dc.contributor.author
Feller-Kniepmeier, Monika
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:44:50Z
dc.date.available
2012-02-14T14:01:38.682Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9598
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13796
dc.description.abstract
Der Magdeburger Lettner ist einer der wenigen nahezu unverändert erhaltenen
gotischen Chorschranken in Deutschland. Dennoch ist er in der Literatur – bis
auf einige kurze Hinweise in den letzten Jahren - nicht beachtet worden,
sodass insbesondere eine wissenschaftliche Bearbeitung fehlt. Diese Lücke
möchte die vorliegende Arbeit schließen. Der U-förmige Lettner hat einen
dreiteiligen Wandaufriss aus Mauer, Brüstung und Fialenzone; die westliche
Schauwand ist durch Kielbögen gegliedert. Vor den Außenseiten der Wände stehen
12 hierarchisch geordnete Figuren, die anhand ihrer Attribute identifiziert
und einem Figurenprogramm zu geschrieben wurden. Wegen der starken Betonung
der Mauer, dem integriertem Passionsbild und der Reihung lebensgroßer
Heiligenfiguren, kann die Westwand als Passionsretabel aus Stein interpretiert
werden. Da kaum Quellen zur Bauzeit des Lettners überliefert sind, wurde eine
Datierung durch Stilanalysen der einzelnen Zierelemente und der Figuren
angestrebt. Voraussetzung dafür waren detaillierte photographische
Dokumentationen. Die Ergebnisse lassen auf eine Bauzeit von etwa 1446 bis in
die Mitte der 1460er Jahre und auf eine mehrjährige Bauunterbrechung
schließen. Im Rahmen der Dokumentationen wurde auch ein sehr seltenes
Rutenmaßwerk als Schmuckelement des Lettners erstmalig erkannt. Ein
umfangreicher Teil der Arbeit betraf die Beschreibung und Interpretation des
Kreuzaltars. Hier führten Überlegungen und Vergleiche zu dem Schluss, dass die
Kreuzigungsszene mehrdeutig ist und mehrere mögliche Bildaussagen enthält. Bei
der Bearbeitung dieses Themenkreises wurde jedoch auch die unvermeidbar
subjektiv geprägte Interpretation solcher Bildwerke deutlich. In einem Exkurs
wurde der im 13. Jahrhundert einsetzende Ablösung von Ecclesia durch Engel bei
Darstellungen der soteriologischen Analogie nachgegangen und eine mögliche
Erklärung dafür in der Dogmengeschichte der Engel aufgedeckt.
de
dc.description.abstract
Although the Magdeburg cathedral owes one of the few rood screens that have
overcome from middle ages, there has been no scientific investigation so far.
This work intends to close this gap. The U-shaped rood screen has a threefold
elevation containing wall, balustrade and a zone of pinnacles, the western
wall being structured by five ogee arches. On their front sides the walls are
decorated by 12 sculptures of saints that are organized according to their
importance and have been identified by their attributes. Due to the emphasis
of the wall, the integrated image of Christ’s passion and the sequence of
saints, the western wall can be interpreted as a retable in stone. Due to the
lack of references the rood screen had to be dated by stylistic analysis of
its decoration elements and the figures, performing a detailed photographic
documentation. As a result a building time lasting from 1446 to the middle of
the 1460 years was deduced, including an interruption that lasted for some
years. In the course of documentations a tracery invented by Madern Gerthener
in Frankfurt/Main called Rutenmaßwerk was detected. A great part of the
investigations focused on the altar of the holy cross, which is integrated
into the western wall of the rood screen. Considerations and comparison with
passion images showed that the message of the image is not clear cut but
allows several interpretations that superpose each other. On the other side it
is quite clear that interpretations of this type of images are necessarily
very subjective. In order to understand the change from Ecclesia to angels
collecting Christ’s blood, starting in the 13. Century, an excursus into the
history of angel dogmas was performed.
en
dc.format.extent
186, [162] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Magdeburger Dom
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::700 Künste, Bildende und angewandte Kunst
dc.title
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar
dc.contributor.contact
fellerkniepmeier@t-online.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eberhard König
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrike Heinrichs
dc.date.accepted
2011-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035828-3
dc.title.translated
The rood screen of Magdeburg cathedral and its altar of the holy cross
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035828
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010590
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access