dc.contributor.author
Seelig, Björn
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:46:30Z
dc.date.available
2007-07-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9619
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13817
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Probiotische Futter- oder Nahrungs-Zusätze werden sowohl in der Humanmedizin
als auch in der Veterinärmedizin, obwohl viele Wirkungsmechanismen dieser
Stoffe noch unklar sind, in den letzten Jahren verstärkt eingesetzt. In der
vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der beiden Keime Enterococcus faecium
und Bacillus cereus var. toyoi auf die Enzyme und Hormone der Darmschleimhaut
von Ferkeln untersucht. In drei Fütterungsversuchen wurden jeweils Probiotika
als Futterzusatzstoffe verwendet und die gefütterten Tiere mit einer
Kontrollgruppe verglichen. Im ersten Versuch erhielten bereits die tragenden
Sauen (Duroc x Deutsche Landrasse) und anschließend 20 Ferkel ab dem 15 Tag
nach der Geburt das Probiotikum E. faecium. Die Entnahme der Darmproben
erfolgte an jeweils 5 Tieren im Alter von 14, 28,35 und 56 Tagen. Im zweiten
identischen Fütterungsversuch erhielten die Sauen und Ferkel eine Bac. cereus
var. toyoi Diät und wurden wie auch im ersten Füttererungsversuch mit 20
Kontrolltieren verglichen. Im letzen Versuchsdurchgang wurden nur die
abgesetzten Ferkel ab dem 29.Tag p.p. mit dem Keim E. faecium gefüttert. In
diesem Versuch wurden jeweils die Darmabschnitte Duodenum und Jejunum von je 4
Tieren mit 35 Tagen und 56 Tagen untersucht und mit ebenso vielen
Kontrolltieren verglichen. Die Probenentnahme erfolgte direkt nach Euthanasie
der Schweine. Es wurden Gewebeproben aus den Darmabschnitten Duodenum, prox.
und dist. Jejunum, Ileum, Caecum, Colon ascendens und Colon descendens
entnommen. Die gewonnenen Proben wurden für den Nachweis der Sauren
Phosphatase in 2% Glutaraldehyd mit 0,1M Cacodylatpuffer (pH 7,4) und für den
Nachweis der Hormonproduzierenden Zellen in einer modifizierten Bouin´schen
Lösung fixiert, die Kupferacetat statt Essigsäure enthielt. Zur quantitativen
Bestimmung der Alkalischen Phosphatase wurden die Gewebsstücke aus den
Darmabschnitten Duodenum und Jejunum in flüssigem Stickstoff eingefroren.
Mithilfe des Substrates p-Nitrophenylphosphat wurde photometrisch der Gehalt
der Schleimhaut an dem Enzym Alkalische Phosphatase bestimmt. Der Nachweis der
Sauren Phosphatase am histologischen Schnitt erfolgte nach der Methode von
BARKA (mod. n. BURSTONE 1962). Es wurden insgesamt 7 Bewertungspunkte
bezüglich Verteilung und Reaktivität der SP-positiven Zellen
lichtmikroskopisch untersucht. Mit Hilfe von polyklonalen Antikörpern gegen
Gastrin (RahGastrin, DAKO A.568), Somatostatin (RaSomatostatin, Amersham
RPN.1612) und Serotonin (BioPrime SE-100) konnten anhand von 3-5 µm dicken
Paraffinschnitten und dem computergestütztem Bildanalyseprogramms Lucia 32-G
die Hormon-positiven Zellen pro Flächeneinheit ermittelt werden. Die gemessene
Fläche wurde basal durch die Lamina muscularis mucosae und luminal durch das
Zottenepithel begrenzt. Die Auswertung der quantitativen Bestimmung der
Alkalischen Phosphatase ergab, dass unabhängig von den
Supplementierungsstrategien im Duodenum im Vergleich zu Jejunum immer höhere
Aktivitätswerte vorlagen. Des Weiteren konnte sowohl im Duodenum als auch im
Jejunum eine Abnahme der Aktivität der Alkalischen Phosphatase in den ersten
Lebenswochen ermittelt werden. Im Vergleich zu den Kontrolltieren konnten,
bezüglich der unterschiedlichen Fütterung mit E. faecium und B. cereus var.
toyoi, uneinheitliche Ergebnisse für die Testtiere ermittelt werden. Wurden
die Tiere mit E. faecium gefüttert, so ließ sich die Tendenz erkennen, dass
die Aktivität der AP in der Darmschleimhaut bei den Versuchstieren höher war,
als bei den Kontrolltieren.Wurden die Ferkel hingegen mit dem Keim B. cereus
var. toyoi gefüttert, war eine tendenziell niedrigere Enzymaktivität messbar.
