dc.contributor.author
Carrier, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:43:06Z
dc.date.available
2002-07-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9573
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13771
dc.description
Title and contents 0
Introduction 4
I. Contemporary Memory Cultures in Europe: Monumental Forms, Cultural Codes,
Analytical Concepts 13
1\. Monuments as Sites of Memory in the Formation of Social Cohesion 13
2\. The Memory Boom and the Maintenance of National Communities 26
3\. Analytical Terms of Memory Cultures 37
II. Paris and Berlin as Urban Archives of the Second World War: the 'Vil
d'hiv'' and the 'Holocaust Monument' 66
1\. 'National Reconciliation?' Mitterrand, Chirac and the Commemorations of
Vichy at the Vil' d'Hiv' Monument 1992-1995 68
2\. 'National Consensus'? The Monument for the Murdered Jews of Europe in
Berlin, 1988-99 115
III. The Institutionalisation of National Memory in Monumental Projects since
1989 158
1\. Analogies Between the Debates over the 'Vil' d'Hiv'' and the 'Monument
for the Murdered Jews of Europe' 160
2\. Cultural Codes of Post-national Sites of Memory 166
3\. Dialogic Monuments 192
Conclusion 205
Bibliography 207
dc.description.abstract
Monuments are generally perceived as stone objects and interpreted on the
basis of their plastic form. But how should we interpret a monument that
either does not yet exist or that exists only on blueprints or in the heads of
its initiators? The aim of this dissertation is to explore the political
decision-making process that preceded the erection of monuments, in order to
explain the motives and intentions underlying the production of historical
meaning in the public sphere in relation to the reception of political
symbols. This dissertation draws closely on the observation of political
disputes over two monuments in France and Germany in the form of public
debates that were carried out essentially in the printed mass media. The first
example is the site of the "Vél' d'Hiv'" (Vélodrome d'Hiver: winter cycling
stadium) in Paris, which became the focus of a controversy between 1992 and
1995. After the Second World War this site was a central symbolic point of
reference for the Jewish community in France, since it had been used to intern
Jews from Paris on 16 and 17 July 1942 before their deportation. The public
controversy concerned the question whether the French president should hold a
commemorative speech in which he would recall not only the rounding up of Jews
in the cycling stadium and their deportation, but also acknowledge officially
the responsibility of the "French State" for the persecution of Jews during
the Second World War. The other example is the Monument for the Murdered Jews
of Europe or "Holocaust-Monument" in Berlin. This monument was planned by a
citizens' action group in 1988, although the final decision to build it was
taken only after three artistic competitions and a ten-year-long public debate
over the form, site, dedication and over the decision-making process, as well
as a vote in the German parliament in 1999. The empirical core of this
dissertation leads to the conclusion that a monument is a focal point of a
complex dialogue between the past and the present - between historical events,
producers of monuments and successive generations of observers, who attempt to
interpret the past on the basis of historical artefacts. A monument is also a
focal point of exchanges between individuals, institutions and political
parties in the present. The first phase of this twofold dialogue over
monuments, between 1992-95 in France and 1988-1999 in Germany, is the object
of this dissertation: public debates preceding the inauguration of the Vél'
d'Hiv' and the Holocaust Monument, debates that consisted primarily in
speculations about the means of commemorating the Holocaust rather than
hermeneutic interpretations of existing monuments. The question raised by both
monuments is not what to remember, but how to commemorate the past.
de
dc.description.abstract
Denkmäler werden meistens als steinerne Objekte verstanden und gemäß ihrer
plastischen Gestalt gedeutet. Wie aber ist ein Denkmal zu interpretieren, das
entweder noch gar nicht existiert oder nur auf Blaupausen bzw. in den Köpfen
seiner Initiatoren? Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist es, den
politischen Entscheidungsprozeß vor der Errichtung von Denkmälern
nachzuzeichnen, um so die damit verbundenen Motive und Intentionen einerseits
als Sinnproduktion und andererseits als vorwegnehmende Rezeption zu deuten.
Grundlage dieser Dissertation war deshalb die Beobachtung der tagespolitischen
Auseinandersetzungen um zwei Denkmäler in Frankreich und Deutschland in Form
von öffentlichen Debatten, die vor allem in Tageszeitungen ausgetragen wurden.
Zum einen geht es um den Ort des früheren, nach dem Krieg niedergerissenen
"Vél' d'Hiv'" (Vélodrome d'Hiver: Winterradsporthalle) in Paris, das zwischen
1992 und 1995 Gegenstand einer heftigen Auseinandersetzung war. Dieser Ort
wurde nach dem Krieg zu einem zentralen symbolischen Bezugspunkt für die
jüdische Gemeinschaft in Frankreich, da er am 16./17. Juli 1942 als
Sammelplatz für Pariser Juden vor ihrer Deportation gedient hatte. Der Streit
ging darum, ob der französische Präsident eine Gedenkrede halten sollte, in
der er nicht nur an das Zusammentreiben von Juden in der Radsporthalle und
deren Deportation erinnern, sondern sich auch zur Verantwortung des
"französischen Staates" für die Judenverfolgungen während des zweiten
Weltkrieges bekennen sollte. Zum anderen geht es um das Denkmal für die
ermordeten Juden Europas, das "Holocaust-Denkmal" in Berlin. Dieses wurde 1988
von einem Bürgerverein geplant, sein Bau wurde jedoch erst nach drei
künstlerischen Wettbewerben, nach einer über zehn Jahre dauernden Debatte über
die Form, den Standort, die Widmung und das Entscheidungsverfahren, und
schließlich 1999 durch eine Abstimmung im deutschen Bundestag entschieden. Der
empirische Kern dieser Arbeit führt zunächst zu der Schlußfolgerung, daß ein
Denkmal Mittelpunkt eines komplexen Dialogs zwischen Vergangenheit und
Gegenwart ist - zwischen historischen Ereignissen, Herstellern von Denkmälern
und aufeinanderfolgenden Generationen von Betrachtern, die die Vergangenheit
anhand historischer Artefakte zu deuten versuchen. Ein Denkmal ist aber auch
Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen Individuen, Institutionen und
politischen Parteien in der Gegenwart. Die erste Phase dieses doppelten
Dialogs um Denkmäler, 1992-95 in Frankreich und 1988-1999 in der
Bundesrepublik Deutschland, wird hier untersucht: die öffentlichen
Diskussionen, die der Einweihung des Vél' d'Hiv' und des Holocaust-Denkmals
vorausgingen und die sich eher auf Spekulationen über die Art des Gedenkens
als auf die hermeneutische Interpretation vorhandener Denkmäler stützten. In
beiden Fällen wurde in erster Linie danach gefragt, wie statt an was gedacht
werden sollte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Monuments and National Memory Cultures in France and Germany.
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gert Mattenklott
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Steinbach
dc.date.accepted
2000-02-16
dc.date.embargoEnd
2002-07-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001125
dc.title.subtitle
The Vel d'Hiv in Paris and the Holocaust Monument in Berlin
dc.title.translated
Denkmäler und nationale Erinnerungskulturen in Frankreich und Deutschland.
de
dc.title.translatedsubtitle
Das Vel' d'Hiv' in Paris und das Holocaust-Denkmal in Berlin
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000688
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/112/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000688
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access