dc.contributor.author
Wegwarth, Odette
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:44:20Z
dc.date.available
2015-07-10T10:01:26.921Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9593
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13791
dc.description.abstract
Efficient health care requires both informed doctors and patients. Our health
care system falls short on both counts. Four of the five studies summarized in
this Habilitation illustrate the extent of the problem: Not a single German
gynecologist out of a group of 20 provided a patient with all of the relevant
information on the benefit and harms of mammography that patients need in
order to make an informed decision for or against the screening. Of 65 German
internal medicine physicians, only 14 knew that the 5-year survival rate is an
invalid statistic in the context of screening and only two were able to
explain the lead-time bias. Among a national sample of 412 US primary care
physicians, 47% wrongly thought that if more cancers are detected by a
screening test, this proves that the test saves lives, and 76% mistakenly
believed that if screen-detected cancers have better 5-year-survival rates
than cancers detected by symptoms, this would prove that a test saves lives.
Given the number of uninformed physicians, it is no surprise that 91% of 317
US citizens at screening age had never been told about the most impacting
harms of cancer screening—overdiagnosis (diagnosis of cancers never destined
to do harm) and overtreatment (unnecessary cancer treatment)—by their
physicians, although nearly all regularly attended one or more screening
tests. These examples demonstrate that in the context of cancer screening,
both physicians and patients are uninformed about the most important means of
screening—benefit and harms. Physicians’ misunderstanding of health statistics
can not only stimulate enthusiasm for unproven tests but also make them
conclude that a test is worth doing when in fact it may only lead to harm,
such as by overdiagnosis. What can be done against this collective illiteracy
in medicine? Evidence suggests that the provision of transparent health
information on benefit and harms (e.g., absolute risk instead of relative
risk, mortality rates instead of 5-year survival rates, age-related prevalence
instead of life-time incidence) might serve as a solution. The fifth study of
the Habilitation showed that complete and transparent reporting about the
benefit and harms of the HPV vaccination increased people’s correct
understanding about the effectiveness of the vaccine, reduces their
unrealistic beliefs about the basic risk of getting cervical cancer, and
induced an vaccination intention that reliably predicted their actual HPV
vaccination uptake. What can be done beyond? Every medical school should teach
their students how to understand evidence in general and health statistics in
particular, and statistical literacy should be assessed in continuing medical
education (CME). To cultivate informed patients, elementary and high schools
need to start teaching the mathematics of uncertainty—statistical
thinking—rather than only the mathematics of certainty. Guidelines about
complete and transparent reporting in journals, brochures, and the media need
to be better enforced. A critical mass of informed physicians and citizens
will not resolve all health care problems, but can constitute a major
triggering factor for a better and more efficient health care.
de
dc.description.abstract
Ein effizientes Gesundheitswesen braucht informierte Ärzte und Patienten.
Unserem Gesundheitswesen mangelt es an beidem. Vier der fünf in der
Habilitation vorgestellten Studien illustrieren das Ausmaß des Problems: Nicht
ein einziger deutscher Gynäkologe von 20 befragten war in der Lage, die
Patientin mit all jenen Informationen zu Nutzen und Schaden der Mammographie
zu versorgen, die es bedürfte, um eine informierte Entscheidung für oder gegen
die Früherkennung zu treffen. Von 65 deutschen Ärzten der Inneren Medizin
wussten lediglich 14, dass die 5-Jahres-Überlebensrate eine invalide Statistik
zur Beurteilung des Nutzens von Früherkennungen ist und nur zwei konnten den
dafür ursächlichen Lead-time bias richtig erklären. In einer nationalen
Stichprobe von 412 amerikanischen Primärversorgungs-Ärzten nahmen 47%
fälschlicherweise an, dass mehr detektierte Tumore in der Früherkennungsgruppe
meine, dass die Früherkennung mehr Leben rette und 76% glaubten
irrtümlicherweise, dass eine höhere 5-Jahres-Überlebensrate in der
Früherkennungsgruppe im Vergleich zur Nicht-Früherkennungsgruppe diesen Beweis
liefere. In Anbetracht der Anzahl uninformierter Ärzte ist es nicht
überraschend, dass 91% von 317 U.S. Bürgern im anspruchsberechtigten Alter für
Früherkennung von ihrem Arzt noch nie etwas über die tiefgreifendsten Schäden
der Früherkennung – Überdiagnose und Überbehandlung – gehört hatten, obwohl
die große Mehrzahl regelmäßig an einer oder mehreren Früherkennungen teilnahm.
Was kann gegen diese kollektive Risikounmündigkeit getan werden? Die
gegenwärtige Evidenz im Bereich der medizinischen Risikokommunikation legt
nah, dass die Nutzung transparenter Gesundheitsstatistiken zu Nutzen und
Schaden (z.B. absolute Risiken anstatt relativer Risiken/odds ratio;
Mortalitätsraten anstatt 5-Jahres-Überlebensraten im Früherkennungskontext,
altersadjustierte Prävalenz anstatt Lebenszeitinzidenz) eine tragfähige Lösung
des Problems bietet. Die fünfte Studie der Habilitation zeigt, dass
vollständiges und transparentes Berichten von Nutzen und Schaden zur HPV-
Impfung das korrekte Verständnis zur Impfung erhöht, unrealistische Ängste
bezogen auf das Erkrankungsrisiko zum Zervix-Karzinom senkt und zu eine
Impfintention führt, welche zuverlässig die spätere, tatsächliche Impfung-
Teilnahme vorhersagt. Was kann darüber hinaus getan werden? Jede medizinische
Fakultät sollte ihre Studenten das Verständnis medizinischer Evidenz im
Allgemeinen und praktisch-relevanter Gesundheitsstatistik im Speziellen lehren
und darüber hinaus statistische Risikokompetenz zum Gegenstand von Prüfungen
im Studium und der späteren ärztlichen Weiterbildung machen. Um informierte
Patienten „aufzubauen“, bedarf es eines frühzeitigen Beginns der Vermittlung
von Risikokompetenz bereits in Grundschulen und der weiterführenden
schulischen Ausbildung. Auch muss die Entwicklung von verbindlichen Leitlinien
zum vollständigen und transparenten Berichten von Gesundheitsstatistiken in
medizinischen Fachzeitschriften, Patientenbroschüren und den Medien verstärkt
vorangetrieben werden. Eine kritische Masse an informierten Ärzten und
Patienten wird nicht alle Probleme eines Gesundheitssystems lösen, aber sie
kann der entscheidende Faktor für eine bessere und effizientere
Gesundheitsversorgung sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cancer screening
dc.subject
knowledge of health statistics
dc.subject
informed choice
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Statistical literacy in medicine
dc.contributor.contact
wegwarth@mpib-berlin.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Mansmann, LMU München
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Wegscheider, Hamburg-Eppendorf
dc.date.accepted
2015-06-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099706-0
dc.title.subtitle
physicians’ and patients’ understanding of health statistics in cancer
screening and prevention
dc.title.translated
Statistische Kompetenz in der Medizin
de
dc.title.translatedsubtitle
das Verständnis medizinischer Statistik zu Krebsfrüherkennung und Prävention
von Ärzten und Patienten
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099706
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017385
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access