dc.contributor.author
Wagner, Ronald
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:46:21Z
dc.date.available
2003-02-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9614
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13812
dc.description
## Allgemeiner Teil (327 kB)
### VERÖFFENTLICHUNGEN UND KONFERENZBEITRÄGE
### DANKSAGUNG
### ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
### EINLEITUNG
## TEIL A - THEORETISCHE GRUNDLAGEN (2767 kB)
### 1\. DIE VERWENDETEN PROBEN-METALLE (477 kB)
### 2\. METALL-EPITAXIE (443 kB)
### 3\. KINETIK UND ENERGETIK VON OBERFLÄCHENPROZESSEN (627 kB)
### 4\. THERMODESORPTIONSSPEKTROSKOPIE (1248 kB)
### 5\. WEITERE UNTERSUCHUNGSMETHODEN (903 kB)
## Teil B - Beschreibung der Experimente (5001 kB)
### 1\. DAS UHV-SYSTEM (1986 kB)
### 2\. DIE PROBEN (1778 kB)
### 3\. AUFBRINGEN DER ADSORBATE (1265 kB)
### 4\. UNTERSUCHUNGSMETHODEN (362 kB)
### 5\. DATENVERARBEITUNG (in Kap. B4)
## Teil C - Münzmetallschichten auf Rhenium (10993 kB)
### 1\. DAS SYSTEM CU/RE(0001) (2163 kB)
### 2\. DAS SYSTEM AG/RE(0001) (1284 kB)
### 3\. DAS SYSTEM AU/RE(0001) (1040 kB)
### 4\. CU UND AG AUF DER GESTUFTEN OBERFLÄCHE RE(0001)-ST (617 kB)
### 5\. DER PHASENÜBERGANG DER 2D-VERDAMPFUNG (1596 kB)
### 6\. ÜBERBLICK: CU, AG UND AU AUF RE-OBERFLÄCHEN (5258 kB)
## Teil D - Re(0001)-Oberflächenlegierungen (4637 kB)
### 1\. PALLADIUM-LEGIERUNG MIT RE(0001) (450 kB)
### 2\. SILBER+KUPFER-LEGIERUNG AUF RE(0001) (1617 kB)
### 3\. SILBER+GOLD-LEGIERUNG AUF RE(0001) (1263 kB)
### 4\. (2D-) OBERFLÄCHENLEGIERUNGEN (1897 kB)
## Teil E - Anhang (2080 kB)
### 1\. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK (156 kB)
### 2\. SUMMARY (170 kB)
### 3\. LITERATURTABELLEN (247 kB)
### 4\. LITERATURVERZEICHNIS (263 kB)
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit sind die Ergebnisse dargestellt und im Zusammenhang
mit den Literaturdaten diskutiert, die sich bei der Untersuchung der Systeme
Cu/Re(0001), Ag/Re(0001), Au/Re(0001),Cu/Re(0001)-st,
Ag/Re(0001)-st,Ag+Cu/Re(0001), Ag+Au/Re(0001), Pd/Re(0001) mit den Methoden
TDS, DF, XPS, AES, und LEED bzw. LEED-(I,V) ergeben haben. Insbesondere mit
Hilfe der Thermodesorptionsspektroskopie (TDS), gestützt durch die
Erkenntnisse aus den anderen Methoden, konnte eine Vielzahl von
Systemparametern, Wachstumsmodi und Kinetiken erhalten werden. Dazu wurde die
TDS methodisch, aber auch im Hinblick auf die Auswertung der Spektren
verbessert, z. T. berichtigt und durch spezielle "Semisimulationen" erweitert.
Alle Adsorbatmetalle wachsen auf der Re(0001)-Oberfläche im Stranski-
Krastanov-Modus auf, d. h., daß nach einer bestimmten Anzahl von Lagen
Wachstum von dreidimensionale Kristalliten (Cu, Au) oder offenen "Multilagen"
(Ag) einsetzt. Beim Wachstum der Lagen kommt es zu mehreren interessanten
Prozessen, die z. T. durch das Mißverhältnis der Gitterkonstanten von Adsorbat
und Substrat, den "misfit" bestimmt werden. Unter anderem treten
Phasenübergänge und/oder Legierungsbildungen auf:
Bei den Phasenübergängen ist die zweidimensionale Verdampfung von Adteilchen
aus einer festen 2D-Phase in eine 2D-Gasphase (also ein Ordnungs-Unordnungs-
Übergang) zu nennen, die genutzt werden konnte, um bestimmte Systemparameter,
insbesondere die kritische Temperatur TC des Phasenübergangs und Adteilchen-
Wechselwirkungsenergien untereinander (EWW) oder zum Substrat bzw.
