dc.contributor.author
Brunetti, Maddalena
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:35:15Z
dc.date.available
2015-05-18T08:11:05.707Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9420
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13619
dc.description.abstract
Stroke is the second leading cause of death worldwide and one of the leading
causes for disability at advanced age. In about one third of the patients,
stroke causes hemiplegia, complete paralysis of the upper limb. Low rates of
complete recovery even after intensive rehabilitation procedures are probably
due to the lack of appropriate therapy strategies for hemiplegic patients. The
aim of the present thesis was to examine the underlying neuronal mechanisms of
mirror therapy (MT) that creates a mirror illusion by placing a mirror in the
mid-sagittal plane in front of the sitting patient, so that the patient sees
the reflection of the movements of the non-affected limb as if they were
movements from the affected one. Another therapy procedure implementing visual
input in motor recovery is Video Therapy (VT) that is based on mere
observation of a third person’s movements. It was hypothesized that the mirror
neuron system (MNS) and the primary motor cortex (M1) might not be directly
modulated by the mirror illusion, in contrast to precuneus (PC) and the
primary somatosensory cortex (S1). PC plays a crucial role during the on-line
control of hand movements and is part of a crucial node of the fronto-parietal
network for planning and execution of visuo-motor tasks. S1 is known to be
involved in motor learning and recovery. Moreover, it was suggested that VT
and MT elicit different activation patterns. Beyond that, an exploratory
examination was conducted to determine if the lateralized precuneal activation
observed in normal subjects might be likewise observable in stroke patients or
if it differs on a single-subject level or due to pathological factors.
Finally, on the basis of the results of healthy controls, it was hypothesized
that the lateralized precuneal activation due to the mirror illusion might be
a determining factor to classify MT responders and non-responders. The methods
of choice were functional near-infrared-spectroscopy (fNIRS) as well as
functional magnetic resonance imaging (fMRI). Different activation patterns
underlying MT and VT were found. While MT elicits lateralized precuneal
activation always contralateral to the observed hand, this was not found
during VT. Furthermore, the results demonstrate dissociated lateralization
patterns on different ROIs: Activity in M1 is lateralized opposite to the
moving hand and in PC opposite to the visually perceived hand, independent of
each other. For S1 lateralization changed from ipsilateral to symmetrical, for
the left hand only. Moreover, it is confirmed that the mirror illusion does
not modulate the MNS. Beyond that, lateralized precuneal activation due to
mirror illusion is similarly observed in stroke patients and seems to be a
potential candidate for determination of MT efficacy additionally to motor
functional base level of the affected hand. It is concluded that MT operates
by inverting the interhemispheric imbalance in favor of the affected
hemisphere across PC. Thereby, PC seems to be an intermediary structure that
receives and processes the visual feedback of the hand in the mirror and
transfers it across its intracortical connections to the ipsilesional premotor
cortex and SMA. An additional beneficial effect due to immediate S1 modulation
during MT could be exerted across the strong interconnections between M1 and
S1. The findings of the thesis at hand contribute to a better understanding of
the underlying neuronal mechanisms of MT and provide a potential
neurophysiological predictor for MT efficacy. A basis is created for further
fNIRS and fMRI connectivity analysis of underlying neuronal networks across
which MT might operate.
