dc.contributor.author
Stegmeier, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:47:09Z
dc.date.available
2013-06-03T12:12:04.183Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9637
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13835
dc.description.abstract
Hintergrund: Der dorsale Peniswurzelblock (DPWB) und die Kaudalanästhesie
(KDA) sind in der Kinderanästhesie etablierte Regionalanästhesieverfahren (RA-
Verfahren) zur intra- und postoperativen Analgesie mit wenigen Nebenwirkungen.
Hierbei zeichnet sich eine erfolgreiche RA dadurch aus, dass der Patient
absolut keine Schmerzen empfinden sollte. In der Klink für Kinderanästhesie,
Campus Virchow-Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin war nach
einem DPWB ein vermehrter zusätzlicher Bedarf des Opioids Piritramid
auffällig. Die Versagerquote (VQ) wurde untersucht und Ansätze zur
Verbesserung des Analgesiekonzeptes erörtert. Methodik: Diese retrospektive
Anwendungsbeobachtung wertete 507 archivierte Anästhesieprotokolle aus dem
Zeitraum vom 1.1.2006 bis 4.9.2007 aus. Die VQ wurde mittels des zusätzlichen
intra- und postoperativen Opioidbedarfes beschrieben. Dabei sollte die
Fehlinterpretation eines Emergence Delirium (ED) als postoperative Schmerzen
mit folgender Piritramidgabe anhand von Schmerz- und Delirium-Scores
aufgedeckt und in den Berechnungen zur VQ ausgeschlossen werden. Ansätze zur
Verbesserung des Analgesiekonzeptes wurden mittels der Ergebnisse und
Literaturrecherche ausgearbeitet. Ergebnisse: Die VQ einer KDA liegt mit 7,5%
(5/67) im unteren Bereich der bislang publizierten Studienlage von 4-20%. Die
VQ des DPWB ist mit 34,5% (19/55) deutlich über der publizierten Studienlage
von 3,7-6,4%. Die Regressionsanalyse zeigt einen signifikanten Zusammenhang
der Piritramigabe (p=0,002) zum DPWB und zu mäßigen (p=0,014) und starken
(p=0,042) Schmerzen im Aufwachraum (AWR). Bei lediglich 15,6% (19/122) der
Kinder wurde der PAED-Score dokumentiert; von denen erfüllten 26,3% (5/19) die
Kriterien für ein ED. Im Vergleich erhielten Kinder mit einem ED zu 60% (3/5)
Piritramid, während Kinder ohne ED zu 21,4% (3/14) Piritramid erhielten.
Keines der Kinder wurde bezüglich eines ED therapiert. Diskussion: 1\. Die
Daten bestätigen die Beobachtung, dass die KDA eine gute Erfolgsquote zeigt,
während der DPWB im Vergleich zur KDA als auch zur publizierten Studienlage
eine höhere VQ hat. Bei der statistischen Evaluation möglicher
Einflussfaktoren konnte hierbei keine eindeutige und überzeugende Erklärung
gefunden werden. Eine mögliche Erklärung könnte in der ausgewählten Technik
des DBWB an sich liegen. Für eine optimierte Analgesie könnte zur effektiven
Analgesie der Nervi dorsales penis und Nervi perineales die Kombination des
subpubischen dorsalen Peniswurzelblock nach Dalens mit einer zusätzlichen
subkutanen Quaddel am ventralen penoskrotalen Übergang zur Anästhesie der das
Frenulum mitversorgenden Nervi perineales erfolgsversprechend sein. 2\. Es
wurde kein Kind mit einem ED aus den Berechnungen der VQ ausgeschlossen, da
nicht auszuschließen war, dass gleichzeitig zum ED ein Versagen des RA-
Verfahrens mit Schmerzen vorlag. Die hier vorgelegte Studie spiegelt im Rahmen
einer geringen Fallzahl die Tendenz wider, dass Kinder ohne adäquate RA ein
erhöhtes Risiko für ein ED entwickeln. Kinder mit einem ED können unter diesen
Bedingungen nicht eindeutig von Kindern mit Schmerzen diskriminiert werden.