Erhielten nur die Ferkel nach dem Absetzen und nicht die Sauen E. faecium, so
konnten bei den Versuchstieren ebenfalls niedrigere Werte als bei den
Kontrolltieren gemessen werden. Bei den Auswertungen der verschiedenen
Bewertungsparameter der Sauren Phosphatase konnten lediglich geringe
Abweichungen nach Fütterung der beiden Probiotika ermittelt werden. Allgemein
konnten in der Schleimhaut der hinteren Darmabschnitte niedrigere
Aktivitätswerte ermittelt werden, als in den Vorderen. Supranukleär konnte in
den Enterozyten des Duodenums und Jejunums der Versuchstiere eine tendenziell
stärkere Aktivität gemessen werden als bei den vergleichbaren Kontrolltieren.
Die Auszählung der endokrinen Zellen pro Flächeneinheit ergab, dass ihre
Anzahl entlang der longitudinalen Achse des Darms von proximal nach distal
stetig abnimmt. Dies ist sowohl bei den Kontroll- als auch bei den Probiotika-
Tieren der Fall, und gilt für alle untersuchten Hormone (Gastrin,
Somatostatin, Serotonin). Es wurde in keinem der Versuche ein Unterschied in
der Konzentration der Endokrinozyten in den verschiedenen Altersgruppen
gefunden. Ebenso konnte kein Einfluss der beiden verwendeten Probiotika auf
die Anzahl der Hormon-produzierenden Zellen im Vergleich zu den Kontrolltieren
ermittelt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass
Veränderungen der Enzymbeschaffenheit der Darmschleimhaut von Ferkeln durch
die orale Applikation von E. faecium und Bac. cereus var. toyoi möglich sind.
Eine Beeinflussung der Gastrin-, Somatostatin- und Serotonin-produzierenden
Zellen findet hingegen nicht statt.
de
dc.description.abstract
Influence of the probiotics Enterococcus faecium SF 68 (NCIMB 10415) and
Bacillus cereus var. toyoi on acidic and alkaline phosphatase reactivity as
well as on the endocrine cells of the intestinal mucous membrane in piglets.
Probiotic dietary supplementation is increasingly applied in recent years in
both, human and veterinary medicine, although many mechanisms of action of the
probiotic substances still remain unclear. In the present study the influence
of the two bacteria Enterococcus faecium and Bacillus cereus var. toyoi on the
enzymes and hormones of the intestinal mucous membranes in piglets was
examined. During three different feeding trials, piglets fed on a diet with
probiotic supplementation were compared to a control group. During the first
feeding trial, already the pregnant sows (Duroc x Deutsche Landrasse), and,
subsequently, 20 piglets from the 15th day post natum, respectively, were fed
with the probiotic E. faecium. Intestinal samples were taken from 5 animals at
a time at the age of 14, 28, 35, and 56 days p.n.. During the second identical
feeding trial, the sows and piglets were fed with a Bac. cereus var. toyoi
supplementation, and likewise compared to 20 control animals. During the last
feeding trial, only the weaned piglets from the 29th day p.n. were fed with an
E. faecium supplementation. In this trial, samples from the duodenum and
jejunum of 4 animals aged 35 days, or 56 days, respectively, were examined and
compared to equivalent control animals. The samples were taken directly after
euthanasia of the pigs. Intestinal tissue samples were taken from the
duodenum, the proximal and distal area of the jejunum, from the ileum, the
caecum, as well as from the ascending and descending colon. For the evaluation
of acidic phosphatase in 2% glutaraldehyde with 0.1M cacodylate buffer (pH
7.4) and for the detection of hormone-producing cells, the intestinal samples
were fixed in a modified Bouin solution (acetic acid was replaced by copper
acetate). For the quantitative evaluation of alkaline phosphatase, tissue
samples from the duodenum and the jejunum were deep-frozen in liquid nitrogen.
