dc.contributor.author
Boese, Gregor
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:33:14Z
dc.date.available
2002-12-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9392
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13591
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 11
1.1. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 11
1.2. Die Endotheline und ihre Rezeptoren 12
1.3. Physiologische und pathophysiologische Bedeutung des Endothelins 15
1.4. Signalkaskaden der Endothelin-Rezeptoren 16
1.5. Endothelin-induzierte Vasokonstriktion 18
1.6. Rezeptor-vermittelte Endozytose 19
1.7. Transportprozesse in polarisierten Zellen 22
1.8. Visualisierung von intrazellulären Transportprozessen 23
1.9. Fragestellung 25
2\. Material und Methode 26
2.1. Material 26
2.1.1 Chemikalien und Reagenzien 26
2.1.2 Geräte und Rechner 28
2.1.3 Bakterienstämme und Zellinien 30
2.1.4 Desoxyribonucleotide 31
2.1.5 Medien und Agarplatten für E.coli 32
2.2. Methoden 33
2.2.1 Methode zur Aufreinigung von DNS 33
2.2.2 Amplifizierung von DNS durch Polymerase Kettenreaktion (PCR) 34
2.2.3 Spezifische Spaltung von DNS durch Verdau mit Restriktionsendonukleasen
35
2.2.4 DNS-Sequenzierung nach der Dideoxymethode 35
2.2.5 Horizontale Gelelektrophorese 36
2.2.6 Eluierung von DNS Fragmenten aus Agarose-Gelen mit dem Gene Clean Kit
37
2.2.7 Ligation von DNS Fragmenten 37
2.2.8 Herstellung kompetenter Zellen und Transformation 38
2.2.9 Zellkultur 38
2.2.10 125Iod-Endothelin1 Bindung und Verdrängung an Gesamtmembranen 40
2.2.11 Internalisierungsexperimente 41
2.2.12 Inhibition der Clathrin-abhängigen Internalisierung 42
2.2.13 Kolokalisation von Fluo-ET1 mit DiI-LDL oder TRITC-Transferrin 42
2.2.14 Konfokale- bzw. Epifluoreszenz-Mikroskopie 43
2.2.15 Biotinilierung von Oberflächenproteinen 43
2.2.16 Inositolphosphat Assay 44
2.2.17 cAMP-Radioimmunoassay (RIA) 45
3\. Ergebnisse 46
3.1. Pharmakologische Eigenschaften der Endothelin-Rezeptoren, im Vergleich
mit ihren GFP-Fusionsproteinen 47 3.2. Internalisierung und intrazellulärer
Transport 48 3.2.1 Visualisierung der Endozytose von Endothelin-Rezeptoren
48
3.2.2 Wiedererscheinen des ETB Rezeptors an der Zelloberfläche nach erfolgter
Internalisierung 52
3.2.3 Kolokalisation mit Fluorochrom-markiertem Low-Density-Lipoprotein (LDL)
54
3.2.4 Sucrose inhibiert die Clathrin-abhängige Endozytose des ETB Rezeptors
57
3.3. Strukturelle Motive für die Oberflächenexpression des ETB Rezeptors in
polarisierten MDCK-Zellen 57 3.3.1 Verteilung der ETB/GFP Konstrukte in
MDCK-Zellen 59
3.3.2 Radioaktiver Ligand-Bindungs-Assay an MDCK-Zellen 59
3.3.3 Biotinilierungs-Assay zur Messung der apikalen und basolateralen
Membranoberflächen 61
3.3.4 Signaltransduktion des ETB Rezeptors an polaren MDCK-Zellen 62
4\. Diskussion 65
4.1. Subtyp spezifische Desensitisierung der Endothelin-Rezeptoren 66 4.2.
Differenzierte Internalisierung des Endothelin-Rezeptor Subtypen 67 4.3.
Strukturelle Motive für die Oberflächenexpression in polarisierten MDCK-Zellen
70 4.4. Zusammenfassung und Ausblick 72 Literaturverzeichnis 73
Klonierung 86
Lebenslauf 87
Danksagung 88
dc.description.abstract
Endotheline (ET1, ET2, ET3) sind Peptide von 21 Aminosäuren, die ihre Wirkung
über zwei G-Protein-gekoppelte Rezeptoren entfalten: 1) Den v.a. auf
vaskulären Muskelzellen exprimierten Endothelin A-Rezeptor (ETA) und 2) den in
Endothelzellen exprimierten Endothelin B-Rezeptor (ETB). Der ETA vermittelt
eine lang-anhaltende Vasokonstriktion, der ETB eine kurzfristige
Vasodilatation. Die Ursache für die unterschiedliche Dauer der durch die
Endothelin-Rezeptorsubtypen vermittelten Gefäßreaktionen ist bislang unklar.
