dc.contributor.author
Lin, Yuan-Tse
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:32:13Z
dc.date.available
2003-06-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9379
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13578
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung: Drei Dogmen in der Ethik und die Möglichkeit einer
Verantwortungsethik 9
I Warum brauchen wir eine Verantwortungsethik? Zur ethischen Herausforderung
im technologischen Zeitalter 18
II Was ist Verantwortungsethik? Zur Reichweite der Verantwortungsethik: eine
topologische Untersuchung 51
III Wie kann Verantwortungsethik begründet werden? Zur
transzendentalpragmatischen Architektonik der Diskursethik 84
III.1 Der dialogreflexive Verbindlichkeitserweis als die Letztbegründung der
Diskursethik 88
III.2 Theoretisch rekonstruktive Einstellung versus dialogisch reflexive
Einstellung: Spannungsfeld zwischen D und U oder vielmehr zwischen Teil A und
B? 128
III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische
Begründung der Verantwortungsethik 154
IV Schluß 195
Literaturverzeichnis 202
dc.description.abstract
Diese Arbeit wird in zwei kürzere Teile (I und II) und in den großen Hauptteil
III gegliedert. Während Teil I fragt, ob eine Verantwortungsethik angesichts
der Herausforderung des technologischen Zeitalters nötig ist, soll Teil II die
Reichweite der Verantwortungsethik bestimmen und fragt ?Was ist
Verantwortungsethik?? In dem tragenden Hauptteil III ?Wie kann
Verantwortungsethik begründet werden?? untersuche ich die Entwicklung und die
Begründungsdiskussion einer Diskursethik, die zugleich Verantwortungsethik
sein will. Hier will ich zeigen, daß eine ?transzendentalpragmatische
Architektonik der Diskursethik? der zureichende Begründungsweg der
Verantwortungsethik ist, weil ich auch so versuche, den ethischen
Universalismus Kants und dessen berechtigte Intention eines Rückgangs auf den
guten Willen bzw. die moralische Gesinnung zu aufheben, ohne den
Beschränkungen einer Gesinnungsethik und den selbstwidersprüchlichen
Rahmenvoraussetzungen eines transzendentalen Solipsismus verhaftet zu bleiben.
Denn dank dieses Begründungswegs könne vor allem dieses geleistet werden: 1)
eine universalistisch-ethische Rekonstruktion und Lösung der von Max Weber
gestellten Aufgaben eine Prinzipienethik der Erfolgsverantwortung unter realen
lebensweltlichen Handlungsbedingungen zu entwickeln, 2) die prinzipienethische
Klärung und Beantwortung von Hans Jonas´ Frage, wie eine Ethik der
Zukunftverantwortung aussehen müsse, 3) eine philosophische Beerbung der
Sprechakttheorie als ?Leitfaden? der Ethikbegründung, nämlich als begriffliche
Voraussetzung zur Aufhebung des transzendentalen Solipsismus, 4) die
Entwicklung eines begrifflichen Rahmens für eine ?Synthese der Moralität Kants
und der Sittlichkeit Hegels?.
de
dc.description.abstract
This dissertation consists of two shorter parts (I and II) and a longer main
part III. Part I explains why an ethics of responsibility
("Verantwortungsethik") is necessary in a technologically dominated age. In
part II the nature and limits of an ethics of responsibility are discussed.
Part III begins with a survey of the development of discourse-ethical
("Diskursethik") strategies to justify an ethics of responsibility. Then it
argues that a transcendental-pragmatic ("transzendentalpragmatisch") strategy
is successful as a foundation for an ethics of responsibility, for this
strategy avoids the solipsistic pitfalls of kantian ethics while incorporating
its deontological universalism. If this argument succeeds, then: 1) Max
Weber´s challenge that ethics must relate to concrete consequences can be met
on a universalistic basis, 2) Hans Jonas´ question how ethical responsibility
of the future should be assumed can be answered, 3) philosophical solipsism
can be avoided by means of a speech act theory, and 4) a conceptual frame for
the synthesis of kantian morality and hegelian "Sittlichkeit" can be
developed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transcendental pragmatics
dc.subject
discourse ethics
dc.subject
ethics of Responsibility
dc.subject
moral justification
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Wie ist Verantwortungsethik möglich?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietrich Böhler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gabriele Althaus
dc.date.accepted
2003-05-27
dc.date.embargoEnd
2003-06-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001476
dc.title.subtitle
Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen
Zeitalter
dc.title.translated
How is Ethics of Responsibility Possible?
en
dc.title.translatedsubtitle
On the Transcendental Pragmatical Justification of Discourse Ethics in the
Technological Age
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000990
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/147/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000990
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access