Employing the substrate p-nitrophenylphosphate, the content of the enzyme
alkaline phosphatase was detected within the mucous membrane samples. The
detection of acidic phosphatase within the histological slides was carried out
according to the method of BARKA (modified according to BURSTONE 1926). In
total, 7 quantitation criteria regarding distribution and reactivity of acidic
phosphatase-positive cells were examined by light microscopy. Polyclonal
antibodies against gastrin (RahGastrin, DAKO A.568), somatostatin
(RaSomatostatin, Amersham RPN.1612) and serotonin (BioPrime SE-100) were used
on 3 - 5 µm sections of paraffin-embedded tissue, and the hormone-reactive
cells were detected per unit of area employing the computer-aided picture
analysis-programme Lucia 32-G. The measured area was delineated by the Lamina
muscularis mucosa on the basal side, and by the villous epithelium on the
luminal side. Results of the evaluation of the quantitative detection of the
alkaline phosphatase showed that - regardless from supplementation strategies
- the duodenum always displayed a higher reactivity compared to the jejunum.
Furthermore, a decrease of alkaline phosphatase reactivity within the first
postnatal weeks was detected within the duodenum and the jejunum. In
comparison to the control animals, inconsistent results were achieved
regarding both, E. faecium and B. cereus var. toyoi-supplementation within the
trial groups. E. faecium-fed animals showed a tendency towards increased
alkaline phosphatase activity in the mucous membrane of experimental animals
compared to animals of the control group. Bacillus cereusfed piglets, on the
other hand, displayed a tendency towards decreased enzyme activity
measurements. When only the weaned piglets and not the sows (third trial) were
fed E. faecium, the experimental animals also displayed lower enzyme
activities than the control animals. The evaluation of the different
quantitation criteria of the acidic phosphatase revealed only slight
deviations after supplementation of both probiotics. In general, the mucous
membranes of the lower testinal areas achieved lower enzyme activity
measurements than the upper intestinal areas. The supranuclear areas of the
enterocytes of the duodenum and the jejunum of the experimental animals
displayed a tendency to higher activity measurements than that of the
respective control animals. The cell count of the endocrine cells per unit of
area revealed that their number decreased regularly from proximal to distal
along the longitudinal axis of the intestinal tract. This applies to both, the
control as well as the probiotic-supplemented experimental animals, and also
to all examined hormones (gastrin, somatostatin, serotonin). None of the three
feeding trials revealed differences in the density of endocrinocytes within
the different age groups. Accordingly, no influence of both probiotics
employed in this study on the number of hormone-producing cells was detected
in comparison to the control animals. The results of the present study show
that alterations of enzyme acitivty in the intestinal mucous membrane of
piglets induced by oral application of E. faecium and B. cereus var. toyoi is
possible, while an influence on the gastrin-, somatostatin- and serotonin-
producing cells is not detected.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acid phosphatase
dc.subject
endocrine system
dc.subject
intestinal mucosa
dc.subject
piglet feeding
dc.subject
alkaline phosphatase
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einfluss der Probiotika Enterococcus faecium SF 68 (NCIMB 10415) und Bacillus
cereus var. Toyoi auf die Saure und Alkalische Phosphatase sowie auf die
endokrinen Zellen der intestinalen Schleimhaut des Ferkels
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K.D. Weyrauch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. O. Simon
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.H. Lahrmann
dc.date.accepted
2007-07-03
dc.date.embargoEnd
2007-07-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003099-8
dc.title.translated
Influence of the probiotics Enterococcus faecium SF 68 (NCIMB 10415) and
Bacillus cereus var. toyoi on acidic and alkaline phosphatase reactivity as
well as on the endocrine cells of the intestinal mucous membrane in piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003099
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/523/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003099
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access