dc.contributor.author
El Bali, Said
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:48:10Z
dc.date.available
2018-03-01T12:49:07.148Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9665
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13863
dc.description.abstract
Erythrozytäre Alloantikörper können schwere hämolytische
Transfusionsreaktionen (HTRs) mit lebensbedrohlichen Komplikationen
verursachen. Deshalb werden vor einer Bluttransfusion verschiedene
serologische Tests, einschließlich der Bestimmung der Blutgruppen AB0 und der
Rhesusantigene, die Antikörpersuche und die serologische Verträglichkeitsprobe
(Kreuzprobe) vorgenommen. Diese Untersuchungen sind zeitaufwändig und können
zur Verzögerung einer notwendigen Transfusion führen. Bei Massivblutung steht
eine sofortige Bluttransfusion im Vordergrund, um schwere oder tödliche
hypoxische Organschäden zu vermeiden. Daher werden im Notfall ungematchte
(ungekreuzte) AB0-kompatible Erythrozytenkonzentrate (EKs) ausgegeben und ohne
Verzögerung ggf. auch transfundiert. Es wird vermutet, dass solche
Notfalltransfusionen mit einem höheren hämolytischen Transfusionsrisiko als
normale Transfusionen verbunden sind. Es gibt jedoch nur wenige Informationen
bezüglich inkompatibler Bluttransfusionen bei einer Massivblutung. In der
vorgelegten Arbeit wurden retrospektiv die Daten notfallmäßig transfundierter
Patienten mit ungematchten EKs zwischen den Jahren 2001 und 2015 in der
Charité-Berlin Universitätsklinik am Campus Virchow Klinikum ausgewertet. Bei
allen Patienten wurde primär mit der Transfusion begonnen bevor die Ergebnisse
der regulären serologischen Untersuchungen vorlagen. Insgesamt wurden in der
angegebene Zeit 6.109 Patienten mit 63.373 ungematchten EKs transfundiert ohne
eine wesentliche Änderung des Protokolls der Notfallversorgung am Campus. Es
kam von allen notfallmäßig transfundierten Patienten nur bei 19 zu einer
serologisch inkompatiblen Transfusion. Die nachgewiesenen Alloantikörper für
die serologische Inkompatibilität waren Anti-D (n=6), Anti-JKª (n=4), Anti-Kn
(n=2), Anti-Luª (n=1), Anti-Leª (n=1), Anti-Fyª (n=1), Anti-M (n=1), Anti-e
(n=1), Anti-C plus Anti-D (n=1) und Anti-K plus Anti-Wra (n=1). Nur bei einem
von allen serologisch inkompatibel transfundierten Patienten ließen sich
Zeichen einer milden Hämolyse feststellen. Dieser Patient mit einem
nachweisbaren Alloantikörper der Spezifität Anti-D bekam 3 Rh(D)-positive EKs.
Es ließen sich keine Hinweise auf HTRs bei allen anderen inkompatibel
transfundierten Patienten feststellen. Bei mindestens zwei anderen Patienten
von den 19 Patienten ohne HTR wurde die Transfusion ohne Rücksicht auf die
nachgewiesenen Alloantikörper fortgeführt. Die Ergebnisse der vorliegenden
Studie bestätigen nicht nur die Annahme, dass die Transfusion ungekreuzter
AB0-kompatibler EKs mit hoher Sicherheit verbunden ist, sondern auch, dass die
Transfusion inkompatibler Erythrozyten bei einer massiven Blutung nur selten
eine HTR verursacht. Der Nachweis von Alloantikörpern darf daher zu keiner
Verzögerung einer notwendigen Bluttransfusion bei nicht kontrollierbarer
Blutung führen. Das Fehlen einer HTR durch inkompatible EKs bei massiver
Blutung lässt sich möglicherweise durch eine Verdünnung des/der Antikörper(s)
durch die massive Bluttransfusion per se und durch die Elimination des
Antikörpers von der Zirkulation durch den Blutverlust einschließlich
inkompatibler Erythrozyten erklären. Somit können bei persistierender Blutung
weitere inkompatible EKs -wenn keine kompatiblen EKs verfügbar sind- bis zum
Sistieren der Blutung transfundiert werden.
de
dc.description.abstract
Alloantibodies to red blood cells (RBCs) may cause haemolytic transfusion
reactions (HTRs), leading to life-threatening complications. To avoid such
reactions, various serological tests including ABO blood group, Rhesus (D)
antigen, antibody screening, and crossmatching are usually required prior to
RBC transfusion. However, these tests are laborious and time-consuming. In
cases of massive bleeding, blood must be rapidly administered to prevent
hypoxemia, which may result in organic damage or even death. In emergency
cases, the use of uncrossmatched ABO compatible RBCs is generally recommended,
though it is believed to be associated with high risks of HTRs. However, there
is little information regarding incompatible RBC transfusions under massive
bleeding. In the present study, we retrospectively analysed the data of all
patients who required uncrossmatched blood transfusions at the Charité
University Hospital Campus Virchow between 2001 and 2015. Transfusion was
started prior to completion of regular serological testing. Without any
significant change in the protocol of emergency transfusion 6.109 patients
received a total of 63.373 uncrossmatched RBC units. Of these patients, 19
were initially transfused with serologically incompatible RBCs in the presence
of recognisable alloantibodies to D (n = 6), JKª (n = 4), Kn (n = 2), Luª (n =
1), Leª (n = 1), Fyª (n = 1), M (n = 1), e (n = 1), C plus D (n = 1), and K
plus Wra (n = 1) antigens. Only one of these patients appeared to have
developed signs of mild haemolysis following the transfusion of three Rh
(D)-positive units. HTRs were not observed in the remaining 18 patients. Most
importantly, the transfusion of incompatible blood transfusion was continued
in at least two cases where compatible RBCs were not available. Our results
not only support the notion that uncrossmatched ABO compatible RBCs are highly
safe in patients with massive bleeding, but also indicate that the transfusion
of incompatible RBC rarely results in significant HTRs. Thus, the detection of
alloantibodies should not result in a delay of blood delivery and/or
transfusion in patients with haemorrhage as long as bleeding has not been
stopped. The finding that incompatible RBC transfusion is not clinically
significant in patients with uncontrolled bleeding may be explained by the
fact that such alloantibodies are ultimately diluted by the massive
transfusion per se and/or, at least in part, neutralized by the loss of the
transfused incompatible RBCs, which may have scavenged alloantibodies from the
circulation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
alloantibodies
dc.subject
emergency transfusion
dc.subject
haemolytic transfusion reaction
dc.subject
massive bleeding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Aspekte zur Sicherheit ungematchter Erytrozytentransfusionen im Notfall
dc.contributor.contact
saidelbali@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106165-8
dc.title.translated
New aspects to safety of un-crossmatched red blood cells transfusion in
emergency cases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106165
refubium.note.author
Aus dem Institut für Transfusionsmedizin der medizinischen Fakultät Charite-
Universitätsmedizin Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022989
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access