dc.contributor.author
Kirsch, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:20Z
dc.date.available
2011-01-26T09:09:01.510Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9725
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13923
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung verschiedener organischer
Säuren und eines Säurengemisches als Futterzusatz bei früh abgesetzten
Ferkeln, die daraus resultierenden Einflüsse auf die intestinale bakterielle
Mikrobiota und mögliche Einflüsse auf die Leistungsparameter der Tiere. Der
Tierversuch bestand aus insgesamt 84 Ferkeln, die im Alter von 23 Tagen
abgesetzt wurden. Es wurden die folgenden organischen Säuren geprüft: 5 g/kg
Ameisensäure, 5 g/kg Benzoesäure und eine Kombination aus 1 g/kg Ameisensäure,
3 g/kg Benzoesäure, 1 g/kg Zitronensäuremonohydrat, 1 g/kg Kaliumsorbat und
0,2 g/kg Cuxarom Spice 301. Die Messung des Harn - pH ergab einen signifikant
niedrigeren pH-Wert in der Benzoesäuregruppe im Gegensatz zur Kontroll- und
Ameisensäuregruppe. Die Hippursäurekonzentration war in der Benzoesäuregruppe
signifikant höher als in der Kontroll- und Kombinationspräparatgruppe. In
Letzterer war die Konzentration jedoch ebenfalls signifikant höher als in der
Kontrollgruppe. Bezüglich der untersuchten mikrobiellen Metaboliten wies die
Ameisensäuregruppe bei der Betrachtung des Gesamtlaktatgehalts im proximalen
Jejunum signifikant weniger Laktat auf als die Kombinationspräparatgruppe. Die
Untersuchung der flüchtigen Fettsäuren ergab eine signifikant geringere
n-Valeriansäurekonzentration in der Kontroll- und Benzoesäuregruppe gegenüber
der Ameisensäuregruppe (p = 0,012). Es wurden tendenziell geringere E.coli
Keimzahlen in der Ameisensäuregruppe gegenüber der Kontrollgruppe beobachtet
(p = 0,068). In allen Gruppen konnte mittels Multiplex-PCR das est-II-Gen als
dominantes Pathogenitätsgen nachgewiesen werden. Die Kontrollgruppe wies im
Gegensatz zu den Säuregruppen eine höhere Varianz an Pathogenitätsgen-
tragenden E.coli auf. Auch war die Anzahl der positiv getesteten Tiere in der
Kontrollgruppe höher als in den Säuregruppen. Die quantitative Untersuchung
der Bakterienpopulationen im Colon ergab in der Ameisensäuregruppe eine
signifikante Senkung der Escherichia spp, gegenüber der Benzoesäure- und
Kombinationspräparatgruppe. Das Verhältnis der Escherichia spp. zu Eubakterien
ergab einen signifikanten Unterschied zwischen der Ameisensäure- und
Kombinationspräparatgruppe. Der Pathogenitätsfaktor elt-IA von E.coli war in
der Kombinationspräparatgruppe signifikant höher als in den übrigen Gruppen.
Bei der Betrachtung des Verhältnis elt-IA zu Eschericha spp. zeigte sich ein
signifikant niedrigerer Wert in der Kontroll- und Benzoesäuregruppe gegenüber
der Ameisensäuregruppe. Die mittels DGGE untersuchten Kotproben zeigten im
Laufe des Versuchzeitraumes in der Kontroll-, Ameisensäure- und
Benzoesäuregruppe eine ständige Abnahme der bakteriellen Diversität.
Demgegenüber steht die Kombinationspräparatgruppe, in deren Kot am 9. Tag nach
dem Absetzen ein Abfall der Bakteriendiversität nachzuweisen war, die jedoch
zum 14. Tag hin wieder anstieg. Die Bakteriengemeinschaften in den Kotproben
waren am 5. und 9. Tag kaum unterschiedlich zwischen den Gruppen. Am 14. Tag
jedoch gab es signifikante Unterschiede, so war die Kontrollgruppe in sich
homogener als die Säuregruppen. Bezüglich der scheinbaren praecaecalen
Verdaulichkeit konnte in der Kontrollgruppe eine signifikant höhere
Cysteinverdaulichkeit gegenüber der Kombinationspräparatgruppe und eine
signifikant höhere Methioninverdaulichkeit der Kontrollgruppe gegenüber der
Benzoesäure- und Kombinationspräparatgruppe festgestellt werden. Die
Methioninverdaulichkeit der Ameisensäuregruppe war ebenfalls signifikant höher
als die der Kombinationspräparatgruppe (p < 0.0001). Die Überprüfung der
Ameisensäure- und Benzoesäurekonzentration in der Digesta ergab, dass schon im
Magen die Konzentration der eingesetzten Säure stark verringert war, und am
Ende des Jejunums eine scheinbare praecaecale Verdaulichkeit von mehr als 99%
bestand. Die Leistungsparameter zeigten eine Lebendmassezunahme um 10,5% und
eine Senkung des Futteraufwands der Tiere in der Ameisensäuregruppe im
Vergleich zur Kontrollgruppe. Signifikante Ergebnisse konnten jedoch nur in
der 5. Versuchswoche gefunden werden. In der ersten Versuchswoche nahmen die
Tiere der Ameisensäuregruppe signifikant mehr Futter auf als die Tiere der
Kombinationspräparatgruppe. Effekte organischer Säuren auf die intestinale
Mikrobiota von Absetzferkeln wurden in dieser Arbeit festgestellt.