Volumenkristall (VZ) zu erhalten.
Ein weiterer (in diesem Fall ein Ordnungs-Ordnungs-) Phasenübergang ist der
ps-cp-Übergang, bei dem sich die Adteilchen, ausgehend von einer durch das
Substratgitter vorgegebenen "pseudomorphen" (ps) Anordnung schließlich ein-
oder zweidimensional mit ihrer eigenen Gitterkonstante "close packed" (cp) auf
der Oberfläche arrangieren. Dabei kommt es zur Ausbildung von verschiedenen
Filmstrukturen, wie z. B. Wellungen der Oberfläche oder Dislokationsdomänen.
Dieser ps-cp-Übergang stärkt die Wechselwirkungen innerhalb des Adsorbatfilms
und tritt daher desto eher auf, je größer die Adsorbat-Adsorbat-
Wechselwirkungen im Hinblick auf die Adsorbat-Substrat-Wechselwirkungen sind.
Welch starken Einfluß die Morphologie der Substratoberfläche beim Wachstum der
Lagen hat, konnte am Beispiel der Cu- und Ag-Adsorption auf einer sehr stark
gestuften Re(0001)-st-Oberfläche gezeigt werden. Hier werden von Beginn an
sehr unterschiedliche Adsorptionsplätze besetzt, und es bildet sich kein
einheitlicher, glatter Adsorbatfilm. Durch die verminderte Dimensionalität und
die Wirkung der Substratmorphologie konnten zweidimensionale Legierungen aus
Ag und Cu bzw. Ag und Au sowie Pd und Re präpariert werden. Dieses Ergebnis
überrascht auf den ersten Blick etwas, da Ag und Cu sowie Pd und Re im Volumen
eine sehr ausgedehnte Mischungslücke aufweisen.
Innerhalb der ersten Lage der ternären Systeme Ag+Cu/Re(0001) bzw.
Ag+Au/Re(0001) nimmt die Desorptionsenergie mit zunehmenden Ag-Bedeckungsgrad
ab, was für Systeme mit attraktiven Wechselwirkungen ziemlich ungewöhnlich
ist. Tatsächlich widerspiegelt dies aber die Wirkung der Mischungsenergie der
zweidimensionalen Legierungsbildung. Es kommt jedoch zur Entmischung der
Legierung, wenn zu viel Adsorbat mit höherer Bindungs- und Oberflächenenergie
(Cu bzw. Au) die Ag-Atome aus dem direkten Kontakt mit der Re-Oberfläche
verdrängt.
Erhebliche Wechselwirkungen zwischen Substrat- und Adsorbatmetall zeigen sich
beim System Pd/Re(0001). Zwar konnte in XPS-Messungen keine deutliche
Verschiebung der Elektronen-Bindungsenergieniveaus des Pd und des Re
beobachtet werden, doch liefern DF-Messungen Hinweise auf eine
Legierungsbildung. Ganz besonders deutlich werden die Wechselwirkungen in TD-
Messungen, aus denen man schlußfolgern kann, daß Adteilchen (wie weiteres Pd
oder auch Gase wie CO) auf der neu gebildeten Oberfläche, die maßgeblich durch
eine PdRe-Legierungsschicht bestimmt wird (und daher eine veränderte
elektronische Struktur besitzt), schwächer als auf reinem Re oder reinem Pd
gebunden werden.
Durch die vergleichende Betrachtung der Systeme konnten Rückschlüsse auf die
chemische Bindung insbesondere von Münzmetallen auf atomar definierten
Oberflächen der Übergangsmetalle der Gruppen 5 bis 9 gezogen werden. Offenbar
ist nicht allein die formale Paarbindung nächster Nachbarn entscheidend,
sondern vor allem die Delokalisierung der Elektronen des Adsorbatmetalls über
den gesamten Metallverband. Dies bewirkt eine etwa zehnmal so feste Bindung
des Adsorbats, wie sie durch die Paarbindung allein gewährleistet werden
könnte. Je nach Elektronendichteunterschied zwischen Adsorbat und Substrat
kann ferner ein gewisser Ladungstransfer hinzukommen, der einen zusätzlichen
"ionischen" Bindungsanteil beisteuert.
de
dc.description.abstract
In this work, the following systems Cu/Re(0001), Ag/Re(0001), Au/Re(0001),
Cu/Re(0001)-st, Ag/Re(0001)-st, Ag+Cu/Re(0001), Ag+Au/Re(0001), Pd/Re(0001)
were investigated and analysed using the methods TDS, DF, XPS, AES, LEED and
LEED-(I,V).The results are presented and discussed in context with the data of
the literature. Mostly based on thermal desorption spectroscopy (TDS), but
also supported by the other methods, one could obtain a sum of system
parameters, growth modes and kinetics. For this purpose the TDS was modified
methodically The data evaluation was improved or in certain cases corrected
and expanded using a special kind of a semisimulation.
