dc.contributor.author
Al-Yacoub, Nadya
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:39:01Z
dc.date.available
2008-09-19T13:23:11.507Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9496
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13695
dc.description.abstract
Peroxisome proliferator-activated receptor delta (PPARδ) ist ein nukleärer
Rezeptor, der der Superfamilie der Steroidhormon-Rezeptoren angehört. Seine
biologischen Funktionen sind vielfältig und reichen von der β-Oxidation von
Fettsäuren über die Proliferation der Keratinozyten bis hin zur
Differenzierung von epithelial Zellen. Die Rolle von PPARδ innerhalb des
Immunsystems wurde bislang nicht genau aufgeklärt. Eine Vielzahl von Indizien
weisen auf eine zentrale Rolle von PPARδ bei Psoriasis hin. Psoriasis
(Schuppenflechte) ist eine häufig auftretende chronisch verlaufende
entzündliche Erkrankung der Haut mit einer Prävalenz von 2% - 4% in den
westlichen Industrienationen. Da die Psoriasis durch übermäßige
Keratinozytenproliferation und Differenzierung gekennzeichnet ist, beschränkte
sich die Forschung bislang auf die Bedeutung von PPARδ in Keratinozyten. An
der Psoriasispathogenese sind jedoch auch aktivierte T-Zellen beteiligt. Daher
wurde im Rahmen dieser Arbeit die Expression und die funktionelle Bedeutung
von PPARδ in humanen T-Zellen untersucht. Die Expression konnte sowohl in
aktivierten humanen T-Zellen, die aus peripheralen Blut isoliert wurden, als
auch in T-Zellen der suprabasalen-Schicht psoritatischer Haut gezeigt werden.
Weiterhin wurde PPARδ in T-Zellen durch Typ 1 Interferon (IFN) induziert.
Funktionell verstärkt PPARδ die Proliferation primärer T-Zellen und schützt
diese sowohl vor Typ 1 IFN-induzierter als auch vor Serumentzug-induzierter
Apoptose. Die Untersuchungen ergaben, dass diese zellulären Funktionen durch
Aktivierung von ERK1/2 vermittelt werden. Die hier gezeigten Resultate weisen
auf eine direkte molekulare Verbindung zwischen den Typ 1 IFN-Signalwegen und
PPARδ hin und die funktionelle Rolle von PPARδ in humanen T-Zellen wird
deutlich aufgezeigt. Dies deutet daraufhin, dass die Typ 1 IFN vermittelte
Induktion von PPARδ möglicherweise für das Ausharren der aktivierten T-Zellen
in läsionaler Haut bei Psoriasis verantwortlich ist. Für Experimente im Rahmen
der Untersuchung der Funktionen von PPARδ in TZellen wurde die Expression des
PPARδ-Gens mittels siRNA inhibiert. Die siRNA wurde dabei von einem
Lentivektor exprimiert. Aufgrund ihrer Charakteristika stellen die Lentiviren
besonders geeignete Vektoren für den Gentransfer dar. Replikationsinkompetente
lentivirale Vektoren sind in der Lage ruhende und sich nicht teilende Zellen
zu infizieren und ihr genetisches Material (shRNA) in das Zielzellgenom zu
integrieren. Dadurch wird die siRNA in den infizierten Zellen und deren
Tochterzellen stabil exprimiert. Für experimentelle Anwendungen lentiviraler
Vektoren sind ein hoher Titer der Virusüberstände und effiziente Virus-
Konzentrationen wichtige Faktoren. Aus diesem Grund war das Ziel zu Beginn
dieser Arbeit die Produktion und Aufkonzentrierung von Lentivektoren zu
optimieren. Dazu wurden mehrere bereits in der Literatur veröffentlichte
Protokolle unter Verwendung verschiedener Transfervektoren, die sich in der
Größe unterscheiden (7.5-13.2 kb), evaluiert. In dieser Arbeit konnte ein
modifiziertes Virusproduktionsprotokoll, das anwendbare Titer (von bis zu 107
V/ml) für eine Auswahl unterschiedlicher Lentivektoren mit Inserts bis zu 7.5
kb liefert, etabliert werden. Ferner zeigten die Resultate, dass die Ausbeute
an Viren nach der Ultrazentrifugation abhängig ist von der Größe des im Vektor
beeinhaltenden Inserts und dass die Ausbeute stark abnimmt bei großen Inserts.
