dc.contributor.author
Hofen-Hohloch, Judith von
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:47:15Z
dc.date.available
2015-05-07T11:43:21.303Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9641
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13839
dc.description.abstract
Einleitung: Gesundheitsversorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in
Deutschland beginnt mit ersten Studien in der Geburtshilfe in den 1960er
Jahren zur sog. Ausländergeburt. Die Geschichte der "Gastarbeiterin" im
Kreißsaal bis zur heutigen Migrantin wird dargelegt und die aktuelle Situation
von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin näher beleuchtet.
Fragestellung: Unterscheiden sich geburtshilfliche maternale und kindliche
Parameter von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund? Gibt es Unterschiede
innerhalb des Migrantinnenkollektivs? Methoden: Prospektive Studie in drei
Berliner Geburtskliniken über einen einjährigen Zeitraum von 2011-2012,
standardisierte Interviews bei Aufnahme in den Kreißsaal auf der Basis eines
mehrseitigen Fragebogens: soziodemographischen Daten, Fragen zur
Schwangerenbetreuung, zum Migrationshintergrund und zur Akkulturation;
Zusammenführung der Interviewdaten mit den AQUA-Perinataldaten (Bundesweite
Aufzeichnung von geburtshilflichen Daten zur Qualitätssicherung, 190 items),
statistische Auswertung (deskriptiv, lineare u. logistische
Regressionsanalysen). Ergebnisse: Es konnten n=7.100 Datensätze von
entbindenden Frauen ausgewertet werden, (Rücklaufquote 89,6 %). Davon waren
39,7 % Migrantinnen der 1. Generation, 13,5 % Frauen der 2./3.
Migrantengeneration und 42,1 % Frauen ohne Migrationshintergrund. Maternale
Parameter: Es zeigten sich keine Unterschiede hinsichtlich der
Frühgeburtenrate. Migrantinnen nahmen eine PDA signifikant weniger häufig in
Anspruch als Frauen ohne Migrationshintergrund. Migrantinnen zeigten
tendenziell eine niedrigere Wahrscheinlichkeit einer Sectio (aOR=0,87; 95 % KI
0,76-1,00). Keine auffälligen Unterschiede zeigten sich bei den vaginal-
operativen Entbindungen. Migrantinnen (aRR=1,14; 95 % KI 1,06-1,23) und Frauen
der 2./3. Generation (aRR=1,27; 95 % KI 1,15-1,40) hatten ein signifikant
höheres Risiko für Geburtskomplikationen als Frauen ohne
Migrationshintergrund. Bei den Migrantinnen wurden Dammrisse und Blutungen,
bei den Frauen der 2./3. Generation Scheidenrisse oder eine Anämie gehäuft
beobachtet. Kindliche Parameter: Es zeigten sich keine Unterschiede beim
perinatalen Outcome (Apgar-/arterieller Nabelschnur-pH-Werte), beim
Geburtsgewicht und bei den kindlichen Fehlbildungsraten im Vergleich Frauen
mit vs. ohne Migrationshintergrund. Neugeborene von Frauen ohne
Migrationshintergrund wurden signifikant häufiger in eine Kinderklinik
verlegt. Schlussfolgerung: Die ähnlichen Ergebnisse wichtiger
geburtshilflicher Parameter bei Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
deuten auf eine vergleichbare medizinische Betreuung während Schwangerschaft
und Geburt in Berlin hin. Dennoch weisen Unterschiede in der Inanspruchnahme
der PDA sowie eine tendenziell niedrigere Wahrscheinlichkeit bei Migrantinnen
(1. Generation) per Sectio entbunden zu werden auf mögliche Unterschiede in
der Versorgung (z.B. durch eine Sprachbarriere oder Patienteneinstellung) hin.
Das höhere Risiko einer Geburtskomplikation bei Frauen mit
Migrationshintergrund mag teilweise an der geringeren Teilnahme an
Vorsorgeuntersuchungen liegen, andererseits jedoch auch an bestimmte
Schwangerschafts- und Geburtsrisiken geknüpft sein, daher ist eine gute
Schwangerenvorsorge unabdingbar.
de
dc.description.abstract
Introduction: The study of healthcare for women with migration backgrounds in
Germany dates back to the 1960s when a few research articles on the so called
"Ausländergeburt" ("foreigner's birth") were published. The historical outline
of the female "guestworker" in the delivery room up to today is discussed and
the current situation of women with migrant backgrounds in Berlin is further
expanded upon. Research question: Do obstetrical maternal and newborn
parameters differ in women with and without migration backgrounds? Do
perinatal results differ within the group with migration background? Methods:
Prospective study at three birth clinics in Berlin over one year from
2011-2012, standardised interviews with a multiple page questionnaire on
admission to the delivery room on sociodemographics, pregnancy care, migration
background and acculturation; combining interview data with AQUA perinatal
data (national register of obstetrical data for quality control, 190 items),
statistical analyses (descriptive, linear and logistic regression analyses).
Results: N=7.100 data sets from child bearing women were analysed (response
rate 89,6 %): 39,7 % 1st generation migrants, 13,5 % women of 2nd/3rd
generation und 42,1 % women without migration background. Maternal parameters:
No differences were found in preterm birth rates. Less peridural anaesthesias
were administered to migrants than women without migration background.
Migrants showed a trend towards a lower risk of delivery by cesarean section
(aOR=0,87; 95 % KI 0,76-1,00). No differences could be found in instrumental
deliveries. Migrants (aRR=1,14; 95 % KI 1,06-1,23) und women of 2nd/3rd
generation (aRR=1,27; 95 % KI 1,15-1,40) showed a higher risk for birth
complications than women without migration background. Perineal tears and
severe bleeding were observed more frequently among migrants, vaginal tears
and anemia more frequently among women of 2nd/3rd generation. Newborn
parameters: No differences were found in perinatal outcome (Apgar/arterial
umbilical cord pH), in birth weight and in congenital anomalies in newborns of
women with vs. without migration background. Newborns of women without
migration background were more often admitted to a pediatric ward. Take home
points: Similar results of important obstetrical parameters in women with and
without migrant backgrounds underline comparable medical care during pregnancy
and birth in Berlin. Nevertheless, lower rates in peridural anaesthesia as
well as a trend towards a lower risk of delivery by cesarean section among
migrant women may point towards possible differences in provided care (f. ex.
language barrier and patient's attitude). The higher risk of birth
complications among women with migration background may partly be due to a
lower participation rate in pregnancy care and may as well be linked to
certain pregnancy and birth risks, therefore a sufficient pregnancy follow-up
is indispensable.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
migration background
dc.subject
birth outcomes
dc.subject
birth complications
dc.subject
perinatal outcome
dc.subject
birth weight, PDA
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Migrationshintergrund auf die Geburt
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098349-3
dc.title.subtitle
Vergleich von Perinataldaten von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
dc.title.translated
The influence of migration background on birth
en
dc.title.translatedsubtitle
comparison of perinatal data of women with and without migration background
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098349
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016468
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access