidung von
Unternehmen, für die Eigen- und Fremdkapital nahezu perfekte Substitute sind,
wird im Gegensatz dazu einzig von der Besteuerung der marginalen Investition
beeinflusst. Zur Identifikation des kausalen Zusammenhangs verwende ich einen
System GMM Ansatz. Dieser vermeidet die Verzerrung der Ergebnisse aufgrund der
Endogenität der Kapitalkosten (User Cost of Capital), die die Besteuerung der
marginalen Investition beinhalten, sowie des effektiven durchschnittlichen
Steuersatzes. Eine weitere Innovation der Studie besteht in der Verwendung
eines Switching Regression Ansatzes. Damit begegne ich einer Kritik an
früheren Studien, die den Einfluss von Kreditmarktbeschränkungen auf
Investitionsentscheidungen analysiert haben, dass eine mögliche
Selbstselektion von Firmen in die verschiedenen Finanzierungsregimes die
geschätzten Koeffizienten verzerrt. Obwohl die Ergebnisse darauf hindeuten,
dass Selbstselektion nicht zu verzerrten Koeffizienten führt, bietet dieser
Ansatz interessante Einblicke in die Art von Unternehmen, die
Finanzierungsbeschränkungen unterliegen. Dies sind Firmen mit guten
Wachstumsmöglichkeiten, mit geringem Cashflow, und Firmen, die weder
börsennotiert sind noch Dividenden auszahlen. Zudem sind sie von mittlerer
Größe. Insgesamt stellen die Ergebnisse in dieser Doktorarbeit heraus, dass
nicht nur die Körperschaftsteuer, sondern auch die Besteuerung der
Anteilseigner die Finanzierungsentscheidung von Unternehmen beeinflusst. Des
Weiteren wird deutlich, dass der Einfluss der Besteuerung auf die
Finanzierungsstruktur und Investitionsentscheidung von Unternehmen stark von
anderen Kapitalmarktbeschränkungen abhängt. Unternehmen sind daher sehr
unterschiedlich von Steuern betroffen. Dies sollte bei der Festlegung der
zukünftigen Steuerpolitik berücksichtigt werden.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
capital structure choice
dc.subject
capital accumulation
dc.subject
business taxation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
Tax policy and firms' financing and investment decision
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Viktor Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer
dc.date.accepted
2013-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093868-2
dc.title.translated
Steuerpolitik und die Finanzierungs- und Investitionsentscheidung von
Unternehmen
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093868
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013138
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access