dc.contributor.author
Bernien, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:43:18Z
dc.date.available
2010-11-05T13:06:24.214Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9577
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13775
dc.description.abstract
Within this thesis, two classes of transition metal complexes are studied on
surfaces. Firstly, monomolecular layers of Fe(II) spin-crossover (SCO)
complexes, prepared by in-situ sublimation onto Au(111) substrates and by
self-assembly on Au(111)/mica, are investigated by means of X-ray absorption
spectroscopy (XAS). For a multilayer of Fe(phen)2(NCS)2 and phenanthroline
molecules on Au(111), a partly reversible SCO transition is demonstrated. It
is found that the transition is suppressed if the Fe(phen)2(NCS)2 molecules
are in direct contact with the Au(111) surface, possibly due to a chemical
reaction of their ligands with the gold substrate. The intact deposition of
Fe(bp)2 is demonstrated, being relatively unperturbed even when in direct
contact with the Au(111) surface. The self-assembly of Fe(bppmc)2, which
results in a monomolecular layer with both linker groups bound to the gold
surface, is demonstrated by S 2p X-ray photoelectron spectroscopy. In both
cases a high-spin state of the Fe centers is observed, implying that the
strength of the ligand field would need to be increased to realize an SCO
transition of the molecules on the surface. The second class of transition
metal complexes are quasi-planar Fe and Co octaethylporphyrin (OEP) molecules.
Their magnetic properties on non-magnetic and ferromagnetic (FM) surfaces are
analyzed in the submonolayer regime by X-ray magnetic circular dichroism
(XMCD). The angle-dependent electronic structure at the metal center of Fe and
Co OEP molecules on non-magnetic Cu(100) and oxygen-covered O/Cu(100)
substrates, is determined by means of XAS. Measurements of the magnetic
properties are carried out in a magnetic field of B = 5 T at T = 8 K. For Fe
OEP on O/Cu, a very strong magnetic anisotropy is found, owing to the
interaction with the oxygen and resulting in a factor of five between the in
and out-of-plane XMCD signal. The magnetism of Co OEP on O/Cu(100) is
dominated by the contributions of the dz2 orbital. This results in a
characteristic angular dependence of the XMCD signal, due to the anisotropy of
the spin-density. By means of XMCD measurements it is shown that the magnetic
moment of the Fe centers of Fe OEP molecules can be aligned at room
temperature if they are deposited onto FM Ni and Co substrates. A simple
theoretical model is utilized to determine the magnetic coupling energies from
temperature-dependent measurements of the Fe and substrate magnetizations. A
much stronger coupling is found for Fe OEP on Co than on Ni substrates.
Tailoring of the magnetic coupling is achieved by placing atomic oxygen
between the molecules and the FM Ni and Co substrates. For the first time, an
antiferromagnetic coupling of Fe porphyrin molecules to FM substrates is
realized here, as evidenced by the opposite sign of the Fe and substrate XMCD
signals.
de
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Klassen von Übergangsmetallkomplexen auf
Oberflächen untersucht. Als erstes werden die Eigenschaften von Fe(II)-Spin-
Crossover-Komplexen (Fe(II)-SCO-Komplexen), präpariert durch in-situ
Sublimation und selbstorganisierte Abscheidung als molekulare Einzellagen auf
Au(111)-Substraten, mit Hilfe von Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS)
analysiert. Für eine Mehrfachlage aus Fe(phen)2(NCS)2 und Phenanthrolin-
Molekülen auf Au(111) wird ein teilweise reversibler SCO-Übergang
nachgewiesen. Sind die Fe(phen)2(NCS)2-Moleküle in direktem Kontakt mit der
Au(111)-Oberfläche, ist der Übergang vermutlich auf Grund einer chemischen
Reaktion ihrer Liganden mit dem Gold-Substrat unterdrückt. Es wird gezeigt,
dass sich Fe(bp)2-Moleküle intakt auf Au(111) aufdampfen lassen und weitgehend
ungestört adsorbieren. Das selbstorganisierte Abscheiden von Fe(bppmc)2, bei
dem beide Linkergruppen an die Goldoberfläche gebunden sind, wird an Hand von
S 2p Röntgen-Photoelektronenspektroskopie demonstriert. In beiden Fällen wird
ein High-Spin-Zustand der Fe-Zentren beobachtet, was impliziert, dass die
Stärke des Ligandenfeldes erhöht werden muss, um einen SCO-Übergang der
Moleküle auf der Oberfläche realisieren zu können. Die zweite Klasse von
Übergangsmetallkomplexen ist durch quasiplanare Fe- und Co-Octaethylporphyrin-
Moleküle (Co-OEP-Moleküle) gegeben. Ihre magnetischen Eigenschaften werden im
Bereich unterhalb einer Einzellage auf nicht-magnetischen und
ferromagnetischen (FM) Oberflächen mittels Röntgenzirkulardichroismus (XMCD)
analysiert. Die winkelabhängige elektronische Struktur an den Metallzentren
von Fe- und Co-OEP-Molekülen auf nicht-magnetischen Cu(100)- und
sauerstoffbedeckten O/Cu(100)-Substraten wird mittels XAS bestimmt. Messungen
der magnetischen Eigenschaften sind in einem magnetischen Feld von B = 5 T bei
T = 8 K ausgeführt worden. Für Fe-OEP auf O/Cu(100) wird auf Grund der
Wechselwirkung mit dem Sauerstoff eine sehr starke magnetische Anisotropie
beobachtet, die sich in einem Faktor fünf zwischen dem XMCD-Signal in der
Ebene und senkrecht dazu niederschlägt. Der Magnetismus von Co-OEP auf
O/Cu(100) wird durch die Beiträge des dz2-Orbitals dominiert. Dies führt zu
einer charakteristischen Winkelabhängigkeit des XMCD-Signals auf Grund der
Anisotropie der Spindichte. Mit Hilfe von XMCD-Messungen wird gezeigt, dass
sich eine Ausrichtung der magnetischen Momente der Fe-Zentren von Fe-OEP-
Molekülen bei Raumtemperatur erreichen lässt, wenn diese auf FM Ni- und Co-
Substraten abgeschieden werden. Die magnetischen Kopplungsenergien werden
durch temperaturabhängige Messungen der Fe- und der Substratmagnetisierung
unter Anwendung eines einfachen theoretischen Modells bestimmt. Es wird eine
sehr viel stärkere magnetische Kopplung von Fe-OEP zu Co- als zu Ni-Substraten
beobachtet. Ein Maßschneidern der magnetischen Kopplung wird durch Einbringen
von atomarem Sauerstoff zwischen den Molekülen und den FM Ni- bzw. Co-
Substraten erreicht. Erstmalig ist hier eine antiferromagnetische Kopplung
zwischen Fe-Porphyrin-Molekülen und FM Substraten realisiert worden, was durch
die entgegengesetzten Vorzeichen der Fe- und Substrat-XMCD-Signale
nachgewiesen wird.
de
dc.format.extent
VI, 136 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
spin crossover
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
X-Ray absorption spectroscopy of Fe complexes on surfaces
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Kuch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt,
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück
dc.date.accepted
2009-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019678-8
dc.title.subtitle
Electronic interactions and tailoring of the magnetic coupling
dc.title.translated
Röntgenabsorptionsspektroskopie an Eisen-Komplexen auf Oberflächen:
de
dc.title.translatedsubtitle
Elektronische Wechselwirkungen und Maßschneidern der magnetischen Kopplung
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019678
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access