dc.contributor.author
Machnowska, Patrycja
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:45:28Z
dc.date.available
2014-06-23T08:28:23.220Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9605
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13803
dc.description.abstract
Infections with a variety of enteric viruses can cause clinical disease in
humans and livestock, leading to gastroenteritis, encephalitis or hepatitis.
For some of these viruses, a zoonotic potential has been supposed, because of
a close genetic relationship of strains detected in humans and animals.
Therefore, the possibility of a direct or indirect transmission of those
viruses between livestock and humans is suspected. Particularly, the foodborne
transmission of potentially zoonotic viruses is of increasing interest, as the
number of foodborne viral diseases in humans increased in the last decades
according to the World Health Organization. However, the prevention and
control of many foodborne viral infections is currently hampered by the lack
of knowledge about the distinct transmission pathways of the respective
viruses and the importance of specific reservoir hosts. In addition,
strategies to prevent virus transmission from livestock to humans are
currently based exclusively on general hygienic measures. In this study, the
distribution of selected enteric viruses with suspected zoonotic potential in
pigs and poultry should be assessed. The presence of astrovirus (AstV),
encephalomyocarditis virus (EMCV), norovirus genogroup II (NoV GII), group A
rotavirus (GARV) and hepatitis E virus (HEV) should be analysed in pigs from
Germany. The distribution of avian rotaviruses of groups A and D (AvRV-A and
-D) should be assessed in poultry from different regions of the world.
Sensitive detection systems had to be developed for these purposes. The
detected viruses should be compared with known strains from humans and
livestock in order to estimate their zoonotic potential. As one option to
decrease enteric virus excretion, the effects of feeding pigs with the
probiotic bacterium Enterococcus faecium (E. faecium) NCIMB 10415 should be
investigated. Sensitive and specific real-time RT-PCR assays were developed,
which were able to detect human as well as porcine strains of the respective
viruses. The detection limits of the assays ranged from 15 to 78 molecules per
PCR reaction. For avian group A and D rotaviruses, real-time RT-PCR assays
were developed here for the first time. Although these assays were shown to be
more sensitive than conventional detection methods available for avian
rotaviruses, their sensitivity was still low for some of the analysed strains.
The analysis of faecal samples from chickens and turkeys originating from
different countries of Europe and from Bangladesh showed, that AvRV-A and -D
are highly prevalent (58.8% and 65.9%, respectively) in the flocks. The
investigation of faecal samples of pigs at slaughter age originating from
slaughterhouses of three different regions in Germany resulted in the
detection of all viruses, which were tested for. Particularly, NoV GII and
AstV were found with high detection rates in slaughter pigs (14.2% and 20.8%,
respectively). GARV, EMCV and HEV were detected in only a small number of pigs
at slaughter age (0.8%, 4.2% and 2.5%, respectively). The phylogenetic
analyses of genome parts of the detected pig viruses showed a high sequence
identity of 91% and 90% to known human strains of HEV and GARV, respectively.
This finding supports the zoonotic potential of these viruses. In contrast,
the detected strains of AstV and NoV GII clearly clustered together with
typical porcine virus strains, thus questioning their ability of zoonotic
transmission to humans. For EMCV, no sequences could be generated for
comparison. In an experimental feeding trial with sows and their piglets, no
significant differences were recorded in the excretion of HEV, EMCV and NoV
GII between the E. faecium NCIMB 10415 fed group and the control group.
