dc.contributor.author
Gerst, Bastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:20Z
dc.date.available
2016-06-15T12:50:22.827Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9724
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13922
dc.description.abstract
Medikamente aus der Gruppe der makrozyklischen Laktone (ML) gehören zu den am
häufigsten gegen Wiederkäuer-Nematoden eingesetzten Anthelminthika. Prominente
Vertreter sind u.a. Ivermectin (IVM) und Moxidectin (MOX). Während der
Wirkmechanismus der ML weitgehend aufgeklärt ist, bleibt der
Resistenzmechanismus bislang noch unverstanden. Neben unspezifischen
Mechanismen wie Efflux-Transportern werden Cytochrom P450 Monooxygenasen
(CYPs) als mögliche Resistenzursachen diskutiert. Für Nematoden ist die
Nachweislage für die Beteiligung von CYPs am ML-Metabolismus noch spärlich.
Allerdings konnte gezeigt werden, dass durch Verwendung des allgemeinen CYP-
Inhibitors Piperonylbutoxid (PBO) parasitische Wiederkäuernematoden deutlich
empfindlicher gegen ML wurden. Die Identifikation von CYP-Kandidaten von
Nematoden, die an der ML-Biotransformation beteiligt sind und somit Basis von
Resistenz sein könnten, war Ziel des durchgeführten Projektes. Hierzu wurde
primär mit dem Modellnematoden Caenorhabditis elegans gearbeitet, für den
aktuell 76 CYPs beschrieben sind. In Entwicklungsassays wurde die Auswirkung
von Co-Inkubationen mit ML und PBO auf den C. elegans-N2-Bristol-Wildtyp
untersucht, die Ergebnislage erwies sich als widersprüchlich und ließ keine
eindeutige Schlussfolgerung zu. In weiteren Entwicklungsassays mit C. elegans-
CYP-„loss-of-function“-Stämmen wurden insgesamt 16 Stämme in ihrer
Empfindlichkeit gegen definierte Konzentrationen von IVM und MOX mit dem
Bristol-N2-Wildtyp verglichen. Der für das cyp-14A5 teildeletierte Stamm VC249
zeigte die am stärksten ausgeprägte Empfindlichkeit, daher wurde das CYP-14A5
als Kandidat für weitere Untersuchungen ausgewählt. Mit auf Grundlage der cyp-
14A-Familie erstellten degenerierten Primern sollten homologe Gene in
parasitischen Nematoden PCR-detektiert werden: Dabei wurde sowohl mit cDNA aus
nativen Haemonchus contortus, Cooperia oncophora und Ostertagia ostertagi als
auch mit cDNA aus mit IVM vorbehandelten C. oncophora Drittlarven gearbeitet;
in beiden Ansätzen konnte keine CYP-Sequenz detektiert werden. Ein weiteres
Teilprojekt untersuchte den Einfluss der beiden verwendeten ML auf die
Expression des cyp-14A5 per quantitativer Real-Time-PCR im C. elegans-Wildtyp.
Weder die Vorinkubation mit IVM noch MOX bewirkte eine signifikante Steigerung
der cyp-14A5-Expression im Vergleich zum Kontrollansatz. Zur finalen
Evaluierung der Auswirkung der cyp-14A5-Deletionsmutation auf die ML-
Empfindlichkeit wurde diese vierfach in den C. elegans-Bristol-N2-Wildtyp
ausgekreuzt und der so erhaltene Stamm VC249_X4 erneut im Entwicklungsassay
untersucht; die in den initialen Versuchen nachgewiesene deutliche Zunahme der
Empfindlichkeit konnte nicht reproduziert werden. In einer abschließenden
Untersuchung sollte die Fähigkeit zum ML-Stoffwechsel von parasitischen
Nematoden mit Hilfe von massenspektrometrischen Analysen untersucht werden. In
C. oncophora Drittlarven konnten keine IVM- oder MOX-Metabolite gefunden
werden.
de
dc.description.abstract
Macrocyclic lactones (ML) are widely used anthelmintics for the treatment of
nematode infections in ruminants. While the mode of action is well known, the
mechanism of resistance still remains unclear. Beside unspecific mechanisms
such as drug efflux pumps (e.g. P-glycoproteins), cytochrome P450
monooxygenases (CYPs) have been discussed to cause ML-resistance. In previous
in vitro experiments it was shown that inhibition of CYPs using piperonyl
butoxide (PBO) in the parasitic nematodes Cooperia oncophora and Ostertagia
ostertagi results in increased susceptibility of the parasites against ML. The
current doctoral thesis has aimed to identify CYP-candidates in nematodes
which are involved in biotransformation of ML and could therefore potentially
confer resistance. Caenorhabditis elegans was used as a model for parasitic
nematodes due to its easy maintenance in the lab, the availability of a broad
methodical spectrum and the wide knowledge about its biology. Its genome
encodes 76 CYPs and for several CYP-genes mutated loss-of-function-strains are
available. As ML of choice Ivermectin (IVM) and Moxidectin (MOX) were used for
the studies. Development assays were performed to examine the influence of PBO
on the susceptibility of the C. elegans-Bristol-N2-wildtype against IVM and
MOX. The results were inconsistent; no clear conclusion could be achieved.
Further development assays were performed to compare the susceptibility of 16
C. elegans-CYP-loss-of-function-strains against IVM and MOX with the
susceptibility of the wildtype. The screening revealed the VC249-strain
(deficient for CYP-14A5) as an interesting candidate due to its highly
increased susceptibility against both ML. Based on the cyp-14A-family of C.
elegans degenerated primers were designed for the detection of cyp-14A-
homologous genes in parasitic nematodes. cDNAs from naïve Haemonchus
contortus, Cooperia oncophora und Ostertagia ostertagi as well as cDNA from
IVM-induced C. oncophora third larval stages (L3) were used, but no cyp-
sequences were amplified in any of the trials. In another sub-project, the
influence of IVM and MOX on the expression of the cyp-14A5-gene in the C.
elegans-wildtype was evaluated via quantitative real-time-PCR. Neither the
incubation with non-lethal concentrations of IVM nor MOX resulted in a
significantly changed expression of the cyp-14A5-gene. For a final evaluation
of the influence of the cyp-14A5-gen-deletion on the susceptibility of C.
elegans against ML, the mutation was fourfold outcrossed into the wildtype.
The resulting strain VC249_X4 underwent further analysis in development
assays, but the initially observed increased susceptibility against ML was not
reproducible. In a final trial, the ability of C. oncophora L3 to metabolize
IVM and MOX was examined via mass spectrometry in a “non-targeted
metabolomics”-approach. A range of metabolite candidates were designed, but
none of them was found in the nematodes.
en
dc.format.extent
XI, 190, iii Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Caenorhabditis elegans
dc.subject
parasitic nematodes
dc.subject
macrocyclic lactones
dc.subject
anthelmintic resistance
dc.subject
cytochrome P450
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Rolle des Cytochrom P450-Systems bei der Resistenz von
Wiederkäuernematoden gegen makrozyklische Laktone
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Janina Demeler, Ph.D
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2016-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102156-7
dc.title.translated
The role of the cytochrome P450 system in resistance to macrocyclic lactones
in parasitic nematodes of ruminants
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102156
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019312
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access