dc.contributor.author
Pfuhlmann, Laura
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:34:42Z
dc.date.available
2009-11-09T08:42:20.145Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9409
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13608
dc.description.abstract
Mit dieser Arbeit wollte ich das „Tremormeter“ (eine Metallplatte mit neun
vertikal angeordneten Öffnungen von abnehmendem Durchmesser, in die die
Probanden für 30 Sekunden einen Metallstab halten müssen, ohne den Lochrand zu
berühren) für die Charakterisierung und Quantifizierung des physiologischen
Tremors (PT) bei Kindern evaluieren und validieren. Hierfür untersuchte ich
1.142 neurologisch gesunde Schüler im Alter zwischen sechs und 25 Jahren. In
dieser Altersgruppe muss die motorische Entwicklung als Einflussfaktor auf die
Testergebnisse berücksichtigt werden, weshalb ich die mittels „Tremormeter“
erhobenen Normwerte nach Alter und Geschlecht stratifizierte. Zusätzlich
setzte ich Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (Subtest I)
ein, um den Einfluss der Augen-Hand-Koordination auf die Ergebnisse des
„Tremormeters“ zu quantifizieren. Auch überprüfte ich den Einfluss weiterer
Faktoren (Händigkeit der Probanden, Nikotin-, Drogen- und Koffeinkonsum sowie
die Schlafdauer in der Nacht vor Testdurchführung) auf die Ergebnisse des
„Tremormeter“-Tests. Um zu beurteilen, inwieweit der objektiv messbare „reine“
Tremor in die Leistung des „Tremormeter“-Tests eingeht, untersuchte ich nach
Abschluss meiner Testreihe mit den Schülern 102 Erwachsene sowohl mittels
„Tremormeter“ als auch triaxialer Akzelerometrie. Meine Hypothesen zu Beginn
der Untersuchung waren folgende: (1) eine in der Akzelerometrie gemessene hohe
Tremorfrequenz bedingt im „Tremormeter“-Test viele Berührungen des Lochrandes
und (2) eine akzelerometrisch gemessene große Tremoramplitude äußert sich im
„Tremormeter“-Test in Berührungen in Öffnungen mit relativ großem Durchmesser.
Diese Hypothesen ließen sich im Verlauf der Untersuchungen nicht verifizieren.
Das Ausmaß des Einflusses, den die einzelnen Faktoren (Alter, Geschlecht und
Händigkeit der Probanden, Nikotin-, Drogen- und Koffeinkonsum sowie die
Schafdauer in der Nacht vor Testdurchführung) unabhängig voneinander auf die
Testergebnisse des „Tremormeters“ haben, berechnete ich anhand der multiplen
linearen Regressionsanalyse. Eine hochsignifikante Abhängigkeit der
Testergebnisse (p<0,001) fand ich im Kindes- und Jugendalter für das Alter und
Geschlecht der Probanden. Dieser alters- und geschlechtsspezifische
Unterschied ließ sich im Erwachsenenalter nicht mehr nachweisen. Für Nikotin-,
Drogen- und Koffeinkonsum konnte ich keinen Einfluss auf die Testergebnisse
nachweisen, was jedoch auch auf die nicht quantitative, sondern nur
qualitative Erhebung dieser Faktoren zurückzuführen sein mag. Die Händigkeit
der Probanden und die Schlafdauer vor Testdurchführung zeigten auf einige
gemessene Parameter des „Tremormeter“-Tests einen signifikanten Einfluss. Die
mittels Frostig-Test beurteilte Visuomotorik stellte sich als signifikanter
Einflussfaktor auf die Ergebnisse des „Tremormeters“ dar. Insgesamt ließen
sich 28-42% der Leistung des „Tremormeter“-Tests durch die Ergebnisse des
Frostig-Tests, verbunden mit den Parametern Alter, Geschlecht, Händigkeit,
Schlafdauer, Nikotin-, Drogen- und Koffeinkonsum, erklären. Die Ergebnisse der
Akzelerometrie, zusammen mit den Faktoren Alter, Geschlecht, Händigkeit,
Nikotin-, Drogen- und Koffeinkonsum, erklärten 10-36% der Ergebnisse des
„Tremormeters“. Der Einfluss vieler weiterer Faktoren auf die
„Tremormeter“-Testergebnisse ist denkbar. Diese könnten zum Beispiel
metabolischer, hormoneller oder toxikologischer Art sein. Da jedoch das Alter
und Geschlecht im Alter bis 18 Jahren die bedeutsamsten Einflussfaktoren
darstellen, ist vermutlich insbesondere der Stand der motorischen Entwicklung
des Kindes für das Abschneiden im „Tremormeter“-Test von Bedeutung. Das
„Tremormeter“/„Motormeter“ könnte daher als spielerische, nicht-invasive
Methode in der pädiatrischen Sprechstunde gut eingesetzt werden. In diesem
Setting würden die von mir erhobenen Normwerte vielleicht vielmehr der
Beurteilung motorischer Störungen im Kindesalter als der Quantifizierung des
Tremors dienen.