However, AstV was only detected in the control group and GARV was shed
significantly later and with lower amounts in the probiotic feeding group. An
activation of specific T cell populations was found in the probiotic feeding
group, which may explain some of the effects caused by feeding with E. faecium
NCIMB 10415. It can be concluded from the study, that potentially zoonotic
viruses are present in faecal samples of pigs of different age in Germany,
including pigs at slaughter. The detected GARV and HEV strains were closely
related to human viruses, thus indicating a potential for their zoonotic
transmission. Although the prevalence of these human-related viruses was
rather low, the detection of those viruses in pigs at slaughter should raise
awareness on the improvement of hygienic standards in the meat-producing and
-processing industry. One way for decreasing excretion of some of the viruses
may be the application of probiotics; however, further studies have to confirm
the results and should aim to elucidate the distinct mechanisms of action. In
addition, other potentially zoonotic viruses like kobuvirus and sapovirus
should be included in future investigations. The detection of AvRV-A and -D
with high prevalence in poultry worldwide, as shown here, should result in
efforts to further characterize these viruses in more detail in order to
estimate their zoonotic potential.
de
dc.description.abstract
Infektionen mit verschiedenen enteralen Viren können beim Menschen und
Nutztier zu Gastroenteritis, Enzephalitis oder Hepatitis führen. Einige dieser
im Mensch und Tier detektierten Viren zeigen eine enge genetische
Verwandtschaft zueinander und stehen deswegen unter Verdacht ein zoonotisches
Potential zu besitzen. Eine direkte oder indirekte Übertragung zwischen Tier
und Mensch erscheint deshalb möglich. Die Übertragung von potentiell
zoonotischen Viren durch Lebensmittel ist hierbei von besonderem Interesse, da
die Zahl der lebensmittelbedingten Viruserkrankungen beim Menschen in den
letzten Jahrzenten, Angaben der Weltgesundheitsorganisation zufolge, gestiegen
ist. Die Prävention und Kontrolle von durch Lebensmittel übertragenen
Virusinfektionen ist jedoch schwierig, weil die genauen Übertragungswege der
Viren sowie die Bedeutung spezifischer Reservoirwirte oft nur wenig bekannt
sind. Darüber hinaus sind Strategien zur Verhinderung der Virusübertragung vom
Nutztier auf den Menschen derzeit ausschließlich auf allgemeine
Hygienemaßnahmen beschränkt. In dieser Studie sollte die Verbreitung
ausgewählter enteraler Viren, für die ein zoonotisches Potential angenommen
wird, in Schweinen und Geflügel ermittelt werden. Schweine aus Deutschland
sollten auf Astrovirus (AstV), Enzephalomyokarditis Virus (EMCV), Norovirus
Genogruppe II (NoV GII), Gruppe A Rotavirus (GARV) und Hepatitis E Virus (HEV)
hin untersucht werden. Des weiteren sollte die Verbreitung aviärer Rotaviren
der Gruppen A und D (AvRV-A und -D) in Geflügel aus unterschiedlichen Regionen
weltweit untersucht werden. Zu diesem Zweck sollten sensitive Nachweismethoden
entwickelt werden. Die detektierten Viren sollten mit bekannten Stämmen aus
Mensch und Tier verglichen werden, um deren zoonotisches Potential einschätzen
zu können. Als eine Möglichkeit, die Ausscheidung von Viren zu vermindern,
sollte der Einfluss der Fütterung mit dem probiotischen Bakterium Enterococcus
faecium (E. faecium) NCIMB 10415 im Schwein untersucht werden. Sensitive und
spezifische Real-time RT-PCR Assays zum Nachweis humaner sowie entsprechender
porziner Virusstämme wurden entwickelt. Die Nachweisgrenzen der Assays lagen
zwischen 15 und 78 Molekülen pro PCR-Ansatz. Im Rahmen dieser Studie wurden
erstmals Real-time RT-PCR Assays zum Nachweise aviärer Rotaviren der Gruppen A
und D entwickelt. Obwohl die Sensitivität dieser Assays im Vergleich zu
konventionellen Methoden zur Detektion aviärer Rotaviren nachweislich höher
war, wurden einige der Stämme mit nur geringer Sensitivität detektiert. Die
