dc.contributor.author
Kirchner, Jennifer
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:46:34Z
dc.date.available
2017-02-03T09:27:12.432Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9622
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13820
dc.description.abstract
While traditional research has focused on clinical aspects and deficits
associated with autism, there have been recently claims towards a more
strength-based approach to identify resources and pave the road for the better
inclusion of autistic individuals in society (Mottron, 2011). These claims are
in line with the aim of positive psychology to extend the scope of clinical
psychology beyond suffering and focusing on optimal functioning and well-being
(Duckworth, Steen, & Seligman, 2005 p.629). In the last decade, there has been
an upsurge in research regarding strengths related to a specific cognitive
style or special isolated skills in autistic individuals (Mottron, Dawson,
Soulières, Hubert, & Burack, 2006), whereas works on strengths related to
personality and special interests have received less attention. Gaining a
better understanding of strengths in autistic individuals is especially
relevant in the context of poor outcomes in adulthood, e.g. high unemployment
rates. Especially high-functioning autistic individuals seem to stay behind
their potential regarding employment, failing to find employment adequate to
their education (Riedel, 2015). This dissertation aims to contribute to a
better understanding of strengths of high-functioning autistic individuals in
general, as well as ascertaining the factors that facilitate employment in
this population more specifically. Therefore, the aims of this dissertation
were twofold: The aim of part 1 was to advance knowledge regarding strengths
related to personality in high-functioning autistic adults. More specifically,
in study 1 we assessed character strengths with the Values in Action Inventory
(VIA-IS, Park, Peterson, & Seligman, 2004) and found the signature strengths
profile (top-ranked character strengths) of the autistic group to comprise
mainly intellectual strengths. Correlation analysis between character
strengths and satisfaction with life revealed the strongest associations
between emotional and interpersonal strengths with satisfaction with life in
the autistic group. In study 2, we followed up on the assumption that autistic
individuals are less prone to stereotypes due to reduced social learning.
Using an Implicit Association Test, we indeed found evidence for reduced
levels of social bias in autistic individuals. The main goal of part 2 of this
dissertation was to identify work-related strengths and factors relevant for
optimal functioning at work. In study 3, we assessed special interests with a
focus on vocational use and factors deemed important for vocational
performance by means of a survey in autistic adults. While the results showed
that special interests lie as often in social sciences and creative fields as
in natural sciences and technology/engineering, the work style approach taken
within these fields was most commonly characterized by systemizing rather than
a creative or knowledge-acquiring pursuit. Social interaction problems with
co-workers and superiors as well as sensory issues were most often rated as
interfering with work performance, while the awareness of employers and
colleagues about the individual’s autism diagnosis was among the most common
factors reported to facilitate work performance. Based upon the results of
study 3 and a review of the literature, we outlined a supported employment
program (SEP), which targets inclusion in the work market for high-functioning
autistic individuals (study 4). In the first chapter of this dissertation,
current literature that underlies and illustrates the pertinence of the four
studies presented within the scope of this dissertation is reviewed. First,
the historical development of autism diagnosis is briefly outlined, followed
by brief outlooks concerning its prevalence, etiology and comorbidities. This
is followed by a summary of various neuropsychological frameworks that have
been proposed to explain different aspects of autistic symptomatology and
characteristics. In the next section, I introduce studies 1-3 of this
dissertation focusing on strengths related to the personality and special
interests of high-functioning autistic individuals. I subsequently introduce
the concept of inclusion and review research results regarding social outcomes
in autistic adults, with a focus on employment. This section concludes with a
brief outline of study 4. Based upon the summarized literature, the aims and
research questions of this dissertation are developed. Subsequently, the
original studies (chapter 2-3) are provided. The discussion chapter features
individual discussions of each of the four studies, focusing on arguments that
were not discussed in that extent in the original article, before concluding
with a critical assessment of the current state of employment research in
autistic individuals and a discussion of the opportunities and limitations of
the strength-focused research approach in autism. Taken together, the results
of this dissertation show that the assessment of special interests and
strengths related to personality is an important step towards the more
successful inclusion of high-functioning autistic adults.
de
dc.description.abstract
Forschung fokussiert traditionell besonders klinische Aspekte und Defizite,
die mit Autismus assoziiert sind. Jedoch gibt es neuerdings verstärkt
Forderungen, Stärken von Autisten in den Mittelpunkt von
Forschungs¬bemüh¬ungen zu rücken, um eine bessere gesellschaftliche
Integration von Autisten zu ermöglichen (Mottron, 2011). Diese Forderungen
sind im Einklang mit dem Ziel der Positiven Psychologie, die Reichweite der
klinischen Psychologie zu vergrößern und Faktoren zu erforschen, die zu einem
erfüllenden Leben und Zufriedenheit beitragen (Duckworth et al., 2005) In der
letzten Dekade wurden bereits vermehrt Stärken bei Autisten untersucht, die
durch einen spezifischen kognitiven Stil oder spezielle isolierten Fähigkeiten
charakterisiert sind (Mottron et al., 2006). Jedoch ist über andere Stärken,
wie solche, die mit Persönlichkeits¬faktoren zusammenhängen, als auch über die
bei hochfunktionalen Autisten häufig vorhandenen Spezialinteressen, noch immer
wenig bekannt. Ein besseres Verständnis über Stärken kann auch bezüglich der
Verbesserung von häufig problematischen Lebensumständen von Autisten im
Erwachsenenalter relevant sein. Eine weit verbreitete Problematik bei
Erwachsen im Autismus-Spektrum ist Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung.
