dc.contributor.author
Piotrowski, Ralph
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:21:45Z
dc.date.available
2004-02-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/969
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5171
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Theoretische Rahmung, Fragestellung und Verortung 21
2.1 Theoretische Rahmung 22
2.1.1 Pragmatismus: Das nichtrepräsentative Sprachverständnis 22
2.1.2 Pragmatismus und Erkenntnis 34
2.1.3 Terminologische Anmerkungen 37
2.2 Fragestellung und Vorgehen 40
2.3 Pragmatismus in den Internationalen Beziehungen 48
3\. Der Zerfall Jugoslawiens und der Weg zur Anerkennung 56
4\. Sinn und Widersinn der Anerkennung Kroatiens 73
4.1 Die Anerkennungsdiskurse in Deutschland und den USA 75
4.1.1 Meinungsbildung in Deutschland 75
4.1.2 Meinungsbildung in den USA 84
4.1.3 Zusammenfassung 92
4.2 Situationsdeutungen 94
4.2.1 Rahmenerzählungen 95
4.2.2 Völker als homogene Akteure 103
4.2.3 Episoden des Jugoslawienkonflikts: Herrschaftswilleund Unvernunft 116
4.2.4 Kulturelle Grenzziehung: Wir und die Anderen 127
4.3 Rechtfertigungszusammenhänge der Anerkennung/Nicht-Anerkennung 136
4.3.1 Rechtfertigungszusammenhang »Nationalitätenkonflikt« 139
4.3.2 Rechtfertigungszusammenhang »Selbstbestimmungsrecht« 160
4.3.3 Rechtfertigungszusammenhang »Angriffskrieg« 179
4.4 Alternative Sichtweisen 201
4.5 Fazit: Sprache und Handeln 212
4.5.1 Narrative Grundstruktur und Anerkennung 214
4.5.2 Die Reduzierung von Komplexität 220
4.5.3 Die Anrufung von Normen 226
4.5.4 Die eine »Wirklichkeit«: ein unlesbarer Wegweiserdes Handelns 229
5 Zum Nutzen eines pragmatischen Blickes 234
Anmerkungen 238
Literatur 287
dc.description.abstract
Am Beispiel der Auseinandersetzungen um die diplomatische Anerkennung
Kroatiens zeichnet der Autor nach, wie die Handlungslogik politischer Akteure
von ihren Beschreibungen, Erzählungen und den damit einhergehenden Deutungen
abhängt. Sprache wird hier nicht als ein Instrument angesehen, mit dem eine
vorhandene Wirklichkeit mehr oder weniger richtig erfasst werden kann. Sprache
gleicht eher einem Pinsel, mit dem sich Akteure ihre Wirklichkeit malen, indem
sie Ereignisse in Jugoslawien benennen, in Zusammenhänge stellen und sie auf
diese Weise mit Bedeutung versehen. Sprache ist somit die Grundlage des
Handelns. Die Schlussfolgerungen aus einem solchen Sprachverständnis sind
weitreichend: Sinnvoll ist nicht länger die Frage, wer über eine den
vermeintlichen Tatsachen entsprechende Auslegung des Jugoslawienkonfliktes
verfügt. Politisch relevant ist allein, welche Worte welche Handlungen nach
sich ziehen, und ob diese beispielsweise zu einem friedlichen Zusammenleben
führen.
de
dc.description.abstract
The author examines the logic of political action considering as example the
discourse on the diplomatic recognition of Croatia. He demonstrates how
political action is dependent on descriptions, narratives and the resulting
interpretations. Language is not regarded as a tool which enables us to mirror
a given reality more or less accurately. Language is regarded as a sort of
brush with which actors paint their reality. Actors describe events by using
certain concepts. By doing so they put these events in context, with other
words, they attribute a certain meaning to these events. Thus language becomes
the basis for action. The conclusion of such an understanding of language is
far reaching: it no longer makes sense to ask, who brings forward the most
adequate interpretation of the Yugoslav conflict. Solely politically relevant
is the question which words induce which actions and for example whether these
actions lead to a more peaceful coexistence of humans. This conclusion can be
regarded as "pragmatic". It reflects the theoretical approach of this book,
which is based on pragmatism as seen by Richard Rorty.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Foreign Policy
dc.subject
International Relations
dc.subject
United States of America (USA)
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Sprache und Außenpolitik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helga Haftendorn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Eder
dc.date.accepted
2003-04-29
dc.date.embargoEnd
2004-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000233
dc.title.subtitle
Der deutsche und US-amerikanische Diskurs zur Anerkennung Kroatiens
dc.title.translated
Language and Foreign Policy
en
dc.title.translatedsubtitle
The German and US-American discourse on the recognition of Croatia
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001188
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/23/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001188
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access