Untersuchung von aus unterschiedlichen Ländern Europas und aus Bangladesch
stammenden Kotproben von Hühnern und Puten zeigte, dass AvRV-A und -D mit
hoher Prävalenz (58,8 % und 65,9 %) in den Beständen vorkommen. Bei der
Untersuchung von Kotproben von Schweinen aus drei unterschiedlichen
Schlachthöfen in Deutschland konnten alle Viren, auf die die Proben untersucht
wurden, nachgewiesen werden. Insbesondere NoV GII und AstV wurden mit hohen
Detektionsraten in Schlachtschweinen vorgefunden (14,2 % und 20,8 %). GARV,
EMCV und HEV hingegen wurden nur in einer geringen Anzahl von
Schlachtschweinen detektiert (0,8 %, 4,2 % und 2,5 %). Anschließende
phylogenetische Analysen von partiellen Genomsequenzen zeigten eine hohe
Sequenzhomologie der detektierten HEV- und GARV-Stämme von jeweils 91 % und 90
% zu bekannten humanen Stämmen. Diese Ergebnisse stützen die Annahme eines
zoonotischen Potentials dieser Viren. Im Gegensatz dazu waren die detektierten
NoV GII- und AstV-Stämme jeweils nur entfernt mit humanen Viren verwandt und
zeigten hohe Sequenzhomologien mit typisch porzinen Stämmen, so dass eine
mögliche zoonotische Übertragung auf den Menschen fraglich erscheint. Für EMCV
konnten keine Sequenzen für phylogenetische Analysen generiert werden. In
einem experimentellen Fütterungsversuch mit Sauen und deren Ferkeln konnten
keine signifikanten Unterschiede der Ausscheidung von HEV, EMCV und NoV GII
zwischen E. faecium NCIMB 10415-gefütterten Tieren und der Kontrollgruppe
beobachtet werden. Hingegen wurde AstV nur in der Kontrollgruppe detektiert
und GARV wurde von Tieren der Probiotika-gefütterten Gruppe signifikant später
und in geringerer Menge ausgeschieden. In der Probiotika-gefütterten Gruppe
konnte außerdem eine Aktivierung spezifischer T-Zell-Populationen nachgewiesen
werden, die einige der durch die Fütterung mit E. faecium NCIMB 10415
verursachten Effekte erklären könnte. Aus den Ergebnissen dieser Studien kann
geschlossen werden, dass potentiell zoonotische Viren in deutschen Schweinen
unterschiedlichen Alters, darunter auch bei Schweinen im Schlachtalter,
nachgewiesen werden können. Die detektierten HEV- und GARV-Stämme waren eng
mit humanen Viren verwandt, was für eine mögliche zoonotische Übertragung
spricht. Auch wenn die Prävalenz der GARV- und HEV-Stämme eher niedrig war,
sollte der Nachweis dieser Viren in Schlachtschweinen die Aufmerksamkeit auf
verbesserte hygienische Maßnahmen in der Fleischproduzierenden und
-verarbeitenden Industrie lenken. Die Anwendung von Probiotika könnte eine
Möglichkeit zur Verminderung der Ausscheidung einiger dieser Viren bieten.
Diese Ergebnisse sollten jedoch in weiteren Untersuchungen bestätigt werden;
außerdem sollte der genaue Wirkmechanismus des Probiotikums aufgeklärt werden.
In zukünftigen Studien sollten auch weitere potentiell zoonotische Viren wie
Kobuviren und Sapoviren eingeschlossen werden. Die hier ermittelten hohen
Prävalenzen aviärer Rotaviren der Gruppen A und D im Geflügel sollten
Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen sein, um diese Viren zu
charakterisieren und ihr zoonotisches Potential besser einschätzen zu können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hepatitis E virus
dc.subject
encephalomyocarditis virus
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Detection and characterization of potentially zoonotic enteric viruses in
livestock and the influence of probiotics on their shedding
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Reimar Johne
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2014-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096905-2
dc.title.translated
Nachweis und Charakterisierung potentiell zoonotischer enteraler Viren in
Nutztieren und Beeinflussung ihrer Ausscheidung durch Probiotika
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096905
refubium.note.author
'DFG-gefördert' 'SFB 852'
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015363
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access