Unterschiede der Internalisierung und des intrazellulären Transports könnten
hier eine mögliche Ursache sein. Während für den ETA ein Recycling in glatten
Muskelzellen beschrieben wurde, lagen für den ETB bisher keine Untersuchungen
vor. In der vorgelegten Arbeit wurde durch Verwendung von fluoreszierendem ET1
und Endothelin-Rezeptor/GFP-Fusionsproteinen gezeigt, daß der ETB nach
Endothelin-1 (ET1) Bindung innerhalb weniger Minuten über einen Sucrose-
sensitiven, d.h. Clathrin-vermittelten Weg internalisiert wird. Der Ligand
verbleibt mit dem Rezeptor über mehrere Stunden in einem stabilen Komplex und
wird in späte Endosomen/Lysosomen transportiert und schließlich abgebaut
("Downregulation"). Diese an transfizierten CHO-Zellen durchgeführten Analysen
konnten auch an primär kultivierten Astrozyten bestätigt werden. Die
Downregulation von Rezeptor und Ligand ist für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
bislang einzigartig. Typischerweise dissoziiert der Ligand bei vielen anderen
G-Protein-gekoppelten Rezeptoren in dem sauren Milieu der Endosomen. Ein spät
endosomaler/lysosomaler Transport von aktivierten Rezeptoren war bislang nur
für die Protease-aktivierten Rezeptoren eindeutig belegt, die eine
konstitutive Aktivierung aufweisen. Für den ETA wurde hingegen an CHO-Zellen
oder ETB-defizienten primär kultivierten Astrozyten keine wesentliche
Internalisierung von Rezeptor und Ligand in endosomale Kompartimente
beobachtet. Damit konnten für ETA und ETB unterschiedliche
Internalisierungswege beschrieben werden, die auch zu Unterschieden der
Oberflächenexpression beider Rezeptoren führen. Darüber hinaus zeigt die über
Stunden nachweisbare Kolokalisation des ETB mit ET1, daß der ETB auch als
Clearance-Rezeptor fungiert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde eine mögliche
polarisierte Oberflächenexpression des ETB an MDCK-Zellen untersucht. Für
diese Zellen konnte gezeigt werden, daß der ETB gleichermaßen basolateral und
apikal exprimiert wird. Ein potentielles tyrosinhaltiges basolaterales
Sortiermotiv (GYXXF) ist für den Transport des Rezeptors ohne Bedeutung. Damit
sind Epithelzellen sowohl von der apikalen als auch der basolateralen Seite
für ET1 sensitiv. Dies trifft z.B. für Nierenepithelzellen zu, die den ETB
exprimieren; da ET1 sowohl im Urin als auch Interstitium vorliegt ist eine
Stimualtion der Zellen von beiden Seiten möglich. Weitere Arbeiten müssen nun
klären, ob ETB auch in Endothelzellen auf apikalen (luminal) und basalen
(abluminal) Plasmamembranen vorliegen. Diese Fragestellung ist von Bedeutung,
da ET1 von den Endothelzellen v.a. nach basolateral sezerniert wird. Das
Vorliegen basolateraler ETB würde damit auch eine autokrine/parakrine
Stimulation der Endothelzellen bedeuten.
de
dc.description.abstract
Endohelins (ET1, ET2, ET3) are peptides consisting of 21 amino acids, which
evolve their properties over G-protein coupled receptors: 1) particularly
Endothelin A-receptors (ETA) expressed on vascular smooth muscle cells and 2)
Endothelin B-receptors (ETB) on endothelial cells. ETA mediate a long lasting
vasoconstriction, while ETB exhibit only a short vascular relaxation. The
reason for these differences on vascular reactions among endothelin-receptor
subtypes is not known at this time. Differences in internalisation and
intracellular transport could be a possible reason. While ETA recycling in
smooth muscle cells could be described, no analysis exist for the ETB. In this
work, fluorescent ET1 and Endothelin-receptor/GFP-fusion protein was used to
show, that after binding of ET1, ETB is internalised in a sucrose-sensitive,
meaning clathrin-mediated pathway. The ligand remain associated in a stable
complex with the receptor and is transported in late endosomes/lysosoms for
degradation ("down-regulation"). These analyses on CHO-cells could also be
validated on cultivated primary astrocytes. At this time the down-regulation
of receptor and ligand is unique for G-protein coupled receptors. Typically in
many cases ligand dissociates from G-protein coupled receptors in the acidic
environment of endosomes. Only protease activated receptor, clearly show a
constitutive transport in late endosoms/lysosoms. Whereas no internalisation
could be observed for ETA, neither in CHO-cells nor in primary cultivated
astrocytes. For this reason different internalisation pathways for ETA and ETB
could be described leading to different surface expression. Furthermore
colocalisation of ETB with ET1, detectable for hours, document the clearance
function of ETB. In the second part of this work, a possible polarised surface
expression of the ETB was analysed with MDCK-cells. For these cells it could
be shown, that ETB is expressed in equal measure on apical and basolateral
membrane. A potential basolateral sorting motive including tyrosin (GYXXF) has
no effect on receptor transport. It can be concluded that epithelial cells are
sensitive for ET1 also from basolateral side. This applies for epithelial
kidney cells expressing ETB; because ET1 exist as well in urine as in
interstitium, thus stimulation is possible from both sides. Further work
should be done to clarify if ETB also exist in endothelial cells on apikal
(luminal) and basal (abluminal) plasmamembrane. This question is important,
because ET1 is released from endothelial cells mainly on basolateral side. The
existence of ETB on this side, would signify an autocrine/paracrine
stimulation of endothelial cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
GFP-fusion protein
dc.subject
Down-regulation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Internalisierung, Desensitisierung und polarisierte Oberflächenexpression des
Endothelin B-Rezeptors
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Walter Rosenthal
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ferdinand Hucho
dc.date.accepted
2002-08-08
dc.date.embargoEnd
2002-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002655
dc.title.translated
Internalisation desensitisation and polarised surface expression of endothelin
B-receptors
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000788
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/265/
refubium.note.author
Nur mit Adobe Acrobat 5.0 zu lesen
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000788
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access