dc.contributor.author
Usadel, Lea
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:21:21Z
dc.date.available
2014-06-20T07:31:58.336Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/957
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5159
dc.description.abstract
EINLEITUNG: Bei circa 10% der pädiatrischen Konsultationen wird von Symptomen
berichtet, deren Ursache paroxysmale Herzrhythmusstörungen (HRST) sein
könnten. Eine Diagnostik erfolgt durch die ambulante EKG-Ableitung der
symptomatischen Episode. Problematisch bei bisher verfügbaren Event-Rekordern
(ER) ist die komplizierte Handhabung, die Fixation am Körper sowie begrenzte
Speicherkapazitäten. Ziel der prospektiven Diagnosestudie ist es, Qualität,
Möglichkeiten und Limitationen der Anwendung des neu verfügbaren ER Zenicor
EKG-2 zu untersuchen. METHODEN: Der portable ER Zenicor EKG-2 generiert 1
-Kanal-EKGs zwischen beiden Daumen (Einthoven: Ableitung I) und sendet diese
zur Analyse an einen Server. Untersucht wird die Übereinstimmung (ICC, κ-Maß)
der Analyseergebnisse mit denen eines 12-Kanal-EKGs (Goldstandard).
Eingeschlossen wurden Kinder mit und ohne HRST, angeborene Herzfehler (AHF),
Herzschrittmacher (SM) oder Kardioverter/Defibrillator (ICD). Zusätzlich wurde
bei ausgewählten Patienten ein alternativer ER CardioCall VS20 analysiert.
ERGEBNISSE: Es wurden 226 Kinder im Alter von 0-17 Jahren untersucht (davon:
49% Mädchen, 51% Jungen; 43% mit AHF; 36% mit HRST; 17% mit SM/ICD). In der
Detektion pathologischer EKGs beträgt die Sensitivität des ERs 77% und die
Spezifität 92%. Sehr gut möglich ist die Identifikation definierter HRST in
der Gruppe der pathologischen EKGs (p = 0,001). Die Sensitivität des ERs in
der Diagnostik klinisch relevanter Arrhythmien (SVT) beträgt 92%. Die
Ableitung mit Zenicor EKG-2 ist einfach durchzuführen (95% bewerten die
Handhabung als gut/sehr gut). Die EKG-Qualität ist dabei bei 5-17-jährigen
Probanden höher als bei 0-1-jährigen (p = 0,002). In der Analyse von
Herzfrequenz (ICC = 0,962), QRS-Komplexbreite (κ = 0,686), PQ-Zeit (ICC =
0,750) und P-Wellenkonkordanz (κ = 0,746) zeigt sich eine gute bis sehr gute
Übereinstimmung mit dem Goldstandard (p < 0,001). Bei Patienten mit SM/ICD
können Stimulationsmodi mittels ER gut identifiziert werden (κ = 0,689; p <
0,001). Problematisch sind QTc-Werte (ICC = 0,383; p < 0,001) und die
P-Wellenanalyse (p = 1,20). Bei 38 mittels CardioCall VS20 analysierten EKGs
ist die Herzfrequenzanalyse (ICC = 0,982) und die Erfassung pathologischer
EKGs (κ = 0,840) ebenfalls sehr gut (p < 0,001). In der Analyse von P-Welle,
PQ-Zeit und QTc-Wert kann keine Übereinstimmung mit dem Goldstandard
nachgewiesen werden. SCHLUSSFOLGERUNG: EKGs sind mittels ER einfach abzuleiten
und HRST gut zu erfassen. Die Qualität der Aufzeichnungen mit Zenicor EKG-2
steigert sich mit wachsendem Alter der Kinder. Dabei nimmt die Messgenauigkeit
metrischer Werte zu, und sinkt die Analysegenauigkeit von Parametern mit
niedrigen Amplituden. Komplexe EKG-Analysen sind mit Einschränkungen bei
P-Welle und QTc-Wert gut durchführbar. Es lassen sich mit Zenicor EKG-2
therapeutisch relevante Diagnosen stellen.
de
dc.description.abstract
INTRODUCTION: In some 10% of all pediatric consultations children show
symptoms that may have been caused by paroxysmal arrhythmia. An outpatient
electrocardiographic recording is necessary to diagnose infrequent arrhythmia.
Complicated technical handling and problematic attachment of the device on the
patient’s chest are weaknesses of event recorders (ER). The purpose of this
study is to explore the opportunities and limitations of the handheld ER
Zenicor EKG-2 (ZER). METHODS: The new ZER creates 1-lead ECGs (Einthoven: lead
I) between the two thumbs. ECGs were performed examining healthy children and
patients suffering from arrhythmia. Also included were patients having
pacemakers/ICDs or congenital heart disease. The results of ECGs recorded by
ZER were compared to those of a 12-lead ECG (gold standard). Additionally,
ECGs were carried out using the ER Cardio Call VS20 (CER) on a selected group
of patients. RESULTS: 226 children from 0-17 years of age were tested (49%
girls; 51% boys; 43% congenital heart disease; 36% arrhythmia; 17%
pacemaker/ICD). In the identification of arrhythmia, the sensitivity of ZER
amounts to 77% and the specificity totals 92%. Diagnosing defined arrhythmia
works extraordinarily well (p = 0,001). The sensitivity in terms of detecting
atrial tachycardia (SVT) numbers 92%. Event recording and data transmission
functioned properly. The quality of ECGs testing children at the age of 5-17
years is higher than compared to the age of 0-1 years (p = 0,002). During all
ECGs the agreement of analyzing heart rate (ICC = 0,962), duration of QRS
complex (κ = 0,686), PR interval (ICC = 0,750) and concordance of P waves (κ =
0,746) was good or excellent (p < 0,001). In ECGs of patients having
pacemaker/ICD the identification of stimulation modes was good (κ = 0,689; p <
0,001). Problems occurred when analyzing the QTc interval (ICC = 0,383; p <
0,001) and p waves (p = 1,20). 38 CER-ECGs demonstrated that heart rate
analysis (ICC = 0,982) and identification of arrhythmia (κ = 0,840) were as
good as by using ZER (p < 0,001). The results of analyzing P waves, PQ
interval and QTc interval were not in agreement with the gold standard.
CONCLUSION: ECGs can be performed easily by use of an ER. The detection of
arrhythmia is excellent. The quality of ECGs by means of the ZER improves with
increasing age. Analyzing P waves and QTc interval remains challenging. It is
practicable to make accurate diagnoses with the help of the Zenicor EKG-2.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
eventrecording
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Erfassung physiologischer und pathologischer Herzrhythmen
mittels portabler Event-Rekorder bei Kindern
dc.contributor.contact
lea.usadel@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096630-9
dc.title.translated
Examinations to determine physiological and pathological cardiac rhythms with
the aid of handheld event recording among children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096630
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015145
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access