dc.contributor.author
Sperling, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:16Z
dc.date.available
2000-03-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9722
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13920
dc.description
Titelseite
Inhalt und Einleitung
1 Klassische Wasserspaltung
1.1 Historische Bemerkungen
1.2 Zur Theorie der Wasserspaltung
1.2.1 Der Mechanismus der Wasserstoffentwicklung
1.2.2 Elektrodenkinetik
1.2.3 Die elektrische Doppelschicht
1.2.4 Isotopeneffekte bei der Wasserspaltung
1.2.5 Wasserspaltung an Halbleitermaterialien
2 Das Konzept der Quantenkorrelation
2.1 Allgemeine Betrachtungen zur Quantenkorrelation
2.1.1 Historische Bemerkungen
2.1.2 Moderne Entwicklungen und zukünftige Anwendungen der Quantenkorrelation
2.2 Formale Beschreibung der Quantenkorrelation
2.2.1 Der Meßprozeß
2.3 Quantenkorrelation in kondensierter Materie
2.3.1 Theoretische Beschreibung von Quantenkorrelation und Dekohärenz in
kondensierter Materie
2.3.2 Zum Nachweis von Quantenkorrelation in kondensierter Materie
2.3.3 Die Rolle der Entropie - Reversibilität von Prozessen
3 Polarographie
3.1 Motivation
3.2 Experimentelles
3.2.1 Meßaufbau
3.2.2 Verwendete Materialien
3.2.3 Durchführung der Messungen
3.3 Ergebnisse
3.3.1 Stromdichte
3.3.2 Steigung der Tafelgeraden
3.4 Diskussion
3.4.1 Form der Kurven
3.4.2 Stromdichte
3.4.3 Tafelsteigung
4 Interpretation der Ergebnisse
4.1 Klassische Erklärungsmöglichkeiten
4.1.1 Passivierung
4.1.2 Doppelschichteffekte
4.2 Der Fraktionierungseffekt
4.2.1 Zur Deutung des effektiven Fraktionierungsfaktors l*
4.3 Quantenkorrelation und Elektrodenprozesse
4.3.1 Theoretische Erklärung der Abweichungen
4.3.2 Zusammenhang von Quantenkorrelation und Fraktionierung
4.3.3 Interpretation der verschiedenen Meßergebnisse
4.3.4 Schlußfolgerungen aus der quantenmechanischen Interpretation
4.4 Konsequenzen der Ergebnisse
5 Isotopeneffekte bei der Wasserspaltung an Halbleitern
5.1 Allgemeines zur Wasserspaltung an Halbleitern
5.2 Verwendete Materialien und Präparation
5.2.1 Rutheniumdisulphid RuS2
5.2.2 Indiumphosphid InP
5.2.3 Proben auf Siliziumbasis
5.3 Ergebnisse
5.3.1 Rutheniumdisulphid RuS2
5.3.2 Indiumphosphid InP
5.3.3 Proben auf Siliziumbasis
5.4 Vergleichende Auswertung und Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
* * *
dc.description.abstract
Kurzfassung
Anhand der polarographischen Wasserstoffentwicklung aus H2O/D2O-Mischungen
wurde der Einfluß von Quantenkorrelationen auf die Kinetik einer
elektrochemischen Reaktion untersucht. Die erzielten Stromdichten bei der
Wasserspaltung zeigten starke nichtlineare Abweichungen von den nach nominaler
H/D-Konzentration erwarteten Werten. Eine durch Fraktionierungsprozesse
hervorgerufene Anreicherung der Protonen gegenüber den Deuteronen im
Elektrolyten kann die Abweichungen zwar quantitativ beschreiben, dafür ist
aber eine effektive Fraktionierungskonstante von l*=0,25 notwendig, die von
dem klassisch bekannten Wert l=0,69 stark abweicht.
Es besteht keine Möglichkeit, die anomalen Abweichungen der Meßwerte und damit
l* klassisch widerspruchslos zu erklären. Dagegen ist, unter Einbeziehung von
quantenkooperativen Zuständen in kondensierter Materie und den daraus
resultierenden dynamischen Dekohärenzeffekten, ein direkter Zusammenhang von
H/D-Komposition und effektiver Teilchenzahl in der Probe ableitbar.
Beobachtbare Quantenkorrelationseffekte sind nach theoretischen Überlegungen
weiterhin nur für makroskopische Systeme zu erwarten, deren spezifische
Dekohärenzzeiten in derselben Größenordnung wie die relevanten Zeiten des
jeweiligen Meßprozesses liegen.
