dc.contributor.author
Kaliess, Dirk
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:46:31Z
dc.date.available
2008-09-30T13:32:53.868Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9620
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13818
dc.description.abstract
Das Problem der Bodenmüdigkeit in Rebschulen äußert sich in
Wachstumsdepressionen der veredelten Pfropfreben. Oft ist bereits nach drei-
bis viermaliger Nutzung einer Fläche als Rebschule Rebenmüdigkeit
festzustellen. Eine geregelte Fruchtfolge zur Vermeidung von
Nachbauschwierigkeiten ist nur selten möglich, da es sich hier um
Spezialbetriebe zur Erzeugung von Rebenpflanzgut handelt. Die Ziele dieser
Untersuchung waren einerseits die Behebung der Bodenmüdigkeit in Rebschulen
durch Bodeninokulationen mit dem pflanzenassoziativen Rhizobakterienstamm
Pseudomonas fluorescens RA56 und dem Endomykorrhizapilz Glomus intraradices
sowie andererseits die möglichen Ursachen der Rebenmüdigkeit zu ermitteln. In
Gewächshausversuchen wurden die Wirkungen von Bodeninokulationen auf das
Wachstum von Rebholzstecklingen und auf die Populationszusammensetzung
bodenbürtiger und phytopathogener Bakterien der Gruppen P. fluorescens, P.
putida und P. syringae in der Rhizosphäre und im wurzelfernen Boden
untersucht. Zusätzlich wurden Messungen der Peroxidase- und
Polyphenoloxidaseaktivitäten in den Pflanzenkompartimenten als Parameter für
die Reaktion der Weinreben auf biotischen Stress durchgeführt. Die Ergebnisse
zeigen, dass die Rebpflanzen der Kontrollansätze auf müdem Boden deutliche
Depressionen der Spross- und Wurzelbiomassen im Vergleich zu den
Kontrollpflanzen auf nicht-müdem Boden aufwiesen. Inokulationen mit
Pseudomonas fluorescens RA56 und Glomus intraradices als Einzel- oder
Dualbehandlung bewirkten auf rebmüdem Boden deutliche Zunahmen der Spross- und
Wurzelbiomassen. Dabei zeigten die Einzelbehandlungen die größte Wirksamkeit.
Auf nicht-rebmüdem Boden führten nur die Einzelinokulationen mit P.
fluorescens RA56 zu signifikant verbessertem Pflanzenwachstum. Auf rebmüdem
Boden führten die Inokulationen mit P. fluorescens RA56 zu deutlichen
Reduzierungen der CFUs innerhalb der phytopathogenen Gruppe von P. syringae in
der Rhizosphäre. Beim Vergleich der Besiedelungsdichte der Pseudomonas-Gruppen
im wurzelnahen und -fernen rebmüden Boden wurde eine Verschiebung der
Populationsdichte von P. syringae in Richtung wurzelferner Boden beobachtet,
die durch die Einzelinokulationen hervorgerufen wurde. Dieser Effekt war bei
Anwendung des Bakterienpräparates am deutlichsten ausgeprägt. Die Inokulation
mit P. fluorescens RA56 induzierte verstärkte Aktivitäten der Enzyme
Peroxidase und Polyphenoloxidase in den Wurzeln der Weinreben auf rebmüdem
Boden. G. intraradices bewirkte Reduktionen der PPO-Aktivitäten. Auf nicht-
müdem Boden konnte mit P. fluorescens RA56 eine leichte Erhöhung der POD-
Aktivitäten in den Blättern beobachtet werden. Die Behebung der Bodenmüdigkeit
in Rebschulen ist durch den Einsatz des Bakterienpräparates sowie den
Mykorrhizapilz möglich. Als kausaler Verursacher der Rebenmüdigkeit kommt die
Pseudomonas-Gruppe der phytopathogenen P. syringae spp. in Betracht. Der
Begriff der „Rebenmüdigkeit“ kann durch die Bezeichnung „Bakterien induzierte
Nachbaukrankheit der Weinrebe“ ersetzt werden.
de
dc.description.abstract
Soil exhaustion in grapevine nurseries manifests itself in reduced take and
stunted growth of cultivated grapevine graftings. This phenomenon can often be
observed after an area has been used as a grapevine nursery for merely three
or four seasons. Controlled crop rotation to avoid reproduction impairment is
seldom possible since grapevine nurseries are specialized in the generation of
grapevine stock. The aim of this study was, on the one hand, to prevent soil
exhaustion in grapevine nurseries by inoculation of the soil with the plant-
associated rhizobacteria strain Pseudomonas fluorescens RA56 and the
endomycorrhizal fungus Glomus intraradices and, on the other, to determine its
possible cause. In greenhouse trials was examined on one side upon the growth
of grapevine rootstocks and on the other side upon biodiversity of selected
soil-borne, phytopathogenic bacteria of the group Pseudomonas fluorescens, P.
putida and P. syringae in the rhizosphere and in root-free soil on both non-
replanted and replanted soil substrate. In addition, peroxidase and
polyphenoloxidase activities in plant compartments, parameters for the
reaction of the vine to biotic stress, were determined. Results show that
control grapevines on replanted soil exhibit an obvious reduction of sprout
biomass and root biomass in comparison to control plants on non-replanted
soil. Inoculation with P. fluorescens RA56 and G. intraradices as a single or
combined treatment resulted in an increase of the sprout and root biomass of
grapevine rootstock cultivar 5BB on replanted soil. Single treatments proved
most effective. In trials on non-replanted soil, only single inoculation with
P. fluorescens RA56 resulted in a significant improvement in plant growth.
Inoculation with P. fluorescens RA56 on replanted soil led to a significant
reduction of CFUs within the phytopathogenic group of P. syringae in the
rhizosphere. The single inoculation produced the most obvious shift of the
population composition to the disadvantage of P. syringae. In root-free soil,
whether non-replanted or replanted P. syringae were dominant. Examination of
the soil/root relationship of the various Pseudomonas groups revealed on
replanted substrate a density shift of P. syringae toward root-free soil after
a single inoculation whereby this effect was most apparent after application
of the bacteria preparation. In replanted soil, inoculation of the plant
growth promoting rhizobacteria (PGPR) P. fluorescens RA56 led to an increased
activity of peroxidase and polyphenoloxidase in grapevine roots. Furthermore,
the PPO activity was reduced significantly by inoculation with the mycorrhiza
fungus G. intraradices. After treatment with P. fluorescens RA56, vine leaves
from plants on non-replanted soil showed a slight increase in POD activity.
These results lead to the conclusion that alleviation and even prevention of
soil exhaustion in grapevine nurseries by selective application of the
bacterial preparation P. fluorescens RA56 as well as the mycorrhiza G.
intraradices is possible. Based on our knowledge of the Pseudomonads,
Pseudomonas syringae can be considered the cause for the phenomena of soil
exhaustion in grapevine nurseries, or more precisely, bacterial grapevine
replant disease.
en
dc.format.extent
XIV, 170 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
replant disease
dc.subject
grapevine nurseries
dc.subject
Pseudomonas spp.
dc.subject
mycorrhiza fungi
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::580 Pflanzen (Botanik)
dc.title
Untersuchungen zur Ursache und Behebung der Bodenmüdigkeit in Rebschulen
dc.contributor.contact
akaliess@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.contact
dirk-kaliess@online.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rudolf K. Achazi
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2008-09-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005488-6
dc.title.translated
Investigations on the cause and remedying of replant disease in grapevine
nurseries
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005488
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004461
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access