dc.contributor.author
Böttger, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:38:12Z
dc.date.available
2013-12-17T12:49:50.417Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13682
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden acht Pflanzenextrakte aus Caryophyllaceae
und 76 Reinsubstanzen (Saponine und Aglyka) auf ihre Zytotoxizität sowie ihr
Vermögen die Zytotoxizität von Ribosomen inaktivierenden Proteinen Typ I (RIP
I) synergistisch zu verstärken, untersucht. Dazu wurde ein zellbasiertes Model
mit ECV-304-Zellen und dem natürlicherweise wenig zytotoxischen RIP-I Saporin
als Standard-RIP-I entwickelt. Für die untersuchten Substanzen ließen sich
Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufstellen. Daraus konnten essentielle
Strukturmerkmale, welche eine synergistische Zytotoxizitätsverstärkung von RIP
I ermöglichen, identifiziert werden. Es konnten dabei auch Strukturmerkmale
identifiziert werden, welche eine synergistische Zytotoxizitätsverstärkung von
RIP I stören oder verhindern. Die Isolation der zwei potenten, in Kombination
mit RIP I synergistisch zytotoxischen Saponine SA1641 und SA1657 gelang aus
Saponinum album, einem ehemals kommerziellen Saponingemisch der Firma Merck.
SA1657 konnte dabei als neue Verbindung identifiziert werden. Aus einem
Extrakt von Samen von Agrostemma githago L. gelang die Isolation von vier
Saponinen. Drei dieser Verbindungen konnten als Gypsophilasaponin 1 – 3
identifiziert werden, welche für diese Stammpflanze bisher noch nicht
beschrieben waren. Die Verbindung Agrostemmasaponin 3 stellte sich als neu
heraus und konnte im untersuchten Konzentrationsbereich die Zytotoxizität von
RIP I synergistisch verstärken. Eine erwartete Verstärkung der synergistischen
Zytotoxizitätsverstärkung durch die Kombination von Saponinen aus Agrostemma
githago L. mit dem ebenfalls aus dieser Pflanzen stammenden RIP I Agrostin
gegenüber der Kombination mit dem ansonsten in der Arbeit verwendeten RIP I
Saporin aus Saponaria officinalis L. konnte nicht festgestellt werden. In
Untersuchungen zur Membranaktivität von Saponinen konnte eine lineare
Korrelation zwischen der Membrantoxizität von Saponinen und deren Vermögen die
Oberflächenspannung wässriger Lösungen zu verringern aufgezeigt werden.
Weiterhin wurde ein zellbasiertes Membranmodell entwickelt, mit dem unter
Verwendung von radioaktiv markiertem Cholesterol der Einfluss von Saponinen
auf den Cholesterolgehalt von Membranen untersucht werden konnte. Es konnte
gezeigt werden, dass membranaktive Saponine den Cholesterolgehalt von
Zellmembranen konzentrationsabhängig senken können. In diesem Zusammenhang
konnte auch gezeigt werden, dass diese Saponine ebenfalls die Aufnahme freien
Cholesterols in die Zellmembran behindern können. Nicht membranaktive Saponine
zeigten im gleichen Konzentrationsbereich keinen signifikanten Einfluss auf
den Cholesterolgehalt. Ein Einfluss des membranaktiven und in Kombination mit
RIP I synergistisch zytotoxizitätsverstärkenden Saponins SA1641 auf den
Cholesterolgehalt von Endosomen konnte nicht nachgewiesen werden.
de
dc.description.abstract
In the present work eight plant extracts of Caryophyllaceae and 76 substances
(saponins and aglyca) were analyzed for their cytotoxicity and their ability
to synergistically enhance the cytotoxicity of ribosome-inactivating proteins
type I (RIP I). Therefore a cell-based model using ECV-304-cells and the
naturally little cytotoxic RIP-I saporin, considered as a standard-RIP-I, was
developed. Referring these results to the structures of the substances,
structure-activity-relationships (SAR) were established. This allowed
identifying structural features that enable and amplify the cytotoxicity of
RIP I. It also allowed detecting structural features that inhibit the
synergistic enhancement of cytotoxicity of RIP I. Two potent saponins, SA1641
and SA1657, which synergistically enhance the cytotoxicity of RIP I were
isolated from Saponinum album, a formerly commercial saponin mixture of the
company Merck. The structure of SA1657 was elucidated as new substance. Four
saponins were isolated from an extract from the seeds of Agrostemma githago L.
Although three of these substances, Gypsophilasaponin 1 – 3, were already
known from other species, they were described for this species for the first
time. The structure of Agrostemmasaponin 3 was elucidated as new substance and
synergistically enhanced the cytotoxicity of RIP I. A further amplification of
the synergistic enhancement of the cytotoxicity of the RIP I Agrostin that is
also present in the species, compared to the synergistic enhancement of the
cytotoxicity of the RIP I Saporin from Saponaria officinalis L. by the
saponins isolated from Agrostemma githago L. was not detected. Experiments on
the membrane activity of saponins revealed a linear correlation between the
membrane toxicity of saponins and their characteristic to lower the surface
tension of aqueous solutions. Furthermore a cell-based model using
radiolabeled cholesterol was developed to analyze the influence of saponins on
the cholesterol content of cell membranes. Results from the model showed, that
membrane active saponins lowered the cholesterol content of cell membranes.
These saponins also hindered the uptake of free cholesterol into the cell
membrane resulting in a decreased cholesterol content compared to a control.
Saponins that are not membrane active did not influence the cholesterol
content of cells in the same range of concentration. An influence of the
membrane active saponin SA1641 on the cholesterol content of endosomes was not
detectable.
en
dc.format.extent
VI, 140 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ribosome inactivating protein
dc.subject
Saponinum album
dc.subject
Caryophyllaceae
dc.subject
Agrostemma githago
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Untersuchungen zur synergistischen Zytotoxizität zwischen Saponinen und
Ribosomen inaktivierenden Proteinen Typ I
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias F. Melzig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hendrik Fuchs
dc.date.accepted
2013-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095778-7
dc.title.translated
Research on the synergistic cytotoxicity between saponins and ribosome
inactivating proteins type I
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095778
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014542
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access