Auch wurde hier ein schnelles (4h) und leicht anwendbares
Zentrifugationsprotokoll präsentiert, welches eine hohe Ausbeute auch für
große und fragile Vektoren ermöglicht.
de
dc.description.abstract
Peroxisome proliferator-activated receptor delta (PPARδ) is a nuclear hormone
receptor regulating diverse biological processes, including β-oxidation of
fatty acid, proliferation of keratinocytes and epithelial cell
differentiation. The role of PPARδ in the immune system has not been
thoroughly studied to date. Several lines of evidence support a role for PPARδ
in psoriasis pathogenesis. Psoriasis is a chronic inflammatory skin disease
with an estimated prevalence of 2% - 4% in the western civilization. Given
that psoriasis is characterized by keratinocyte hyperproliferation and
aberrant terminal differenctiation of keratinocytes, research has been
conducted on the role of PPARδ in keratinocytes. However, a large amount of
clinical and experimental evidence supports a main role for T cells in
pathogenesis of psoriasis. Therefore, the present work aimed at characterizing
the expression and function of PPARδ in human T cells. In the course of this
work, the expression of PPARδ was shown in activated human T cells purified
from peripheral blood, as well as in T cells isolated from affected psoriasis
skin lesions. Furthermore, PPARδ is induced in T cells upon stimulation with
type 1 interferon (IFN). Functionally, PPARδ enhances proliferation of primary
T cells and blocks apoptosis induced by type 1 IFN and by serum deprivation.
It was shown that these cellular functions are mediated by activation of
ERK1/2 signaling. The results presented in this work establish a direct
molecular link between type 1 IFN signaling and PPARδ, define a functional
role for PPARδ in human T cells, and suggest that the induction of PPARδ by
type 1 IFN contributes to the persistence of activated T cells in psoriasis
skin lesions. To study the function of PPARδ in T cells the suppression of
PPARδ gene expression was necessary. This was accomplished using siRNA
expressed from a lentiviral vector. Vectors based on lentiviruses are highly
efficient vehicles for gene transfer approaches and are widely used in basic
research. The use of replication–deficient pseudotyped HIV-derived lentiviral
vectors allows the efficient transduction of primary cells including human T
cells. Generation of high titer lentiviral stocks and efficient virus
concentration are central to maximize the utility of lentiviral technology.
Therefore, the present work initlally established protocols for optimizing the
production and concentration of lentivectors. Published protocols for
lentivirus production on a range of transfer vectors differing in size
(7.5–13.2 kb) were evaluated. Based on these, a modified virus production
protocol was developed robustly yielding useful titers (up to 107 / ml) for a
range of different transfer vectors containing packaging inserts up to 7.5 kb.
The results also showed that the recovery of virus after concentration by
ultracentrifugation depends on the size of the packaged inserts, heavily
decreasing for large packaged inserts. To address this technical limitation, a
fast (4h) centrifugation protocol at reduced speed allowing high virus
recovery even for large and fragile lentivirus vectors was developed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Charakterisierung der Expression, Regulation und Funktion des nukleären Hormon
Rezeptors Peroxisom Proliferator Aktivator Rezeptor delta in humanen T
Lymphozyten
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Frau Prof. Dr. Susann Schweiger
dc.date.accepted
2008-09-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005290-5
dc.title.translated
Characterization of the expression, regulation and function of the Nuclear
Hormone Receptors Peroxisom Proliferator Activated Receptor delta in humane
T-lymphocytes
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005290
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004400
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access