dc.contributor.author
Rojas Mencias, Pablo David
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:41:53Z
dc.date.available
2017-12-08T08:59:26.093Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9553
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13752
dc.description.abstract
Pathogenic spirochetes are the causative agents of some re-emerging diseases
with global significance such as human intestinal spirochetosis (HIS),
syphilis, Lyme disease and leptospirosis. Limitations in isolation and
cultivation of these microorganisms lead to under- and misdiagnosis of
bacterial infections. Fluorescence in situ hybridization (FISH), a technique
designed to simultaneously visualize and identify microorganisms in biopsy
samples, is an accurate microscopy tool for the diagnosis and understanding of
pathogenicity in several infections. FISH, in combination with other molecular
methods, was applied for the diagnosis of HIS and the identification of
Treponema pallidum, the causative agent of syphilis. Brachyspira spp., the
infectious agent of HIS, is a slow growing and fastidious anaerobe spirochete
that colonizes the human colonic mucosa. Current routine clinical diagnosis of
HIS involve histopathology analysis without molecular identification of the
causative agent. Genus-specific FISH, in combination with 16S rRNA gene PCR
and sequencing were applied to 149 intestinal biopsies from 91 patients,
previously diagnosed with HIS by histopathology. The genus Brachyspira was
identified in 77 patients, 53 of which cases could be assigned to the B.
aalborgi lineage, 23 to B. pilosicoli, one mixed infection and 14 FISH and PCR
negative cases. Four out of the 14 negative cases showed colonization of the
intestinal epithelium by rods and cocci only, suggesting a misdiagnosis by
histopathology. Syphilis is a multi-systemic disease characterized by its
atypical clinical manifestations and complex diagnosis. Its causative agent,
Treponema pallidum, disseminates through the body via the circulatory system
and has not yet been successfully cultured in vitro. Although serology is
currently used for the identification of different stages of infection, the
results may be difficult to interpret due to an overlap of the signs and
symptoms. A species-specific FISH probe assay, designed to target the 16S rRNA
gene, was used to show the presence of T. pallidum in four different tissue
samples: lymph node tissue of an HIV patient, preputial tissue, oral mucosa,
and tonsils. Additionally, recombinant strains of Borrelia burgdorferi, the
causative agent of Lyme disease, were used to understand the binding role of
candidate adhesion protein Tp0751 (pallilysin) from T. pallidum as a factor
promoting bacterial dissemination in animal models. Four different strains of
B. burgdorferi, were used to assess the function of Tp0751 in in vitro and in
vivo experiments. With the use of video tracking microscopy, the binding
interaction of spirochetes was quantified in different conditions and showed
that Tp0751 is an adhesin capable of restoring bacteria-vascular interaction
that may play a role in bacterial dissemination. This dissertation explores
the benefits of microscopy techniques for the understanding of infections
caused by spirochetes. FISH facilitates the accurate diagnosis of HIS and
provides insights about the invasiveness and spatial distribution of T.
pallidum in syphilis. Lastly, intravital and video tracking microscopy helps
in the identification of molecules linked to virulence factors related to
motility and bacterial dissemination in syphilis and Lyme disease.
de
dc.description.abstract
Pathogene Spirochäten sind Erreger von weltweit, auftretenden
Infektionskrankheiten wie der humanen intestinalen Spirochätose (HIS),
Syphilis, Lyme-Borreliose und Leptospirose. Dabei führen die einschränkten
Isolierungs- und Kultivierungsmöglichkeiten dieser anspruchsvollen
Mikroorganismen zu Unter- und Fehldiagnosen der Infektionen. Fluoreszenz-in-
situ-Hybridisierung (FISH), eine Technik zur gleichzeitigen Visualisierung und
Identifizierung von Mikroorganismen in Biopsieproben, ist ein akkurates
Instrument für die Diagnose und das Verständnis der Pathogenität verschiedener
Infektionen. In Kombination mit anderen molekularen Methoden, wurde FISH zur
Diagnose der HIS und die Identifizierung von Treponema pallidum subsp.
pallidum - dem Erreger der Syphilis - in klinischen Fällen eingesetzt.
