dc.contributor.author
Siemers, Bettina
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:49:09Z
dc.date.available
2006-03-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9680
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13878
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Verhaltensanalytische Untersuchungen des Farbensehens landwirtschaftlicher
Nutztiere am Beispiel der Zwergziege (Capra hircus L.)
Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Diskussion
Anhang
Zusammenfassung
Summary
Bibliographie
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
1\. Ziel dieser Doktorarbeit war, das Farbunterscheidungsvermögen und die
Chromazität (Anzahl spektraler Photorezeptortypen) des Farbensehens
afrikanischer Zwergziegen (Capra hircus, L.) durch verhaltensanalytische
Untersuchungen zu bestimmen (Kap. 1). 2\. Es wurde eine bestehende Software
zur Präsentation von definierten Farbreizwerten auf einem Monitor, der
Bestandteil einer Apparatur für Wahlexperimente mit Zwergziegen ist,
umgeschrieben und weiterentwickelt. Das Programm unterscheidet und registriert
jedes Einzeltier anhand seines Responders, protokolliert die Aktionen im
Versuchsstand und regelt die Belohnung in Form von Wasser bei Richtigwahl. Die
verschiedenen Intensitätsstufen der Farbstimuli wurden mit einem
Spektralphotometer (Oriel, Darmstadt) in Abhängigkeit von der Wellenlänge
vermessen und graphisch dargestellt (Kap. 2, Anhang A). 3\. In unbelohnten
Tests für die Farbreize Rot , Grün und Blau konnte keine Präferenz für
oder Abneigung gegen einen der präsentierten Stimuli festgestellt werden (Kap.
3.1.1, 3.1.2). 4\. Für jedes Tier wurden Lernkurven erstellt, die
unterschiedliche Verläufe für die Einzeltiere zeigen und das jeweilige
Akquisitionsniveau darstellen. Dieses liegt für alle Tiere und alle
präsentierten Farbreize bei > 95 % Richtigwahlen (Kap. 3.2). 5\. Durch zwei
verschiedene Methoden konnten 1) die absolute Sichtbarkeitsschwelle (Auf- und
Ab-Methode) und 2) die Intensitätskurven (randomisierte Reizpräsentation), die
die Abhängigkeit der Wahlhäufigkeit von der relativen Intensität darstellen,
für jeden der Farbreize und jedes der Tiere erstellt werden (Kap. 3.3 und
3.4). 6\. Anhand von individuellen Intensitätskurven wurden für das jeweilige
Versuchstier gleichhelle Farbreize ermittelt (Intensität der Farbreize bei 90%
Richtigwahlen) und gegen einen gleichhellen achromatischen Stimulus getestet.
Alle Tiere konnten mit mindestens 68% Richtigwahlen die Farbreize Rot ,
Grün und Blau von Grau unterscheiden, sowie die Farbreize Gelb ,
Türkis und Violett mit mindestens 60% Richtigwahlen (Kap. 3.5). 7\. Eine
Bestimmung der minimalen Abstände der präsentierten Farbreize von Grau ergab
für die Farbreize Rot , Grün und Blau unterschiedliche Intensitäten für
die Einzeltiere, ergab aber für jedes Tier > 68% Richtigwahlen. Bei Türkis
gingen die Wahlhäufigkeiten bis nahe 0.5 zurück, während die Farbreize Gelb
und Violett ein höheres Wahlhäufigkeitsniveau (> 0.75) am Minimum der Kurven
zeigten (Kap. 3.6). 8\. Farbreizmischexperimente von Grau - Licht und
Farbreizen mit minimalem Abstand zum achromatischen Farbreiz Grau ergaben
unterschiedliche Kurvenverläufe mit Abfall der Kurven bei 70 % Weiß
-Lichtanteil für die Farbreize Rot , Grün und Blau (Kap. 3.7). 9\. Die
Lernkurven der Böcke (Anhang D) zeigen einen langsameren Anstieg als die der
Ziegen. Die Intensitätskurven haben unterschiedliche Steigungen (Kap. 3.4.3).
