dc.contributor.author
Pistor, Paul
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:42:40Z
dc.date.available
2010-01-08T11:31:21.855Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9565
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13764
dc.description
Table of Contents 1 Introduction 2 Chalcopyrite Solar Cells 3 Basics of the
Physical Interpretation of Solar Cells 4 Indium Sulphide Powder and Thin Films
5 Solar Cells with Indium Sulphide Buffer 6 Diffusion of Cu from Cu(In,Ga)Se2
into In2S3 7 Record Cell Results, Discussion and Outlook 8 Summary A Material
Analysis Techniques B Results of the Rietveld Refinement C Chemical Analysis
of the Commercial In2S3 Powders References Statement List of Publications
Curriculum Vitae Acknowledgements Zusammenfassung
dc.description.abstract
In this work, thermally evaporated In2S3 thin films have been used as buffer
layers in Cu(In,Ga)Se2 solar cells. The aim was to prepare and systematically
characterise highly efficient solar cell devices without cadmium, determine
the factors limiting their performance and suggest ways for future
improvements. The state of the art Cu(In,Ga)Se2 solar cell with CdS buffer
layer was the starting point for this work and the role of the buffer layer as
well as alternative buffer layer concepts are introduced in the beginning.
High quality, crystalline In2+xS3 was successfully synthesised and used as
reference material for the structural characterisation of In2S3. Three
modifications with tetragonal, cubic and trigonal symmetry were identified and
characterised with X-ray diffraction (XRD) measurements in the temperature
range from 31°C to 1040°C. The utilisation of crystalline, single phase source
material and the development of appropriate buffer processing led to high
efficiency solar cells. A key process for optimal device performance was post
deposition annealing of the completed solar cells for 35min. to 55min. at a
temperature of 200 °C. Annealing was found to improve mainly the fill factor
and open circuit voltage of devices with an In2S3 buffer. Losses in the
spectral response upon annealing at long wavelengths (700-1200 nm) were
observed. By the annealing the charge carrier recombination could be reduced
and the dominant recombination mechanism gradually changed. As a result of the
reduced recombination the open circuit voltage of the ZnO/ In2S3/
Cu(In,Ga)Se2/ Mo devices could be reproducibly increased by 100mV-150mV upon
annealing and devices were fabricated with open circuit voltages beyond those
of the established CdS/ Cu(In,Ga)Se2 reference cells. Thus, the potential of
In2S3 to form high quality junctions with Cu(In,Ga)Se2 could be demonstrated.
By a combination of bulk and surface sensitive analysis methods, a pronounced
Cu diffusion from the Cu(In,Ga)Se2 absorber into the In2S3 layer could be
shown as a result of the annealing. In2S3/ Cu(In,Ga)Se2-bilayer structures
were analysed by: (1) high kinetic energy (HIKE) X-ray photoelectron
spectroscopy (XPS, (2) standard XPS (3) energy-dispersive X-ray spectroscopy
(EDX). All methods gave a clear proof that Cu diffuses into the In2S3 and
indicated a solubility limit of 4-9 at.% for Cu in In2S3. Based on the buffer
processing developed and the observed Cu diffusion, new record efficiencies
(15.2%, FF =75.6%, jSC= 29.8mA/cm2, VOC=677mV) for Cu(In,Ga)Se2 solar cells
with an evaporated buffer layer could be obtained.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden thermisch verdampfte In2S3-Schichten als Pufferschicht
in Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis von Cu(In,Ga)Se2 verwendet. Ziel der
Arbeit war es, hocheffiziente Solarzellen zu präparieren, sie systematisch zu
untersuchen und so die Faktoren zu identifizieren, die die Wirkungsgrade
dieser Solarzellen limitieren. Ausgangspunkt für die Untersuchungen waren
Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen mit konventioneller CdS-Pufferschicht aus einer
chemischen Badabscheidung. Hochwertige, kristalline In2+xS3-Referenzproben
wurden erfolgreich aus den Elementen synthetisiert und als Referenzen für eine
Bestimmung der Kristallstruktur verwendet. Unter Bezug auf Literaturdaten
konnten die tetragonale, kubische und trigonale Struktur von drei
Modifikationen im Temperaturbereich von 31°C bis 1040°C mit Hilfe von
Röntgenbeugung identifiziert und die Strukturdaten nach der Rietveld-Methode
verfeinert werden. Durch Verwendung von einphasigem, kristallinem
Ausgangsmaterial und der Entwicklung einer geeigneten Pufferprozessierung
konnten hocheffiziente Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen mit In2S3-Pufferschichten
präpariert werden. Eine Schlüsselrolle bei der Pufferprozessierung spielte
dabei das Tempern der fertigen Solarzellen für 35min.-55min. bei einer
Temperatur von 200°C. Der Temperprozess verbesserte in erster Linie den
Füllfaktor und die Leerlaufspannung der Solarzellen. Die reproduzierbare
Veränderung durch das Tempern ermöglichte eine systematische Analyse der
Ladungsträgersammlung und der dominanten Rekombinationsmechanismen. Dazu
wurden Strom-Spannungs-Kennlinien in Abhängigkeit von Beleuchtung und
Temperatur sowie die Quantenausbeute ausgewertet. Eine abnehmende
Rotempfindlichkeit der Quantenausbeute wurde im Wellenlängenbereich von ca.
700nm bis 1200nm festgestellt. Die Ladungsträger-Rekombination konnte durch
Tempern stark reduziert werden und es wurde eine Veränderung des dominierenden
Rekombinationsmechanismus beobachtet. Durch die verringerte Rekombination nach
dem Tempern konnte die Leerlaufspannung von ZnO/ In2S3/ Cu(In,Ga)Se2/ Mo
-Solarzellen reproduzierbar um 100mV-150mV erhöht werden. Um eine Erklärung
für die Verringerung der Rekombination in getemperten Proben zu finden, wurde
die chemische Zusammensetzung von In2S3/Cu(In,Ga)Se2-Schichtstapeln mit einer
Kombination aus oberflächen- und volumensensitiven Methoden vor und nach dem
Tempern untersucht. Es wurden (1) Hochenergie-Photoelektronen-Spektroskopie,
(2) Standard Photoelektronen-Spektroskopie, sowie (3) energiedispersive
Röntgenspektroskopie zu diesem Zweck verwendet. Mit allen Methoden wurde eine
klare Kupfer-Diffusion aus dem Absorber in die In2S3-Schicht und eine
Löslichkeitsgrenze von 4% bis 9% für Kupfer in In2S3 gezeigt. Auf Grund der
entwickelten Pufferprozessierung und der nachgewiesenen Kupfer-Diffusion
konnten neue Rekordwirkungsgrade für Solarzellen mit Cu(In,Ga)Se2-Absorbern
und verdampften Pufferschichten erzielt werden (15.2%, FF=75.6, jSC=
29.8mA/cm2, VOC=677mV).
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thermal evaporation
dc.subject
alternative buffer
dc.subject
crystal structure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Formation and electronic properties of In2S3 / Cu(In,Ga)Se2 junctions and
related thin film solar cells
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Brewer
dc.date.accepted
2009-07-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015058-8
dc.title.translated
Ausbildung und elektronische Eigenschaften von In2S3 / Cu(In,Ga)Se2 -
Übergängen und zugehörigen Dünnschicht-Solarzellen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015058
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006824
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access