dc.contributor.author
Mammeri, Kerstin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:36:07Z
dc.date.available
2004-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9444
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13643
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Zusammenfassung
Summary
1 Einleitung 1
1.1 Transkription und Translation in E.coli 2
1.2 Die zellfreie Proteinbiosynthese 9
1.3 Proteom-Analyse 23
1.4 Zielstellung 28
2 Methoden 29
2.1 Zellfreie Proteinsynthese 29
2.2 Hochauflösende zweidimensionale Gelelektrophorese (2-DE) 34
2.3 Analyse ribosomaler Proteine 40
2.4 Färben von Gelen 43
2.5 Identifizierung von Proteinen aus dem Gel 45
2.6 Zellanzucht in E.coli-Zellen 48
2.7 Molekularbiologische Methoden 50
2.8 Chromatografische Methoden 57
3 Ergebnisse 61
3.1 Kinetik der Produktbildung 61
3.2 Proteom-Analyse der E.coli-Lysatproteine 63
3.3 Untersuchung ausgewählter Parameter 89
4 Diskussion 100
4.1 Bewertung der Optimierung der 2-DE 100
4.2 Welche Erwartungen waren mit der Suche nach differentiellen Proteinen
verknüpft? 102
4.3 Bedeutung der Kinetik ausgewählter Parameter 103
4.4 Bedeutung weiterer differentieller Proteine 110
4.5 Ist der Abbruch der Proteinsynthese ein isoliertes Ereignis ? 117
5 Literaturverzeichnis 119
6 Anhang 134
6.1 Abkürzungsverzeichnis 134
6.2 Geräte 137
6.3 Chemikalien, Biochemika 138
6.4 Enzyme, Proteine, Nukleinsäuren 140
6.5 Kits 141
6.6 Verwendete Oligonukleotide 142
6.7 Übersicht zu den ribosomalen Proteinen 143
6.9 Publikationen
dc.description.abstract
Mit Hilfe der hochauflösenden zweidimensionalen Gelelektrophorese und
anschließenden MALDI-Analyse wurden 21 Proteine identifiziert, die sich
während der Proteinsynthese im in vitro Translationssystem verändert haben.
Zuvor mussten einige methodische Probleme gelöst werden, die die
Probenvorbereitung zur 2-DE betrafen. Die niedermolekularen Bestandteile
mussten aus dem Standardreaktionsansatz entfernt und die Proteine angereichert
werden. Es zeigte sich, dass die wichtigen, differentiellen Proteine nur durch
schwache Spots nach der Färbung der Gele vertreten waren. Die Proben wurden
daher mit Hilfe der Umkehrphasen-HPLC entsalzt, fraktioniert und
aufkonzentriert. Unter den differentiellen Proteinen befanden sich
regulatorische Proteine, substratbindende Proteine, Proteinreparaturenzyme,
RNA-bindende Proteine bisher nicht genau definierter Funktion und direkt in
die Translation involvierte Proteine. Sie geben Hinweise auf den
Gesamtzustand, Regulationsmechanismen und unerwünschte Nebenreaktionen im
Lysat. Beispielsweise konnte ausgehend von dem als differentiell erkannten
Putrescin/Spermidin- periplasmatischen Transportprotein der Status und
Einfluss dieser beiden Polyamine auf die Proteinsynthese geklärt werden. Aus
dem Gesamtstatus der Polyamine konnte eine weitere wichtige Information
entnommen werden: Agmatin, ein Abbauprodukt von Arginin und Ausgangsstoff für
die Synthese von Putrescin und Spermidin erreichte während der Protein-
synthese einen schnellen Konzentrationsanstieg. Kurz vor Abbruch der
Proteinsynthese wird ein Konzentrationsmaximum erreicht und die
Agmatinsynthese eingestellt. Der schnelle Konzentrationsabfall der Aminosäure
Arginin findet damit eine Erklärung. Die zeitliche Abfolge des
Agmatinoptimums, des gleichzeitigen Erreichens eines Plateaus der Protein- und
mRNA-Konzentration, sowie der anschließenden Hydrolyse von ATP und GTP lassen
einen regulierten Prozess vermuten. Das differentielle Protein HtrA, als
Chaperon und Protease wirkend und in Eukaryonten als Gegenspieler des
Apoptoseinhibitors bekannt, unterstreicht die These, dass der Abbruch der
Proteinsynthese ein wichtiges Teilereignis in einem Regulationsnetzwerk sein
könnte.
de
dc.description.abstract
High resolution two-dimensional gel electrophoresis (2-DE) and subsequent
analysis of differential proteins by peptide fingerprint is an important tool
to identify changes in complex protein mixtures. We used 2-DE to investigate
the early abrogation of protein biosynthesis in an E.coli based in vitro
translation system. We identified twenty one differential proteins by
comparing protein patterns between start and end of the translation. In order
to obtain those results various methodical problems concerning the sample
preparation had to be resolved. This involved removal of low molecular weight
components and amplification of the weak spots typical for most differential
proteins in our system. Therefore all samples were desalted, fractionated and
concentrated by reversed phase HPLC. Among the differential proteins
regulatory proteins, substrate binding proteins, protein repair enzymes, RNA
binding proteins of unknown function and proteins directly involved in
translation were detected. From such observations, conclusions can be drawn
about the general state, regulatory mechanisms and undesired side reactions in
the E.coli lysate. For example starting from the identification of the
putrescine/spermidine periplasmatic transport protein as a differential
protein the state and influence of these two polyamines on the protein
biosynthesis could be determined. Moreover we could obtain an important
information through analysis of the general state of the polyamines.
Concentration of agmati ne, a degradation product of the amino acid arginine
and a substrate for the synthesis of putrescine and spermidine, increased and
reached a peak shortly before the translation stopped. We found that the
protein synthesis remained constant shortly after the maximum of the agmatine
concentration was reached. Further an observation by Kim and Swartz (2000),
who described a massive decrease of the concentration of arginine during in
vitro translation, can be explained now. The time course of the reactions in
our system implies, that those reactions are part of a regulatory network.
Interesting in this respect is the differential protein HtrA, which can act as
a protease or a chaperone, and which is a part of the apoptosis machinery in
eukaryotic cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
in-vitro-translation
dc.subject
2D-Electrophoresis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Identifizierung von differentiellen Proteinen aus dem E. coli basierten in
vitro Translationssystem
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Brigitte Wittmann-Liebold
dc.date.accepted
2004-07-23
dc.date.embargoEnd
2004-08-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002022
dc.title.translated
Identification of differential proteins from an E. coli based in vitro
translation system
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001324
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/202/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001324
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access