Die bei den Farbreizmischexperimenten zugrunde liegenden Intensitätsstufen
sind gleichhell (nicht minimaler Abstand zum Farbreiz Grau ). Rot - Weiß
-Lichtmischungen zeigen einen Abfall auf 50 % Richtigwahlhäufigkeit bei 70 %
Weiß -Lichtanteil und Grün - Weiß - Lichtmischungen bei 90% Weiß
-Lichtanteil bei allen Tieren, während die Kurve für Blau - Weiß
-Lichtmischungen nur bei einem Tier bei 70% Weiß -Lichtanteil auf eine
Wahlhäufigkeit von 0.5 zurückgeht (Kap. 3.7). 10\. Die Messergebnisse zeigen,
dass Zwergziegen Trichromaten sind, d. h. dass der von den Photorezeptoren
aufgespannte Farbreizdiskriminationsraum dreidimensional ist (Kap. 3.5, 4.4).
de
dc.description.abstract
1\. An existing software was modified and (continued) developed further for
presentation of color stimuli on an RGB-monitor, which was a part of the
apparatus for color choice experiments with dwarf goats . The program
registers each animal that wears a responder, records the choices, and
regulates the water reward. (Kap. 2). 2\. The color stimuli were measured with
a simultaneous spectral photometer (Oriel, Darmstadt) at different intensities
and graphically shown in dependence on the wavelength (Anhang A). 3\. There
was no preference for or dislike against one of the color stimuli red ,
green or blue in spontaneous unrewarded tests (Kap. 3.1.1, Kap. 3.1.2).
4\. Learning curves were measured for each animal. The curves show differences
in learning speed and give the acquisition level, which was > 95 % correct
choices for all tested animals (Kap. 3.2). 5\. It was shown by two different
methods that there exists an absolute threshold (Up and Down Method). Each
animal shows intensity graphs (random order) that demonstrate the choice
frequency in dependence to relative intensities for each color stimulus (Kap.
3.3, 3.4). That these intensity graphs are approximate sigmoidales. 6\. At an
absolute threshold of 90 % correct choices, equally bright color stimuli were
read off the intensity graphs and tested against an equally bright achromatic
color stimulus. All animals discriminated the color stimuli red , green and
blue with at least 68 % correct choices from equally bright gray light.
The color stimuli yellow , turquoise and violet were discriminated with
at least 60 % correct choices (Kap. 3.5). 7\. In order to test the dependency
of the results to the equal-brightness-criterion for the color stimuli, the
intensity of the alternative color stimuli was varied. The discrimination
graphs show distinct minima indicating the minimal color stimulus differences
between "gray" light and the alternative color stimuli red , green and
blue , for each animal. These minima were > 68 % for all animals. The minimal
color stimulus differences for turquoise were close to the confusion point
of 50 %, whilest there was a higher level for yellow and violet light (>
75%) at the minimum (Kap. 3.6). 8\. Licht mixture experiments with a gray
color stimulus and color stimuli of different intensities with a minimal color
distance to gray show different graphs with different steepness for the
color stimuli red , green and blue (Kap. 7). 9\. The learning-curves
(Anhang D) of the 9 male dwarf goats show a smaller learning speed, than those
of the females (Anhang C). The intensity graphs show also differences and
brought out other equally bright color stimuli, which were the basis of the
light mixture experiments for the male animals (not minimal difference to
gray ). Percentual red - white light mixtures reach the confusion point at
70% white -light, green - white -light mixtures at 90% white -light for all
animals. The graphs of the blue - white -light mixtures did not show a
confusion point at any percentual white -light percentage, except for one
animal which showed a confusion point at 70% white -light (Kap. 3.7). 10\.
Dwarf goats are trichromats and their color stimulus discrimination space is
three- dimensional.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
VERHALTENSANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN DES FARBENSEHENS LANDWIRTSCHAFTLICHER
NUTZTIERE AM BEISPIEL DER AFRIKANISCHEN ZWERGZIEGE CAPRA HIRCUS L.
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Werner Backhaus
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Norbert-Christian Juhr
dc.date.accepted
2004-04-30
dc.date.embargoEnd
2006-03-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001336
dc.title.translated
Behavioral analytic investigations of color vision in farm animals (african
dwarf goat, Capra hircus, L.)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001913
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/133/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001913
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access