dc.contributor.author
Meier, Jochen Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:35:24Z
dc.date.available
2006-03-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9424
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13623
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Molekulare Plastizität inhibitorischer Synapsen: Rezeptorverankerung und
Synaptogenese
3\. Übergreifende Diskussion
4\. Zusammenfassung
5\. Abkürzungsverzeichnis
6\. Zitierte Literatur
dc.description.abstract
Die Signalverarbeitung im ZNS beruht auf einer räumlich und zeitlich
kontrollierten Verschränkung von erregenden und hemmenden Signaleingängen an
Nervenzellen. Störungen des Gleichgewichts zwischen Erregung und Hemmung im
ZNS lösen schwerwiegende neuronale Erkrankungen aus. So äußern sich
Fehlfunktionen des glyzinergen/GABAergen Systems in neurologischen
Hyperaktivitätserkrankungen, wie beispielsweise erhöhter Muskeltonus, starre
Körperhaltung, Myoklonus bis hin zu epileptischen Anfällen. Eine detaillierte
Kenntnis des Zusammenspiels der molekularen Bestandteile inhibitorischer
Synapsen ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Therapieansätzen
im Einsatz gegen ZNS-assoziierte Krankheiten. Ziel unserer Arbeit war und ist
es deshalb, die Struktur-Funktion-Beziehungen an glyzinergen/GABAergen
Synapsen eingehender zu studieren. Inhibitorische Synapsen befinden sich in
einem dynamischen Äquilibriumzustand, in dem die Anzahl der postsynaptischen
Rezeptoren, und damit die Effizienz der inhibitorischen Synapse, ständig
fluktuiert. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, daß Glyzin-Rezeptoren
(GlyR) an zufälligen Stellen in die neuronale Plasmamembran eingefügt werden.
Die laterale Diffusion dieser Rezeptoren in der Membran stellt die
Grundvoraussetzung für postsynaptische Rezeptorfluktuationen dar. In der
Postsynapse können GlyR nämlich entweder durch Bindung an Gephyrin verankert
werden, oder aber weiterdiffundieren, je nachdem wie stark die Bindung an ein
postsynaptisches Gephyrinaggregat ist. Dieses Modell der postsynaptischen
Rezeptorverankerung, welches in der vorliegenden Arbeit experimentelle
Bestätigung fand, wurde als ?diffusion-trap? Modell bezeichnet. Ferner wurde
deutlich, daß die Regulierbarkeit der Bindung von GlyR und GABA(A)R an
Gephyrin eine weitere Grundlage für postsynaptische Rezeptorfluktuationen
darstellt. Wir haben herausgefunden, daß bestimmte Gephyrin-Spleißvarianten
die Bindung von GlyR an Gephyrin nachteilig beeinflussen. Auf diese Weise wird
die funktionelle Entsprechung zwischen Prä- und Postsynapse hinsichtlich des
freigesetzten Transmitters gewährleistet. Die GlyR-nicht-permissiven Gephyrin-
Varianten werden nämlich vorwiegend in GABAergen postsynaptischen Domänen
angetroffen. Die postsynaptische GABA(A)R-Verankerung wird ebenfalls
reguliert. In diesem Fall jedoch leistet die Phosphorylierung einer
Spleißvariante, nämlich der GABA(A)R-gamma2L-Untereinheit, einen wesentlichen
Beitrag zur Kontrolle der Verankerung. Es konnte gezeigt werden, daß die
GABA(A)R-gamma2L-Untereinheit vorwiegend in postsynaptischen GABAergen Domänen
anzutreffen ist. Dabei unterscheidet sich die GABA(A)R-gamma2L- von der
gamma2S-Untereinheit nur durch die Gegenwart einer kurzen phosphorylierbaren
Aminosäuresequenz. Proteinkinasen werden dadurch zu entscheidenden
Steuerungselementen hinsichtlich der postsynaptischen GABA(A)R-Verankerung.
Zudem haben wir ein experimentelles Läsionsmodell etabliert und in der
vorliegenden Arbeit diskutiert. Es eignet sich besonders gut zur
Charakterisierung der vielseitigen Reorganisationsprozesse, die sich infolge
einer Hirnschädigung ergeben. So konnten wir herausfinden, daß während der
sogenannten ?slice recovery? (zwei Stunden Inkubation in artifizieller
zerebrospinaler Flüssigkeit) eine C-zu-U-Editierung der GlyR-alpha3-mRNA
stattfindet, die zu einer deutlichen Steigerung in der Effizienz der tonischen
neuronalen Hemmung führt. Diese Entdeckung eröffnet vielversprechende
Versuchsansätze zur Therapie und Prävention von
Hypererregbarkeitserkrankungen. Zudem konnten wir festellen, daß das neuronale
Netzwerk mit einer Verdopplung der Anzahl inhibitorsicher Synapsen auf die
Läsion reagiert. Diese Restrukturierungsprozesse sind auf erhöhte
intrazelluläre Kalziumspiegel während der slice recovery zurückzuführen.
