dc.contributor.author
Rüdiger, Mario
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:20:58Z
dc.date.available
2005-10-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/940
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5142
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Thematik
Übersicht der eigenen Untersuchungen
Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Literatur
Danksagung
Eidesstattliche Versicherung und Eigene Publikationen
Englische Zusammenfassung
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit werden, basierend auf Daten aus der Literatur,
folgende Thesen diskutiert: (1) Trotz Fortschritten in der Neonatologie sind
nicht alle Patienten mit respiratorischer Insuffizienz zufriedenstellend
therapierbar. (2) Therapieversagen tritt insbesondere bei pulmonalen
Erkrankungen mit dystelektatischen und damit inhomogen entfalteten Lungen auf.
Die konventionelle Therapie (Surfactantgabe und mechanische Beatmung)
verstärkt eventuell die inhomogene Belüftung der Lunge. (3) Durch intra-
tracheale Applikation von Perfluorocarbonen (PFC s) werden atelektatische
Lungenareale rekrutiert, die systemische Oxygenierung verbessert und pulmonale
Inflammationsprozesse unterdrückt. (4) Die Effektivität der PFC-assoziierten
Therapie bei respiratorischen Erkrankungen des Neugeborenen wurde in
tierexperimentellen und vereinzelten klinische Studien bewiesen. (5) Vor dem
klinischen Einsatz sind jedoch noch verschiedene Fragen zu beantworten, die
sowohl potentielle Nebenwirkungen, als auch die Optimierung der PFC-
Applikation betreffen. Anschließend werden die Ergebnisse eigener Studien
präsentiert, die zeigen, daß: (1) PFC die Sekretion des endogenen Surfactant
stimuliert, die Synthese in vitro jedoch inhibiert; (2) durch die PFC-
assoziierte Therapie keine Exazerbation einer bakteriellen Infektion zu
erwarten ist; (3) durch PFC-Applikation in gesunde Lungen die cerebrale
Oxygenierung und Perfusion beeinträchtigt werden kann; (4) PFC-Art,
Vernebelertyp und Beatmungsparameter die Applikationsrate und Partikelgröße
von PFC-Aerosolen beeinflussen. Zum Abschluß werden die Relevanz der
präsentierten Daten im Kontext eines möglichen klinischen Einsatzes in der
Neonatologie evaluiert und die Schwerpunkte zukünftiger Arbeiten diskutiert.
de
dc.description.abstract
The present work discusses the following topics based on published data: (1)
Despite of the advances in neonatology, not all patient with respiratory
insufficiency can be treated successfully. (2) Therapy is mainly failing in
patients with pulmonary diseases that are associated with dystelectatic and
thus inhomogeneously ventilated lungs. Conventional respiratory therapy (e.g.
surfactant substitution or mechanical ventilation) mainly increase
inhomogeneous aeration of the lung. (3) Intra-tracheal application of
perfluorocarbons (PFC) recruits atelectatic lung areas, improves systemic
oxygenation and suppresses pulmonary inflammation. (4) The efficacy of PFC-
associated therapy of respiratory diseases of the newborn has been proven in
animal experiments and clinical studies. (5) To improve efficacy and to detect
potential side effects of PFC therapy, several questions have to be answered
prior to clinical application. Thereafter, results of studies are presented
that show: (1) PFC stimulates the secretion of endogenous surfactant, however,
inhibits surfactant synthesis in vitro; (2) PFC-associated therapy does not
lead to an exacerbation of bacterial infections; (3) PFC application into
healthy lungs impairs the cerebral oxygenation and perfusion; (4) application
rate and particle size of PFC aerosols depend on PFC species, type of
nebulizer and ventilatory parameters. Finally, the relevance of the presented
data within the context of a clinical application in neonatology is evaluated
and fields that require further research are discussed .
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Perfluorocarbon
dc.subject
Liquid Ventilation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Perfluorocarbon-assoziierte Therapie
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr.med. H. Hörnchen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Urlesberger
dc.date.accepted
2005-05-19
dc.date.embargoEnd
2005-10-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002513
dc.title.subtitle
Untersuchungen zu Applikationsmodus und potentiellen Nebenwirkungen
dc.title.translated
Perflurocarbon associated therapy
en
dc.title.translatedsubtitle
Mode of application and potential side effects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001532
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/251/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001532
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access