Insbesondere hochfunktionale Autisten haben häufig Schwierigkeiten, eine ihrer
Ausbildung angemessene Beschäftigung zu finden. Diese Dissertation soll einen
Beitrag leisten, das Verständnis von Stärken von hochfunktionalen Autisten zu
verbessern und insbesondere Faktoren, die für erfolgreiche Erwerbstätigkeit
relevant sind, zu identifizieren. Diese Dissertation verfolgt daher zwei
Ziele: In Teil 1 werden die Persönlichkeit betreffende Stärken untersucht. In
Studie 1 haben wir Charakterstärken mit dem Values in Action Inventory (VIA-
IS, Park et al., 2004) gemessen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen für die
autistische Versuchsgruppe, dass das Signaturstärkenprofil (top-gerankte
Charakter¬stärken) besonders durch intellektuelle Charakterstärken
charakteri¬siert ist und emotionale und interpersonelle Charakterstärken mit
Lebenszufriedenheit assoziiert sind. In Studie 2 fanden wir unter Anwendung
eines Impliziten Assoziationstest Belege für die Hypothese, dass Autisten ein
geringeres Ausmaß an stereotypen Einstellungen haben. Das Hauptziel von Teil 2
dieser Dissertation war die Identifizierung von Stärken von hochfunktionalen
Autisten, die für erfolgreiche Beschäftigung und Arbeitsintegration relevant
sind. In Studie 3 wurden mittels Fragebogen beschäftigungsrelevante
Spezialinteressen erfasst und darüber hinaus Faktoren erhoben, die von dieser
Personengruppe als hinderlich oder förderlich für eine erfolgreiche Tätigkeit
am Arbeitsplatz beurteilt werden. Während Spezialinteressen zu fast gleichen
Teilen im Bereich der Sozialwissenschaften, im kreativen Bereich oder in den
Naturwissenschaften und im Technischen Bereich lagen, war der Zugang zu den
Spezialinteressen meist durch eine systematisierende Herangehensweise
gekennzeichnet (im Gegensatz zur kreativen oder wissenserwerbenden
Herangehensweise). Probleme in der sozialen Interaktion mit Kollegen und
Vorgesetzten, als auch sensorische Überempfindlichkeiten, wurden häufig als
hinderlich am Arbeitsplatz genannt, während das Wissen von Kollegen und
Vorgesetzen über die Autismusdiagnose meist als förderlich im Hinblick auf die
eigene Arbeitsleistung genannt wurde. Unter Hinzunahme der Ergebnisse von
Studie 3 und einer umfangreichen Durchsicht der Literatur entwickelten meine
Co-Autoren und ich in Studie 4 einen Entwurf für ein Programm zur beruflichen
Integration für hochfunktionale Autisten. Im ersten Kapitel dieser
Dissertation wird relevante Literatur dargestellt, welche die Bedeutung der
Studien unterstreicht, die im Rahmen dieser Dissertation präsentiert werden.
Zunächst wird ein kurzer Abriss der historischen Entwicklung der
Autismusdiagnose gegeben und danach wird kurz auf Prävalenz, Ätiologie und
Komorbiditäten eingegangen. Im Folgenden werden die wichtigen
neuropsychologischen Theorien zusammengefasst, welche verschiedene Aspekte der
autistischen Symptomatologie und Charak¬teris¬tiken zu erklären versuchen. In
der darauffolgenden Sektion leite ich die empirischen Studien 1-3 dieser
Dissertation ein, welche auf persönlichkeits¬assoziierte Stärken und
Spezialinteressen fokussieren. Dem Konzept von Inklusion folgt ein Überblick
über empirische Arbeiten bezüglich der Lebensumstände von Autisten im
Erwachsenenalter mit einem besonderen Fokus auf die berufliche Situation.
Diese Sektion wird durch eine kurze Einleitung in Studie 4 abgeschlossen.
Basierend auf der zusammen¬gefassten Literatur werden die Ziele und
Forschungsfragen dieser Dissertation abgeleitet. Anschließend werden die
Studien 1-4 vorgestellt (Kapitel 2-3). Das Diskussionskapitel (Kapitel 4)
beinhaltet zunächst individuelle Diskussionen der einzelnen Studien, die auf
Aspekte fokussieren, die in diesem Ausmaß noch nicht in den jeweiligen
Originalarbeiten diskutiert wurden. Abschließend wird der Status Quo der
Erforschung der beruflichen Situation von Autisten kritisch evaluiert und die
Chancen und Grenzen des auf Stärken fokussieren¬den Ansatzes in der
Autismusforschung diskutiert. Zusammen¬gefasst zeigen die Ergebnisse der
vorliegenden Dissertation, dass das bessere Verständnis von Spezialinteressen
und Stärken ein wichtiger Schritt hin zur erfolgreichen Inklusion von
hochfunktionalen Autisten ist.
de
dc.format.extent
156 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
positive psychology
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Towards a resource-oriented approach in autism research: Strengths related to
personality and special interests in high-functioning individuals on the
autism-spectrum
dc.contributor.contact
jenniferck@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Isabel Dziobek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Babette Renneberg
dc.date.accepted
2016-10-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104002-2
dc.title.translated
Hin zu mehr Ressourcenorientierung in der Autismusforschung:
Persönlichkeitsassoziierte Stärken und Spezialinteressen bei Erwachsenen im
Autismus-Spektrum
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104002
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020989
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access