Schließlich haben wir die Rolle der Dendritengeometrie in der inhibitorischen
Synaptogenese untersucht. Wir konnten feststellen, daß die Anzahl der Synapsen
mit dem Grad der Dendritenverästelung korreliert und durch experimentelle
Deaktivierung von TrkB-Rezeptoren hiervon entkoppelt werden kann. Insgesamt
führten diese Untersuchungen zur Formulierung einer neuen Arbeitshypothese, in
der die Synapsenneubildung im wesentlichen von zwei Faktoren abhängt.
Einerseits leistet der Grad der Dendritenverästelung einen entscheidenden
Beitrag zur Synaptogenese, indem er die Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme
beeinflußt. Andererseits spielt die subzelluläre Verteilung der
Zelladhösionsmoleküle Neurexin, Neuroligin-1 und -2 eine große Rolle bei der
räumlichen Zielsteuerung des Synapsenneubildungsprozesses.
de
dc.description.abstract
Signal processing in the central nervous system relies on spatial and temporal
integration of excitatory and inhibitory synaptic signals. Disturbance of the
balance between excitation and inhibition causes severe neurological
disorders. For example, impairment of the glycin-/GABAergic system results in
hyperexcitability disorders, such as increased muscle tone, stiff person
syndrome, myoclonus and epilepsy. A detailed knowledge of the mechanisms
underlying the molecular assembly of inhibitory synapses is a prerequisite for
the development of therapeutic strategies applicable to the treatment of these
disorders. The aim of this work therefore was to characterise in more detail
the structure-function-relationships at glycin-/GABAergic synapses. At
inhibitory synapses, the actual number of postsynaptic neurotransmitter
receptors results from a dynamic equilibrium between pools of stabilised and
free mobile receptors. We could show that glycine receptors (GlyRs) are
inserted at random places into the somatodendritic neuronal membrane, able to
diffuse laterally in the plane of the membrane until they encounter and bind
the appropriate postsynaptic anchor protein gephyrin, which constrains
receptor diffusion. However, stabilised GlyRs can escape their gephyrin-
dependent confinement within postsynaptic domains and consequently re-acquire
a diffusive state. We could, thus, contribute to the experimental confirmation
of the so-called diffusion-trap model of receptor delivery to, and
stabilisation at postsynaptic sites. This implies that the number of
postsynaptic receptors is not constant and subject to physiological regulation
of the strength of the underlying protein-protein interactions. In this
regard, we have identified several gephyrin splice variants that restrain
binding of GlyRs to postsynaptic gephyrin aggregates. These so-called
C5-gephyrins differ from GlyR-binding-permissive gephyrins by insertion of
cassette 5 (comprising 39 nucleotides) into the gephyrin G-domain.
C5-gephyrins are found preferentially associated with GABAergic synapses. The
regulation of postsynaptic stabilisation of GABA(A) receptors, however,
requires in-frame splicing of a 24 nucleotide-long sequence into the large
cytoplasmic loop between transmembrane domains 3 and 4 of the gamma2 subunit.
Compared with the short gamma2S variant, which lacks these 24 nucleotides, the
long isoform (gamma2L) preferentially accumulates at GABAergic postsynaptic
domains. Furthermore, phosphorylation of a protein kinase C (PKC) consensus
site within the gamma2L subunit enhances postsynaptic GABA(A)R receptor
accumulation. Furthermore, we have established a lesion model that allowed the
characterisation of lesion-induced re-organisation of the synaptic
connectivity in brain slices. We could show that during the so-called ?slice
recovery period? the number of GABAergic synapses doubles in a PKC activation-
dependant way. Moreover, we have identified a posttranscriptional plasticity
mechanism associated with increased tonic inhibition of neurons. As a result
of C-to-U RNA-editing of GlyR alpha3 mRNAs chloride channels with dramatically
increased apparent affinities towards glycine and taurine emerge. This
discovery may open avenues for increasing inhibition in patients suffering
from hyperexcitable brain circuits. Finally, we have studied the relationship
that may exist between dendrite geometry and synapse formation. It could be
shown that the number of synapses correlates with the number of dendritic
branches, and this correlation could be abolished by experimental deactivation
of TrkB receptors. Thus, the complexity of dendrites may contribute to synapse
formation by increasing the synapse-receptive surface area and, thus, the
probability of contact formation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
synapse inhibition plasticity glycine receptor
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulare Plastizität inhibitorischer Synapsen im ZNS
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Frotscher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heiko J. Luhmann
dc.date.accepted
2006-02-20
dc.date.embargoEnd
2006-03-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002069-4
dc.title.subtitle
Rezeptorverankerung und Synaptogenese
dc.title.translated
Molecular plasticity of inhibitory synapses in the CNS
en
dc.title.translatedsubtitle
Receptor anchoring and synapse formation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002069
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/190/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002069
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access