All adsorbed matals grow in the Stranski-Krastanov-growth mode on the
Re(0001)-surface. That means, that after a given number of layers the growth
of three dimensional cristallites (Cu, Au) or open multi layers (Ag) starts.
During the growing of the layers many interesting processes occur, with the
latter partly induced by the misfit of the lattice parameters of the adsorbate
and the substrate, respectively. Especially one can observe phase transitions
and/or alloy formation:
One of these phase transitions, an order-disorder-transition, is the two-
dimensional evaproation of adsorbed atoms from a solid into a two-dimensional
gase phase. This could be used to obtain certain system parameters, especially
the critical temperature TC of this phase transition and interaction energies
of the adatoms with neighbouring atoms (EWW) or with the substrate (VZ).
A second, in this case an order-order-phase transition, is the ps-cp-
transition, where adatoms, first arranged pseudomorphically (ps) on the
surface lattice, reorder to grow in a close packed manner (cp), i. e. with
their own lattice parameters. As a result, several special film structures
appear in the form of wavy arrangements or dislocations. The ps-cp-transition
facilitates the interactions between the adatoms and their neighbours in the
film. Consequently,ps-cp-transitions occur as soon as the adatom-adatom-
interaction are stronger than the adatom-substrate-interactions.
It could be shown in the case of Cu- and Ag-adsorption on a strongly stepped
Re(0001)-surface, that the morphology of the substrate has a strong influence
of the growth mode of the adatom. From the beginning, the adatoms occupy
several adsorption sites and no uniform, flat film is built. Due to the
lowered dimensionality and the influence of the substrate morphology two
dimensional alloys from Ag and Cu, i. e. from Ag and Au but also from Pd and
Re could be prepared. This result is somewhat suprising , bearing in mind that
the volume systems AgCu and PdRe show a wide miscibility gap.
The desorption energy decreases with increasing coverage within the first
adlayer of the ternary systems Ag+Cu/Re(0001) and Ag+Au/Re(0001), which is
unusual for systems with attractive interactions. But in fact, this behaviour
reflects the the effect of the mix energy of the two dimensional alloy
formation in the range of 10 kJ/mol per pair (CuAg: 17 kJ/mol, AuAg: 8
kJ/mol). A demixing of the first alloy layer occurs, if too many adsobate
atoms with a higher binding or surface energy (Cu or Au) are capable of
displacing the Ag-atoms away from the direct contact with the Re-surface.
One can observe strong interactions between the adsorbat and the substrat in
the system Pd/Re(0001). Although there are no distinct chemical shifts in XPS-
measurements of Re or Pd , but results from DF measurements justify alloy
formation. In particularly the interactions become clear in TD-measurements,
from which one can conclude, that adpieces (as additonal Pd, but also gases
like CO) are more weakly bound on this newly formed surface (principally the
PdRe-alloy film) than on clean Re or Pd.
By comparision of the systems one could come up with conclusions on the nature
of the chemical bonding especially of the coinage metals on well-defined
surfaces of refractory metals (groups 5 ... 9). It is obvious that not only
the formal pair interactions are decisive, but also the delocalisation of the
electrons of the adsorbes matal in the whole metal cristal play a very
importand role. This causes a binding that is ten times stronger than the pair
interaction. It depends on the difference in the electron densities between
the adsorbate and the substrate, how a certain "ionical" part plays a role.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metal thin film adsorption desorption
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Edelmetalle auf Rhenium-Oberflächen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Ertl
dc.date.accepted
2003-01-30
dc.date.embargoEnd
2003-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000015
dc.title.subtitle
Morphologische, thermodynamische, kinetische und elektronische Betrachtungen
des Wachstums dünner metallischer Filme auf atomar definierten Rhenium-
Oberflächen: Cu/Re(0001), Ag/Re(0001), Au/Re(0001), Pd/Re(0001),
Cu/Re(0001)-st, Ag/Re(0001)-st, Ag+Cu/Re(0001), Ag+Au/Re(0001).
dc.title.translated
Noble metals on rhenium-surfaces
en
dc.title.translatedsubtitle
morphological, thermodynamical, kinetical and electronical investigations of
the growth of thin metallic films on atomically definied Rhenium-surfaces:
Cu/Re(0001), Ag/Re(0001), Au/Re(0001), Pd/Re(0001), Cu/Re(0001)-st,
Ag/Re(0001)-st, Ag+Cu/Re(0001), Ag+Au/Re(0001).
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000888
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/1/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000888
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access