Ameisensäure sticht dabei durch geringere Escherichia spp. Zellzahlen und
vermindertes Auftreten an Pathogenitätsfaktoren hervor. Hinsichtlich der
Leistungsparameter war Ameisensäure ebenfalls die effektivste Säure in dieser
Studie. Auch mittels Einsatz von Benzoesäure sind einige Effekte besonders im
Hinblick auf die Hippursäurebildung und die Harn pH-Wert Absenkung zu
verzeichnen. Das Kombinationspräparat zeigte gegenüber der Kontrollgruppe die
schwächsten Effekte. Eine Kombination wirksamer organischer Säuren summiert
somit nicht die positiven Effekte der einzelnen Säure.
de
dc.description.abstract
The current study was conducted to test the use of various organic acids and
an acid mixture as feed additives for early-weaned pigs, the resulting effects
on the intestinal bacterial microbiota and possible effects on performance
parameters of the animals. The study was performed on a total of 84 pigs
weaned at the age of 23 days. The following organic acids were tested: 5 g/kg
formic acid, 5 g/kg benzoic acid and a combination of 1 g/kg formic acid, 3
g/kg benzoic acid, 1 g/kg citric acid monohydrate, 1 g/kg potassium sorbate
and 0.2 g/kg Cuxarom Spice 301. The urinary pH was significantly lower in the
benzoic acid group compared to the control and formic acid groups. The
hippuric acid concentration was significantly higher in the benzoic acid group
compared to the control and combined acid groups. In the latter, the
concentration was however higher than in the control group. With regards to
the tested microbial metabolites, a significantly lower concentration of
lactate was found in animals in the formic acid group compared to the combined
acid group after measurement of the total lactate in the proximal jejunum.
Measurement of volatile fatty acids resulted in a significantly lower
n-valerian acid concentration in the control and benzoic acid groups compared
to the formic acid group (p = 0.012). The number of E.coli bacteria in the
formic acid group had a tendency to be lower than in the control group (p =
0.068). Using Multiplex-PCR, the est-II-gene was shown to be the dominant
pathogenicity gene in all groups. The control group exhibited a higher
variance of pathogenicity gene containing E.coli compared to the other groups.
In addition, the number of animals testing positive was higher in the control
group than in the remaining groups. The quantitative tests of bacteria
populations in the colon resulted in a significant decrease of the Escherichia
spp bacteria in the formic acid group compared to the benzoic acid and
combined acid groups. The ratio of Escherichia spp. and eubacteria was
significantly different between the formic acid and the combined acid groups.
The pathogenicity factor elt-IA from E.coli was significantly higher in the
combined acid group compared to the remaining groups. The ratio of elt-IA and
Eschericha spp. had a significantly lower value in the control and benzoic
acid groups compared to the formic acid group. In the fecal samples examined
with DGGE, a continuous decrease of bacterial diversity occurred in the
control, formic acid and benzoic acid groups over the course of the study. In
contrast, in the combined acid group an initial decrease in the bacterial
diversity in the feces was observed on day 9 after weaning was followed by an
increase observed on day 14. With regards to the bacterial colonies in the
fecal samples no substantial difference was observed between the groups on
days 5 and 9. On day 14, however, significant differences could be shown with
the control group being more homogenous than the acid groups. Regarding the
praecaecal digestibility, the control group showed a significantly higher
cystein digestibility than the combined acid group and a significantly higher
methionine digestibility compared to the benzoic acid and combined acid
groups. The methionine digestibility in the formic acid group was also
significantly higher than in the combined acid group (p < 0.0001).
Measurements of the formic acid and benzoic acid concentration in the digesta
showed that the concentration of the supplemental acids had decreased in the
stomach very strong, and the apparent praecaecal digestibility at the far end
of the jejunum was more than 99%. Testing of the performance parameters showed
an increase in body weight by 10.5% and a decrease in the feed conversion of
the animals in the formic acid group compared to the control group. These
findings were only significant in the 5th study week. In the 1st study week,
the animals in the formic acid group consumed significantly more feed than the
animals in the combined acid group. The current study shows that organic acids
have various effects on the intestinal microbiota of weaning pigs. Formic acid
was of particular interest due to its correlation with lower Escherichia spp.
bacterial numbers and less frequent occurrence of pathogenicity factors.
Regarding performance parameters, formic acid was also the most effective acid
in this study. The use of benzoic acid resulted in some important effects
particularly with regards to the formation of hippuric acid and the decrease
in urinary pH-values. The use of the combined acid supplement showed only
minor effects compared to the control group. A combination of active organic
acids does therefore not result in an additive effect.
en
dc.format.extent
X, 167 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
feed additives
dc.subject
digestive tract
dc.subject
microbial flora
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die Wirkung organischer Säuren als Futterzusatzstoff auf Nährstoffumsatz und
Bakterienpopulationen im Verdauungstrakt von Absetzferkeln
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
dc.date.accepted
2010-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020794-4
dc.title.translated
The effect of organic acids used as feed additives on the nutrient conversion
and bacteria population in the intestinal tract of weaning pigs
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020794
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008872
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access