Brachyspira spp., der Infektionserreger von HIS, ist eine langsam wachsende
und anspruchsvolle anaerobe Spirochete, die die menschliche Kolonmukosa
kolonisiert. Die aktuelle Routine zur klinischen Diagnose von HIS beinhalten
die Histopathologie-Analyse ohne molekulare Identifizierung der Erreger. Die
Genus-spezifische FISH wurde in Kombination mit 16S rRNA-Gen PCR und
Sequenzierung auf 149 Darmbiopsien von 91 Patienten angewendet, welche zuvor
mit HIS durch Histopathologie diagnostiziert worden waren. Die
Bakteriengattung Brachyspira wurde bei 77 Patienten identifiziert. Von diesen
konnten 53 den B. aalborgi, 23 B. pilosicoli, einer gemischten Infektion und
14 FISH- und PCR-negativen Fällen zugeordnet werden. Vier der 14 negativen
Fälle zeigten eine Kolonisation des Darmepithels nur durch Stäbchen- und
Kokken, was auf eine Fehldiagnose durch Histopathologie hindeutet. Syphilis
ist eine humane Multisystem-Erkrankung mit atypischen klinischen
Manifestationen und komplexer Diagnose. Der Erreger der Syphilis ist das
Bakterium Treponema pallidum und ist noch nicht erfolgreich in vitro
kultiviert worden. Der Erreger verbreitet sich durch den menschlichen Körper
über das Kreislaufsystem. Obwohl die Serologie derzeit zur Identifizierung
verschiedener Stadien der Infektion verwendet wird, können die Ergebnisse
aufgrund einer Überschneidung der Zeichen und Symptome schwer zu
interpretieren sein. Ein spezies-spezifischer zur 16S-rRNA-Gen-Markierung
entworfener FISH-Experiment-Sonden wurde verwendet, um die Anwesenheit von T.
pallidum in vier verschiedenen Gewerbebiopsien zu zeigen: ein Leisten-
Lymphknotengewebe eines HIV-Patienten, ein präputiales Gewebe eines Patienten
nach Phimose OP, eine Mundschleimhautbiopsie und eine Gewebebiopsie aus
Tonsillen. Zusätzlich wurden rekombinante Borrelia burgdorferi
Bakterienstämme, die Erreger der Lyme-Borreliose, verwendet, um die
Bindungsrolle des Kandidaten-Adhäsionsproteins Tp0751 (Pallilysin) aus
T.pallidum als fördernder Faktor zur bakteriellen Verbreitung in Tiermodellen
zu verstehen. Vier verschiedene Bakterienstämme von B. burgdorferi wurden
verwendet, um die Funktion von Tp0751 in in vitro und in vivo Experimenten zu
beurteilen. Mit der Verwendung des Mikroskopischen Videotracking-System wurde
die Bindungsinteraktion von Spirochäten unter verschiedenen Bedingungen
quantifiziert. Die Ergebnisse zeigten, dass Tp0751 ein Adhäsin ist, das die
bakterien-vaskuläre Wechselwirkungen wiederherstellen und eine Rolle bei der
Bakterienverbreitung spielen könnte. Diese Dissertation untersucht die
Vorteile mikroskopischer Techniken bei der Untersuchung von Spirochäten-
Infektionen. FISH zeigt die Invasivität und räumliche Verteilung von T.
pallidum in Syphilis und unterstützt bei der Diagnose von HIS. Intravitale
Mikroskopie hilft zudem bei der Identifikation von Molekülen und Virulenz
Faktoren, die eine Rolle bei der Verbreitung der Bakterien in Syphilis- und
Lyme-Borreliose spielen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
brachyspira spp.
dc.subject
fluorescence in situ hybridization (FISH)
dc.subject
human intestinal spirochetosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In situ detection, molecular epidemiology, and improvement of molecular tools
for the understanding and diagnosis of infections caused by spirochetes
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105388-6
dc.title.translated
In situ Nachweis, molekulare Epidemiologie und Verbesserung der molekularen
Methoden für das Verständnis und die Diagnose von Spirochäten-Infektionen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105388
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022157
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access