de
dc.description.abstract
The evaluation and validation of the „Tremormeter“ for characterizing and
quantifying the physiologic tremor (PT) in children was the goal of this
dissertation. The “Tremormeter” consists of a metal plate with nine holes of
decreasing diameter. Subjects have to hold a metal stylus into each hole for
30 seconds without touching the edge. I examined 1.142 healthy students aged
six to 25 years. In this age, motor development must be taken into account
when evaluating the test performance. For this reason, I stratified the values
age- and gender-specifically. The subjects also completed the Frostig
Developmental Test of Visual Perception (Subtest I). This was to quantify the
influence of the eye-hand-coordination on the results of the “Tremormeter”. I
also evaluated the influence of other factors (handedness, consumption of
nicotine, drugs and caffeine and the duration of sleep during the night before
the test). After this test series, I also assessed the influence of the “real”
tremor as objectified with accelerometry. I examined 102 adults with the
“Tremormeter” as well as with triaxial accelerometry. My hypotheses were the
following: (1) a high tremor frequency in accelerometry results in many
contacts between the metal stylus and the edge of the hole and (2) a high
tremor amplitude in accelerometry results in a contact between stylus and edge
in a hole with a comparatively large diameter. These hypotheses could not be
proven. I employed a multiple linear regression analysis to quantify the
influence of the different factors (age, gender, handedness, consumption of
nicotine, drugs and caffeine and the duration of sleep during the night before
the test) on the “Tremormeter” results. For the subjects aged six to 18 years,
I found a highly significant (p<0,001) influence of age and gender on the test
results. This influence could not be shown in the adult subjects. I could not
find any influence by the consumption of nicotine, drugs or caffeine. This
might also be due to the only qualitative (not quantitative) analysis of these
factors. Handedness and sleep duration showed a significant influence on some
parameters of the “Tremormeter” test. The eye-hand-coordination as assessed by
the Frostig Developmental Test of Visual Perception (Subtest I) showed to be a
significant influence on the performance in the “Tremormeter” test. The eye-
hand-coordination (together with the factors age, gender, handedness,
consumption of nicotine, drugs and caffeine and sleep duration) accounts for
28-42% of the “Tremormeter” results. The results of accelerometry (together
with age, gender, handedness, consumption of nicotine, drugs and caffeine)
account for 10-36% of the results. Further factors are probably influencing
the test results. These could be metabolic, hormonal or toxicologic factors.
But since age and gender have proven to be the most important influences,
especially motor development is probably very strongly influencing the test
results. The “Tremormeter”/”Motormeter” is a playful, non-invasive method that
can be administered easily in pediatric consultations. The standard values I
collected might – even more than for the assessment of tremor – provide a
basis for evaluating motor dysfunctions in children.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Validierung eines Gerätes zur Charakterisierung und Quantifizierung des
physiologischen Tremors (PT) bei Kindern
dc.contributor.contact
laura.pfuhlmann@hotmail.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Markus Schülke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Stephani
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Andreas Kupsch
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014016-2
dc.title.translated
Validation of an instrument for characterizing and quantifying physiologic
tremor (PT) in children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014016
refubium.note.author
Meine Verteidigung findet am 04.12.2009 statt, die Urkundenverleihung am
29.01.2010
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006589
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access