dc.contributor.author
Heide, Carolin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:23Z
dc.date.available
2017-09-15T12:28:15.064Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9727
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13925
dc.description.abstract
Larvenmehl von Hermetia illucens könnte als Alternative zu konventionellen
Proteinquellen in der Ernährung von Hunden eingesetzt werden. Ziel dieser
Studie war es, den Einsatz der Proteinquelle Hermetia illucens Larvenmehl auf
verdauungsphysiologische und immunologische Effekte bei Hunden zu untersuchen.
Daher wurde das Versuchsfutter mit einem Kontrollfutter mit Lammmehl als
Hauptkomponente verglichen. In einem Cross-Over-Versuchsdesign wurden 12
Beagles mit dem Kontroll- und Versuchsfutter gefüttert. Nach einer
Anpassungszeit von 4 Wochen wurden in der 5. Woche Blut- und Kotproben
genommen. Anhand der Blutproben wurden immunologische Untersuchungen, wie die
Phänotypisierung der mononukleären Zellen und der mitogen- bzw.
futtermittelantigeninduzierte Lymphozytenproliferationstest durchgeführt.
Mittels Analyse der Kotproben und der Futtermittel wurden die scheinbare
Gesamtverdaulichkeit der Rohnährstoffe und der Mengen- bzw. Spurenelemente
ermittelt. Weitere Untersuchungen, wie die Bestimmung der bakteriellen
Metabolite und der Chitinaseaktivität, wurden mit Hilfe der Kotproben
durchgeführt. Zudem wurde der Chitingehalt in beiden Futtermitteln und im Kot
analysiert. Weder immunologisch noch hämatologisch ließen sich Unterschiede
zwischen beiden Fütterungsgruppen nachweisen. Es zeigte sich eine geringgradig
niedrigere scheinbare Verdaulichkeit des Rohproteins bei Gabe des Futters mit
Larvenmehl. Generell wiesen die scheinbaren Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe
tendenziell ähnliche Werte zwischen beiden Fütterungsgruppen auf. Bei der
Untersuchung der Konzentrationen mikrobieller Metaboliten in den Kotproben
fielen höhere Konzentrationen an kurzkettigen Fettsäuren und an Ammonium im
Kot der Hunde nach Aufnahme des Kontrollfutters auf. Im Versuchsfutter wurde
erwartungsgemäß mehr Chitin als im Kontrollfutter nachgewiesen. Die
Chitinaseaktivität in den Fäzes wurde dadurch nicht beeinflusst. Im Rahmen
dieser Studie konnten im Fütterungsversuch keine negativen Effekte durch das
Versuchsfutter mit Hermetia illucens Larvenmehl bei Hunden ermittelt werden,
sodass im untersuchten Dosierungsrahmen von einer guten Verträglichkeit
auszugehen ist. Diese Befunde bestätigen, dass der Einsatz von Hermetia
illucens Larvenmehl in der Fütterung von Hunden möglich ist
de
dc.description.abstract
This novel protein source may serve as an alternative to commercial protein
sources for dog nutrition The goal of the present study was to examine the
impact of larvae meal from Hermetia illucens origin on the physiology of
digestion and the immune system in dogs. The experimental diet was compared to
a commercial diet based on lamb meal. Twelve beagles were fed a control and
experimental diet in a cross-over trial. Faeces and blood samples were
collected and analysed after an adaptation period of four weeks. Immunological
investigations, such as the phenotyping of the mononuclear cells and
lymphocyte proliferative responses to food allergens and mitogens were carried
out based on the blood samples. The apparent total tract digestibility was
determined by analysing the faeces after the consumption of control and
experimental diet. Faecal samples have been used for the determination of
bacterial metabolites and chitinase activity. In addition, the chitin content
was determined in faeces of the control and experimental group. There were no
significant differences between both groups regarding the immune system and
haematology. There was a slightly lower apparent digestibility of the crude
protein after the experimental diet has been fed. While the results of the
apparent digestibility were generally similar in control and experimental
groups, there were significant differences in metabolites. Ammonium
concentration and the total content of short chain fatty acids were constantly
higher in the faeces of dogs of the control group. As expected, more chitin
was detected in the experimental diet. The chitinase activity in the faeces
was not influenced. No negative impact could be observed in the dogs fed the
experimental diet with Hermetia illucens larvae meal. A good tolerability can
be assumed for this dosage. These findings confirm that the use of Hermetia
illucens larvae is possible in the feeding of dogs.
en
dc.format.extent
XII, 116 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hermetia illucens
dc.subject
protein sources
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Larvenmehl von Hermetia illucens als Proteinträger im Futter für Hunde
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Susanne Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Corinna Eule
dc.date.accepted
2017-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105445-7
dc.title.translated
Larvae of Hermetia illucens as a protein source in dog feed
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105445
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022214
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access