dc.contributor.author
Albert, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:40:45Z
dc.date.available
2005-04-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9524
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13723
dc.description
Title and table of contents
1\. Introduction 1
2\. Remote sensing of atmospheric water vapour 3
3\. A near-real-time processing system for satellite data 27
4\. Validation of satellite-based water vapour measurements 33
5\. Assimilation of water vapour measurements 46
6\. Conclusion and Outlook 74
Zusammenfassung 76
Appendix 78
Acknowledgements 80
List of Figures 82
List of Tables 88
Bibliography 90
dc.description.abstract
The goal of this work was the development and validation of retrieval
algorithms for atmospheric water vapour from satellite measurements and their
application to a data assimilation system for a numerical weather prediction
model. Algorithms were developed for two satellite instruments, the Medium
Resolution Imaging Spectrometer MERIS on board Envisat and the Moderate
Resolution Imaging Spectroradiometer MODIS on board TERRA. For both
instruments, two slightly different algorithms were developed, one for the
retrieval of total columnar integrated atmospheric water vapour above land for
cloud free pixels, the other for integrated water vapour above cloud tops for
cloudy pixels. Both algorithms are based on measurements of backscattered
solar radiation, therefore allowing measurements during daytime satellite
overpasses only. The rapid processing of satellite data shortly after the
overpass is a necessary prerequisite for its use within data assimilation. In
order to meet this requirement, a near-real-time processing system was
developed for the automated processing of satellite level1b data on a scalable
distributed computer system. This system is currently used operationally at
the Institut für Weltraumwissenschaften for the retrieval of water vapour and
other cloud products from MODIS data. Products are derived and the results are
displayed in the internet within 20 minutes after the ftp transfer of level1b
data from the receiving station and 90 minutes after the beginning of the
satellite overpass. Results from the water vapour retrieval algorithms were
validated using a) measurements of the Microwave Water Radiometer at the ARM-
SGP site in Oklahoma, USA, b) ground-based GPS stations in Germany and c)
radio soundings in central Europe. All three were used for the validation of
derived total columnar integrated water vapour above cloud free land pixels,
the radio soundings were also used for the validation of MERIS measurements of
integrated water vapour above cloud tops. The root mean square deviation
between the satellite measurements and the validation data was generally in
the order of 2 mm, with biases mostly smaller than 1 mm. The comparison with
ground-based GPS measurements showed the highest agreement. MODIS measurements
of integrated water vapour over cloud free land pixels were used for an
assimilation experiment with the 3-dimensional variational data assimilation
system of the limited area numerical weather prediction model HIRLAM of the
Swedish weather service SMHI. The experiment was carried out for the first two
weeks of July 2002. Two model runs were performed, one reference run with all
operational observation data included and an experimental run with additional
MODIS data. It was shown that the MODIS data was accepted by the model during
the assimilation and that humidity fields were modified in agreement with the
observations. However, the additional information was generally washed out
fast in the subsequent forecasts. The impact of the MODIS water vapour
observations on the forecasts was investigated with respect to precipitation.
The strongest modifications of total precipitation over the experiment period
occured towards the eastern model boundary in the area most often covered by
MODIS overpasses. Nevertheless, non-negligible modifications were also visible
in the western model areas where no MODIS observation occured. The forecast
quality was evaluated by comparison of predicted precipitation fields with
radar-based precipitation estimates over the BALTEX area. The differences
between the HIRLAM forecasts and the radar observations of total precipitation
over the experiment period are generally much larger than the differences
between the two HIRLAM runs. Consequently, no significant impact on the
deviation between radar observations and HIRLAM forecasts was observed.
de
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung von Ableiteverfahren
für atmosphärischen Wasserdampf aus Satellitenmessungen sowie deren Anwendung
im Rahmen der Daten-Assimilation eines numerischen Wettervorhersagemodells.