de
dc.description.abstract
Schlafanfall belegt weltweit Rang Zwei der Todesursachen und ist eine der
Hauptursachen für eine erworbene Behinderung im Alter. Bei circa einem Drittel
der Menschen, verursacht Schlaganfall Hemiplegie, d.h. eine komplette
Halbseitenlähmung der oberen Extremität. Die niedrigen Raten für eine
vollständige Erholung, selbst nach intensiver Rehabilitation, sind vermutlich
auf ungeeignete Therapiestrategien für Patienten mit Hemiplegie
zurückzuführen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die zugrundeliegenden,
neuronalen Mechanismen der Spiegeltherapie (ST) zu untersuchen. ST erzeugt
eine Spiegelillusion, indem ein Spiegel sagittal vor dem sitzenden Patienten
aufgestellt wird, sodass er das Spiegelbild der Handbewegungen seiner nicht
betroffenen Seite als Handbewegungen seiner gelähmten Seite wahrnimmt. Eine
weitere Therapie, die auf visuellen Input zur motorischen Erholung nach
Schlaganfall setzt, ist die Videotherapie (VT). Sie basiert auf reiner
Beobachtung von Handbewegungen einer dritten Person. Es wurde angenommen, dass
das Spiegelneuronen System (SNS) und der primär motorische Kortex (M1) nicht
direkt durch die Spiegelillusion moduliert werden, im Gegensatz zum Precuneus
(PC) und primär somatosensorischen Kortex (S1). PC spielt eine wichtige Rolle
bei der on-line Kontrolle von Handbewegungen und ist Teil eines relevanten
Knotenpunktes des fronto-parietalen Netzwerks zur Planung und Durchführung
visuell-motorischer Aufgaben. S1 ist bekanntlich maßgebend an motorischem
Lernen und motorischer Erholung beteiligt. Darüber hinaus wurde angenommen,
dass ST und VT unterschiedliche Aktivierungsmuster hervorrufen. Zusätzlich
wurde exploratorisch untersucht, ob die lateralisierte Aktivierung des PC, die
bereits bei Gesunden beobachtet wurde, auch bei Schlaganfallpatienten zu
beobachten sei, oder ob sich diese auf Einzelsubjektebene, bzw. aufgrund
pathologischer Faktoren unterscheide. Schließlich wurde analysiert, ob die
lateralisierte Aktivierung des PC durch die Spiegelillusion ein entscheidender
Faktor zur Klassifizierung von ST Respondern und Non-Respondern sei. Die
Methoden der Wahl waren funktionelle Nah-Infrarot-Spektroskopie (fNIRS), sowie
funktionelle Magnetresonanz-tomographie (fMRT). ST und VT führten zu
unterschiedlichen Aktivierungsmustern. Während ST eine lateralisierte
Aktivierung des PC kontralateral zur wahrgenommenen Hand hervorrief, war dies
bei VT nicht der Fall. Außerdem fanden sich unterschiedliche, voneinander
unabhängige Lateralisierungsmuster: Während M1 Aktivierung immer kontralateral
zur sich bewegenden Hand lateralisiert war, war PC kontralateral zur visuell
wahrgenommenen Hand lateralisiert. S1 Lateralisierung veränderte sich durch
die Spiegelillusion von ipsilateral zu symmetrisch, allerdings nur für die
linke Hand. Darüber hinaus bestätigten die Ergebnisse, dass das SNS nicht
direkt moduliert wird. Schließlich wurde die lateralisierte PC Aktivierung
ähnlich auch bei Schlaganfallpatienten nachgewiesen und scheint ein
potentieller Faktor zur Vorhersage der ST Wirksamkeit zu sein, zusätzlich zum
funktionell motorischen Ausgangsniveau der betroffenen Hand. Es lässt sich
also schlussfolgern, dass ST eine Umkehrung des interhemisphärischen
Ungleichgewichts zugunsten der betroffenen Hemisphäre mittels PC bewirkt.
Dabei scheint PC eine zwischengeschaltete Struktur zu sein, die Informationen
zum visuellen Feedback der gespiegelten Hand erhält und verarbeitet und es
dann weiter über intrakortikale Verbindungen zum ipsiläsionalen prämotorischen
Kortex und supplementär motorischen Kortex übermittelt. Ein zusätzlicher
heilsamer Effekt wird über die Verbindungen zwischen M1 und S1 ausgeübt, indem
S1 während der ST direkt moduliert wird. Die Erkenntnisse der vorliegenden
Arbeit tragen zu einem besseren Verständnis der zugrundeliegenden neuronalen
Wirkmechanismen der ST bei und liefern zudem einen potentiellen
neurophysiologischen Prädiktor für die Wirksamkeit der ST. Es wird die
Grundlage für zukünftige fNIRS und fMRT Konnektivitätsanalysen geschaffen,
welche die zugrundeliegenden neuronalen Netzwerke weiter durchleuchten können,
über welche die ST wirkt.
de
dc.format.extent
114, XXXV S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mirror therapy
dc.subject
near-infrared-spectroscopy
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::152 Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::158 Angewandte Psychologie
dc.title
Cerebral activation during visual stimulation of mirrored hand movements in
normal subjects and stroke patients
dc.contributor.contact
maddalenabrunetti@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Niedeggen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Felix Blankenburg
dc.date.accepted
2015-03-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099288-1
dc.title.translated
Hirnaktivität bei visuell geführten, gespiegelten Handbewegungen bei Gesunden
und Schlaganfallpatienten
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099288
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017094
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access