Es wurde gezeigt, daß quantendynamische Dekohärenzprozesse ein
zeitgerichtetes, irreversibles Verhalten aufweisen. Aus diesem Grund können
davon betroffene Prozesse, wie die elektrolytische Wasserspaltung und andere
Protonenreaktionen, nicht mehr unter allen Umständen als ideal reversibel und
den Gesetzen der statistischen Gleichgewichtsthermodynamik folgend, angenommen
werden.
Die erstmalige Untersuchung von H/D-Isotopeneffekten bei der Wasserspaltung an
verschiedenen Halbleiterelektroden zeigte ein vom Halbleitermaterial und
seiner Oberflächenbeschaffenheit abhängiges Ergebnis. Da die Größe des
H/D-Separationsfaktors S durch die Reaktionskinetik an der jeweiligen
Elektrode bestimmt wird, können durch solche Messungen Informationen über die
relevanten Geschwindigkeitskonstanten an der Halbleiter-Elektrolyt-Grenzfläche
erzielt werden. So wurde ermittelt, daß bei p-Si, verschiedenen
oberflächenmodifizierten p-Si-Proben und bei unbehandeltem p-InP die Raten der
kathodischen Wasserstoffentwicklung durch den Ladungstransfer über die
Halbleiter-Elektrolyt-Grenzfläche bestimmt sind. Dagegen ist die
Wasserstoffentwicklung bei Proben mit katalytisch aktiven Oberflächen, wie
p-RuS2 und platiniertes p-InP, durch die Ladungsträgererzeugung im
Halbleitermaterial oder den Transport der Ladungen zur Grenzfläche kinetisch
limitiert.
de
dc.description.abstract
Abstract
Polarographic hydrogen evolution experiments were done in order to study, for
the first time in an electrochemical reaction, a possible cooperative
behaviour of hydrogen species which is evident from neutron Compton and Raman
light scattering experiments. The electrochemical-kinetic results show volcano
type deviations of rate constants, centered around [D]/[H+D]=0.8, from
behaviour expected according to nominal D and H concentrations. These
deviations can be fitted very well assuming fractionation processes in the
electrolyte solution with an effective fractionation factor of l*=0.25, which
is significantly deviating from the established (bulk) fractionation factor of
l=0.69.
Various strategies have been followed to explain the observed phenomena on a
classical basis. The assumption that a reorganisation of the water/mercury
interface, i.e. passivation- or double layer-effects, may generate the reduced
fractionation factor is presently not sustained by convincing experimental or
theoretical evidence. Since the question arise as to the explanation and
meaning of this hypothetical smaller fractionation factor, an assumed quantum
correlation of H- and/or D-species would be able to explain this non-classical
factor l*. It is indicated that the relevant effects are intimately connected
with the dynamical decoherence behaviour of quantum correlated particles
rather than to the existence of quantum correlation itself. As these
decoherence processes are very fast (in the timescale of femtoseconds) in
condensed matter, it is pointed out that only measurement processes with
relevant interaction times in the same range are able to detect such quantum
effects. Since the decoherence process exhibits a time oriented, irreversible
behaviour, the hydrogen evolution system might be less reversible and ideal
than thusfar assumed. Therefore the applicability of standard reversible
thermodynamics to general proton reactions in the timescale of femtoseconds
may be limited.
Furthermore, effects due to isotopic substitution of the electrolyte solution
to rate constants of hydrogen evolution at semiconductor electrodes were
investigated. Since the value of the electrolytic H/D-separation factor S is
controlled by the rate determining step at the electrode, it is proposed to
obtain information about the relevant rate constants at the
semiconductor/electrolyte interface by means of S. So it is shown that bare
p-InP, p-Si and some p-Si-based electrode materials are controlled by charge
transfer to the electrolyte species. On the other hand the p-InP(Pt)-system
and p-RuS2 is controlled by photoassisted charge carrier generation in the
bulk of the semiconductor or charge transport to the interface.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrogen evolution
dc.subject
quantum entanglement
dc.subject
isotope effect
dc.subject
H/D separation
dc.subject
microscopic reversibility
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Untersuchung von H/D-Isotopeneffekten bei der elektrolytischen Wasserspaltung
im Hinblick auf eine mögliche Quantenkorrelation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helmut Tributsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Chariton A. Dreismann
dc.date.accepted
2000-02-24
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000307
dc.title.translated
Investigation of H/D isotopic effects of the electrolytic water splitting
process concerning a possible quantum entanglement
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000278
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/30/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000278
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access