dc.contributor.author
Hoffmann, Karl-Titus
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:40:20Z
dc.date.available
2005-05-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9512
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13711
dc.description
Titel
1\. Einführung und Problemstellung 6
2\. Intrakraniale Liquorräume und physiologische Liquorzirkulation 9
3\. Bildgebung der intrakranialen Liquorräume und Liquorzirkulation -
Grundlagen 17
3.1 Magnetresonanztomographie 17
3.2 Röntgenologische Darstellung der intrakranialen Liquorräume -
Zisternographie und CT-Zisternographie 44
3.3 Nuklearmedizinische Darstellung der intrakranialen Liquorräume -
Liquorszintigraphie 46
3.4 Diagnostik von Erkrankungen mit intrakranialen
Liquorzirkulationsstörungen 47
4\. Material, Methodik und Patienten 51
4.1 Modell der intrakranialen Liquorzirkulation 51
4.2 Patientenuntersuchungen 79
5\. Ergebnisse 87
5.1 Modell der intrakranialen Liquorzirkulation 87
5.2 Patientenuntersuchungen 114
6\. Diskussion 134
6.1 Hydrodynamisches Modell der intrakranialen Liquorzirkulation 134
6.2 Patientenuntersuchungen 152
7\. Zusammenfassung 161
8\. Literatur 164
9\. Danksagung 190
dc.description.abstract
Gegenstand der Arbeit sind magnetresonanztomographische Untersuchungen des
kranialen Liquorflusses am Modell und im klinischen Kontext. An einem
hydrodynamischen Modell wurden Untersuchungen zur Sensitivitaet und
Genauigkeit einer semiquantitativen, gespiegelt refokussierten Gradientenecho-
(GRGE-)Technik mit der quantifizierenden Phasenkontrast-Technik als
Referenzmethode durchgeführt. Es wurden physiologische und pathophysiologische
Liquorflussmuster bei unterschiedlichen diastolisch-systolischen Drucken und
Frequenzen, variierenden Graden der Aquaeduktstenose, variierender
Elastizitaet und Nachgiebigkeit intrakranialer Kompartimente sowie
variierendem Liquorabflusswiderstand simuliert und abgebildet. Im ersten
klinischen Schwerpunkt wurden Liquorflussmuster intrakranialer
Arachnoidalzysten und anderer atypisch praeformierter Liquorraeume im Hinblick
auf die Kommunikation mit dem regulaeren Subarachnoidalraum untersucht, wobei
sich zeigte, dass mit der retrospektiv getriggerten GRGE-Technik genaue
Aussagen dazu getroffen werden koennen. Im zweiten klinischen Schwerpunkt
wurde die Relevanz der GRGE-Technik fuer die funktionelle Beurteilung von
Ventrikulostomien bei Aquäduktstenosen untersucht. Das Vorhandensein oder
Fehlen einer interkompartimentalen Verbindung konnte in ungetriggerter und
getriggerter Technik gleichermassen zuverlaessig und als der konventionellen
anatomischen Darstellung überlegen gezeigt werden. Die nichtinvasive
Liquorfunktionsdiagnostik in der dargestellten Technik kann demnach einen
wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der diagnostischen Sicherheit insbesondere
auch vor Eingriffsplanungen leisten.
de
dc.description.abstract
Subject of this work are magnetic resonance examinations of intra-cranial
cerebrospinal fluid (CSF) flow in vitro and in selected clinical situations.
The sensitivity and accuracy of a semi-quantitative, reversed fast-imaging
with steady-state precession gradient echo (GRGE) technique was determined in
a hydrodynamic model with quantitative phase contrast imaging as reference.
CSF flow simulation and evaluation included varying diastolic-systolic
pressures and frequencies, aqueductal stenosis, compliance and elasticity of
intra-cranial compartments, and CSF outflow resistance. First focus of
clinical examinations was the CSF flow pattern of intra-cranial arachnoid
cysts and other atypically pre-formed CSF spaces. The retrospectively cardiac-
gated GRGE technique provided highly accurate results with regard to
communication of cysts and other CSF spaces with the regular subarachnoid
space. Second focus of clinical examinations was the functional evaluation of
ventriculostomy in aqueductal stenosis. Sufficient or lacking
intercompartmental CSF flow, respectively, was reliably detected with both the
gated and ungated GRGE technique in contrast to conventional anatomical
depiction. Non-invasive functional CSF flow evaluation by means of the
described technique therefore may contribute to increased diagnostic accuracy
especially under conditions of pre-operative assessment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die intrakraniale Hirnwasserzirkulation in der Magnetresonanztomographie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Lackner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Mödder
dc.date.accepted
2005-05-23
dc.date.embargoEnd
2005-06-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001367
dc.title.subtitle
Grundlagen der Bildgebung, Modellevaluation und klinische Anwendung von
flußsensitiven Sequenzen zur Darstellung und Quantifizierung der
intrakranialen Hirnwasserzirkulation
dc.title.translated
Magnetig resonance imaging of the intra-cranial cerebrospinal fluid flow
en
dc.title.translatedsubtitle
Principles, model evaluation, and clinical application of flow sensitive
sequences for the depiction and quantitation of the intra-cranial
cerebrospinal fluid circulation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001772
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/136/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001772
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access