Ableiteverfahren wurden für zwei Satelliteninstrumente entwickelt, das Medium
Resolution Imaging Spectrometer MERIS auf Envisat und das Moderate Resolution
Imaging Spectroradiometer MODIS auf TERRA. Für beide Instrumente wurden zwei,
leicht unterschiedliche Algorithmen entwickelt. Über wolkenfreien Land-Pixeln
erlauben sie die Bestimmung des gesamten Säulenwasserdampfgehalts, über
bewölkten Pixeln die Bestimmung des Säulenwasserdampfgehalts überhalb der
Wolken. Beide Algorithmen basieren auf Messungen rückgestreuter
Solarstrahlung, daher sind Ableitungen nur während des Tages möglich. Die
möglichst schnelle Prozessierung der Satellitendaten nach dem Überflug ist
eine nötige Voraussetzung für deren Verwendung im Rahmen der Assimilation. Um
diese Forderung zu erfüllen, wurde ein near-real-time Prozessierungs-System
entwickelt, das die automatische Verarbeitung von level1b Satellitenmessungen
auf einem skalierbaren, verteilten Computersystem ermöglicht. Dieses System
wird zur Zeit operationell im Institut für Weltraumwissenschaften zur
Ableitung von Wasserdampf- und zusätzlichen Wolkenprodukten aus MODIS
Messungen verwendet. Die Zeit, die für die Erstellung der Produkte und die
Darstellung der Ergebnisse im Internet benötigt wird, beträgt ca. 20 Minuten
vom ftp-Transfer der level1b Daten von der Empfangsstation und damit ca. 90
Minuten vom Beginn des Satellitenüberflugs. Die Ergebnisse der
Ableitungsverfahren wurden mit drei unterscchiedlichen Vergleichsmessungen
validiert: a) mit Messungen des Mikrowellenradiometers auf dem ARM-SGP
Messfeld in Oklahoma, USA, b) mit bodengestützen GPS Messungen in Deutschland
und c) mit Radiosondenaufstiegen in Mitteleuropa. Alle drei wurden für die
Validierung des abgeleiteten Gesamtwasserdampfgehalts über wolkenfreien
Landpixeln verwendet, die Radiosondenmessungen wurden zusätzlich zur
Valdierung des aus MERIS-Messungen abgeleiteten Säulenwasserdampfs über Wolken
verwendet. Die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung zwischen den
Satellitenmessungen und den Validierungsdaten war typischerweise in der
Größenordnung von 2 mm, mit mittleren absoluten Abweichungen meistens kleiner
als 1 mm . Der Vergleich mit bodengestützen GPS Messungen zeigte die beste
Übereinstimmung. MODIS Messungen des integrierten Gesamtwasserdampfgehalts
über Land wurden für ein Assimilationsexperiment verwendet. Dieses wurde, für
die ersten zwei Wochen im Juli 2002, durchgeführt mit dem System für die
dreidimensionale variationelle Assimilation für das regionale
Wettervorhersagemodell HIRLAM des schwedischen Wetterdienstes SMHI. Zwei
Modellläufe wurden dazu verwendet, ein Referenzlauf, in dem alle operationell
verfügbaren Beobachtungen verwendet wurden, sowie ein experimenteller Lauf mit
den zusätzlichen MODIS Daten. Es zeigte sich, daß die MODIS Messungen während
der Assimilation vom Modell akzeptiert und die Feuchtefelder in
Übereinstimmung mit den Beobachtungen modifiziert wurden. Allerdings
verschwand die zusätzliche Information in den darauffolgenden Vorhersagen
meist recht schnell. Der Einfluß der MODIS Wasserdampfmessungen auf die
Modellvorhersagen wurde im Hinblick auf Niederschlag untersucht. Die stärksten
Veränderungen des Gesamtniederschlags über den Zeitraum des Experiments
ereigneten sich in der Nähe der östlichen Modellgrenze in dem Gebiet, das am
häufigsten von MODIS überflogen wurde. Nicht zu vernachlässigende
Veränderungen waren jedoch ebenfalls in der westlichen Modellhälfte sichtbar,
obwohl dort keine MODIS Messungen vorlagen. Die Vorhersagequalität wurde mit
Hilfe von Vergleichen der prognostizierten Niderschläge mit Abschätzungen des
Niederschlags aus Radarmessungen im BALTEX-Gebiet evaluiert. Die Unterschiede
im Gesamtniederschlag zwischen HIRLAM und Radar waren generell weitaus größer
als die Unterschiede zwischen den beiden Modellläufen. Daher war kein
signifikanter Einfluß auf die Unterschiede zwischen Radar und HIRLAM zu
beobachten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Remote sensing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Remote sensing of atmospheric water vapour for numerical weather prediction
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Fischer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nils Gustafsson
dc.date.accepted
2004-05-07
dc.date.embargoEnd
2005-08-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001133
dc.title.translated
Fernerkundung atmosphärischen Wasserdampfs für die numerische Wettervorhersage
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001735
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/113/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001735
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access