dc.contributor.author
Schütt, Dagmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:50:46Z
dc.date.available
2006-11-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9709
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13907
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung und Zielstellung 5
2\. Grundlagen 11
3\. Einfluss der Molekülarchitektur von Polymeren auf die Stabilisierung von
Eisenoxid-Partikeln 33
4\. Stabilisierung von Maghemit-Nanopartikeln mit Poly-(ethylenimin) und
Poly-(ethylenoxid)- block-poly-(glutaminsäure) 58
5\. Komplexe aus Diminazen und Poly- (ethylenoxid)-block-poly-(glutaminsäure)
77
6\. Synthese von Blockcopolymeren durch Polymerisation von
N-Carboxyanhydriden (NCA) 98
7\. Zusammenfassung 106
8\. Summary 110
9\. Materialien und Methoden 113
10\. Anhang 128
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit war es, die Verwendung von biokompatiblen Homo- und
Copolymeren aus Poly-(ethylenoxid) und Glutaminsäure bzw. Asparaginsäure als
neue Beschichtungsmaterialien in der Medizin zu untersuchen. Der Einsatz der
beschichteten Nanopartikel als Kontrastmittel für die Magnet-Resonanz-
Tomographie wurde in Tierversuchen getestet. Außerdem wurde auf Aspekte der
Synthese der Copolymere eingegangen und die Komplexbildung mit einem
Arzneistoff untersucht. Durch die Kombination von Mössbauer-Spektroskopie und
Röntgendiffraktometrie konnte gezeigt werden, dass es sich bei den
Nanopartikeln ausschließlich um Maghemit handelte. Dabei betrug die Größe
einer Maghemit-Domäne jeweils 12 nm. Mit allen verwendeten Polymeren wurden
unter physiologischen Bedingungen stabile Maghemit-Partikel im Größenbereich
von 50 bis 160 nm hergestellt. Die Verwendung von Blockcopolymeren aus PEO und
Poly-(aminosäure)n zur Beschichtung der Maghemit-Partikel führte zu einer
verbesserten Stabilisierung der Partikel unter physiologischen Bedingungen im
Vergleich zu den Homopolymeren. Durch eine Veränderung der Länge des
anionischen Poly-(aminosäure)-Block, der Menge der zur Beschichtung
verwendeten Copolymere und der zusätzliche Verwendung von Polyethylenimin war
es möglich, unter physiologischen Bedingungen stabile Partikel mit
Zetapotentialen im negativen, neutralen und positivem Bereich zu erhalten. Das
Komplexierungsverhalten des Arzneistoffs Diminazen wurde mit Blockcopolymeren
aus PEO und der Aminosäure Glutaminsäure untersucht. Durch Komplexierung und
Selbstorganisation bildeten sich Nanopartikel mit einem hydrodynamischen
Durchmesser von 32 nm und einem Polydispersitätsindex von 0.1. Diminazen band
dabei nur mit einer seiner beiden möglichen Bindungsstellen an das Polymer.
Diminazen stabilisierte effektiv die Sekundärstruktur der Poly-(glutaminsäure)
und induzierte durch die Komplexierung mit den Copolymeren die Bildung der
alpha-Helix des Poly-(glutaminsäure)-Blocks bei pH-Werten, an denen der
Poly-(glutaminsäure)-Block ohne Diminazen in der Knäuel-Konformation vorliegt.
Es konnte außerdem gezeigt werden, dass der PEO-Block des Blockcopolymers bei
der Komplexierung mit Diminazen keinen Einfluss auf die Konformationsänderung
der Poly-(glutaminsäure) hat. Die Anwendung beschichteter Nanopartikel als
Kontrastmittel für die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) wurde in vivo
untersucht. Die Ergebnisse der ersten Versuche an Ratten zeigten, dass die
Partikel einen starken Kontrast in der MRT geben und eine gute
Biokompatibilität besitzen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Verteilung
und Aufnahme von Partikeln im Tier und in der Zellkultur in Abhängigkeit vom
Zetapotential bei konstanter Größe und konstanter äußerer Beschichtung zu
untersuchen und zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen physikalisch-
chemischen Eigenschaften von Partikeln und deren Verhalten in biologischen
Systemen beizutragen.
de
dc.description.abstract
The task of this work was to investigate the use of biocompatible homo- and
copolymers out of poly(ethylene oxide) (PEO) and poly(glutamic acid) or
poly(aspartic acid) for possible medical applications. The stability of the
particles as well as the influence of the molecule architecture on the
particle size and on the zeta potential of the coated particles has been
tested under physiological conditions. Mössbauer spectroscopy revealed that
the iron oxide, which formed the core of the particles, was only present as
Fe(III) in the form of superparamagnetic maghemite nanocrystals. The
combination of Mössbauer spectroscopy and X-ray diffraction revealed that the
size of the maghemite domains was 12 nm and that only maghemite was present.
The use of block copolymers from PEO and poly(aspartic acid) or poly(glutamic
acid) for coating of the maghemite particles resulted in an improved
stabilization of these particles at physiological conditions compared to the
homopolymers. The PEO-blocks affected the stability of the particles
critically in copolymers made of PEO and glutamic acid. An effective
stabilization of the maghemite particles required a constant PEO concentration
independent of the type of the copolymer (block or graft copolymer) and of the
number of PEO chains in the polymer. The complexation between the water
soluble drug diminazene and blockcopolymers out of PEO and a poly(L-glutamate)
block was described. In this study, we have found that complexes in the form
of nanoparticles with a mean hydrodynamic radius of 16 nm and low
polydispersity (P.I. = 0.1) were spontaneously formed by the complexation of
poly(ethylene oxide)-block-poly(L-glutamate) with diminazene. Only one of two
possible binding sites of each diminazene molecule was involved in
complexation. Circular dichroism measurements showed that the highly water-
soluble diminazene can induce and stabilize the alpha-helical secondary
structure of a poly(L-glutamate) block. The helix-to-coil transition of the
poly(L-glutamate) blocks is remarkably shifted from pH 5 to pH 12. Magnetic
resonance imaging (MRI) experiments on living rats indicated that the
nanoparticles are useful as a MRI contrast agent. The preliminary MRI
experimental results showed that the particles cause a strong MRI contrast and
indicated that they possess biocompatibility. Summarizing the results of this
thesis shows that it is possible to synthesis nanoparticles out of maghemite
and biocompatible block copolymers with different zetapotentials. These
particles are stable under physiological conditions and gave a strong contrast
in MRI experiments on rats. With such particles it is possible to investigate
the behavior of particles of different zetapotentials and same size and outer
shell in vivo or in vitro. The ability of the tested blockcopolymers to build
complexes with a drug and to stabilize nanoparticles under physiological
conditions makes it possible to develop drug loaded contrast agents that
combine diagnostic and therapeutic aspects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Entwicklung und Charakterisierung nanopartikulärer Systeme auf Basis
biokompatibler Copolymere zur Anwendung in der Medizin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Roland Bodmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Thünemann
dc.date.accepted
2006-09-04
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002373-6
dc.title.translated
Biocompatible nanocarriers for medical applications
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002373
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/593/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002373
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access