Zur Verbesserung der diagnostischen Differenzierung zwischen Schmerz und einem
ED sollten die Etablierung der „induction compliance checklist (ICC)“ nach
Kain sowie Dokumente zur systematischen Erfassung anderer Einflussfaktoren
eines ED mit herangezogen werden. 3\. Es zeigte sich Optimierungspotential in
der Schmerz- und ED-Erhebung. Eine Etablierung von standardisierten,
validierten und altersentsprechenden Schmerz- und ED-Scorings sowie der
Erhebungszeiträume im AWR sollten erwogen werden. 4\. Im Rahmen des
Qualitätsmanagements sollten prospektive Studien die modifizierten Verfahren
und den anästhesiologischen Ablauf neu bewerten. Schlussfolgerung: Der
(modifizierte) DPWB nach Dalens und die KDA sollten, sofern die Eltern dem
Verfahren zustimmen, unter Berücksichtigung von Indikationen und
Kontraindikation keinem Kind zur intra- und postoperativen Analgesie
vorenthalten werden. Zum Erfolg des RA-Verfahrens gehört neben einer evidence
based Technik ein fundiertes Gesamtkonzept des anästhesiologischen Ablaufes
mit validierten Scores und Einbindung der Fachpflegekräfte und Eltern.
de
dc.description.abstract
Background: In paediatric anaesthesia, the dorsal penile nerve block (DPNB)
and the caudal block (KB) are established methods in regional anaesthesia (RA)
for intra- and postoperative analgesia with few side effects. With a
successful RA the patient should feel absolutely no pain. In the clinic for
paediatric anaesthesia, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-
Klinikum, an increased need of additional opioid piritramide could be observed
after a DPNB. The failure rate (FR) was investigated and improvements of the
analgesia concept were discussed. Methods: The retrospective observational
study evaluated 507 archived anaesthesia logs from 1.1.2006 to 4.9.2007. FR
was described via additional intra- and postoperative opioid requirement.
Misinterpretations of Emergence Delirium (ED) as postoperative pain with
following piritramide medication were reassessed on the basis of pain and
delirium scores and excluded in the calculations for the FR. Concluding from
the results and literature review, approaches to improve the analgesia concept
were discussed. Results: FR of KB is 7.5% (5/67) and hence at a low level
compared to previously published studies that range from 4-20%. FR of DPNB is
significantly higher with 34.5% (19/55) with regard to published study data
from 3.7-6.4%. Regression analysis shows a significant correlation of
piritramide application (p = 0.002) for DPNB and moderate (p = 0.014) and
severe (p = 0.042) pain in the recovery room (RR). Only 15.6% (19/122) of the
children had been documented with delirium scores, of these 26.3% (5/19)
fulfilled the criteria for an ED. Children with ED received piritramide in 60%
of the cases (3/5), compared to 21.4% of children without ED (3/14). None of
the children were treated concerning an ED. Discussion: 1\. The data confirm
the observation that KB has a good success rate, whilst DPNB compared to KB
and to published studies has a higher FR. Statistical analysis did not reveal
influencing factors and no convincing explanation regarding the higher FR
could be found. A possible explanation may be related to the technique of DPNB
itself. For effective and optimized analgesia of the penis, the combined
analgesia of the Nervi dorsales penis and Nervi perineales, by combining the
subpubic dorsal penile nerve block by Dalens with an additional subcutaneous
injection in the ventral penoskrotal transition for anaesthesia of the
frenulum sensory innervating Nervi perineales, could be promising. 2\. No
child with an ED was excluded from the calculations of the FR. It could not be
ruled out that also a failure of RA with pain occurred simultaneously. The
present study shows, based on a small number of cases, a tendency that
children without adequate RA develop an increased risk of ED. Under these
conditions, children with ED cannot clearly be discriminated from children
with pain. To improve diagnostic differentiation between pain and ED the
"induction compliance checklist (ICC)" by Kain and systematic recording of
other influencing factors of an ED should be used. 3\. Scoring of pain and ED
can be optimized. Establishing standardized, validated and age-appropriate
pain and ED scorings at specific times in the RR should be considered. 4\. In
the context of quality management, prospective studies should re-evaluate the
modified RA and all relevant procedures related to analgesia in routine
hospital practice. Conclusion: On the basis of indications and
contraindications, and if the parents agree to the procedure, no child should
be denied intra-and postoperative analgesia with KB and the (modified) DPNB by
Dalens. Successful RA is based on evidence-based technology and includes a
coherent concept of the anaesthetic procedures with validated scores and the
participation of professional nurses and parents.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
penile nerve block
dc.subject
regional anaesthesia
dc.subject
paediatric anesthesia
dc.subject
emergence delirium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich von Kaudalanästhesie und dorsalem Peniswurzelblock hinsichtlich des
Opioidbedarfs im Kindesalter
dc.contributor.contact
susestegmeier@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F. Eckoldt
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Ro. Metzger
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094235-2
dc.title.translated
Comparison of caudal block and dorsal penile nerve block with regard to opioid
requirements in children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094235
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013392
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access