dc.contributor.author
Meyer, Hendrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:49:04Z
dc.date.available
2006-03-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9679
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13877
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Material und Methodik
Allgemeiner historischer Rückblick
Diagnostik
Epizootiologie
Klinischer Verlauf
Therapie
Bekämpfungsprogramme zu Tilgung der Pferdebrucellose in Deutschland
Internationaler Stand zur Tilgung der Pferdebrucellose
Mögliche Gefahren der Reinfektion durch Brucellainfizierte Säuger
Zusammenfassende Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Die Geschichte der Pferdebrucellose wird von Beginn der schriftlichen Quellen
vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dargestellt. In der
Arbeit werden über 200 Literatur-Quellen ausgewertet, anfangs im historischen
Rückblick erörtert und anschließend in den Kapiteln Diagnostik,
Epizootiologie, Klinik und Therapie gesondert dargestellt. Besonders
hervorzuheben ist in der Diagnostik die einheitliche, zu gleichgerichteten
Ergebnissen führende Serumlangsamagglutinination, die erst durch die
Einführung eines standardisierten Brucella-Trockenantigens ermöglicht werden
konnte. Sie bildet die Grundlage zur Ermittlung des Grenztiters. Die
überwiegende Mehrzahl der in der Literatur erfassten Brucellosefälle beim
Pferd beruhen auf einer Brucella abortus-Infektion. Nur in drei Fällen konnte
die Brucella suis als Infektionsquelle ermittelt werden. Einmal gelang es, die
Brucella canis serologisch nachzuweisen. Die klinischen Erscheinungen beim
brucelloseerkrankten Pferd sind sehr vielgestaltig. Die häufigsten Symptome
sind neben Lethargie die durch Brucellen hervorgerufenen Bursenhygrome der
Bursa cucullaris und der Bursa nuchalis. Zuzüglich zeigen die Brucellen eine
besondere Affinität zum retikuloendothelialen System, in dem sie sich über
längere Zeit inaktiv verhalten und durch besondere Stressfaktoren in Schüben
über die Blutbahn in prädestinierten Organen lokalisieren können.
Brucellenaussscheidungen über Harn, Nachgeburt und Kot konnten nachgewiesen
werden. In Durchführung der Bekämpfungsprogramme in Deutschland, die im engen
Zusammenhang mit den serologischen und bakteriologischen
Kontrolluntersuchungen bis in die Gegenwart stehen und eine gewisse
Parallelität zur Tilgung der Rinderbrucellose aufweisen, konnte der Nachweis
erbracht werden, daß in Deutschland ab 1965 offensichtlich keine weiteren
Erkrankungsfälle von Pferdebrucellose verzeichnet wurden. Auf die möglichen
Gefahren der Reinfektion wird unter Zugrundelegung der Mitteilungen vom
Internationalen Tierseuchenamt Paris, der bestehenden Infektionsgefahr
brucellainfizierten Wildes und des internationalen und interkontinentalen
Tierverkehrs besonders hingewiesen.
de
dc.description.abstract
The history of brucellosis infected horses is reviewed by written documents
from the beginning of the 20th century till the present time. In this thesis
more than 200 international publications were evaluated, at first placed in
the historical background and in the following discussed separately in detail
with regard to diagnosis, epizootiology, clinic and therapy. In the field of
diagnostics it is to underline that the development of a standardized brucella
dry antigen made the slow reacting serumagglutination with its comparable
results possible. This was the background to define a titer threshold. In the
majority of the described cases with brucellosis in horse an infection with
brucella abortus was found. The serological results showed only in three cases
a brucella suis and in one case a brucella canis infection. The clinic of a
brucellainfected horse is variable. Symptoms are lethary and bursa
hygromatosis, especially of the bursa cucullaris and bursa nuchalis. The
brucella agent may stay inactive in the reticuloendothelial system for a
period of time. In stessful situations a wash-out in prefered organs is
possible. The brucella agent was found in urin, afterbirth and in feces. In
Germany programmes to fight this disease were initiated in close connection
with serological and bacteriological control tests. They were carried out till
now showing a certain parallelism to the extermination of cattle brucellosis.
As a result of this no infection of horse brucellosis has been diagnosed
between 1965 and today in Germany. Special reference is made to the possible
risks of reinfection based on reports published by the Office International
des Epizooties Paris. The risks we face today are brucellainfected game,
international, and intercontinental animal transports.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Veterinary history
dc.subject
brucellosis in horse
dc.subject
situation in the world
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Pferdebrucellose - ein Beitrag zur Geschichte der Haustierkrankheiten
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Eberhard Uecker
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Arthur Grabner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hiepe
dc.date.accepted
2005-10-28
dc.date.embargoEnd
2006-03-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002531-4
dc.title.translated
Brucellosis in horse - a contribution to the history of domestic animal
diseases
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002531
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/167/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access