dc.contributor.author
Tirsch, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:32:00Z
dc.date.available
2009-03-04T10:23:11.113Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9375
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13574
dc.description.abstract
The research presented in this thesis focuses on the morphological,
mineralogical, and thermal characteristics of dark material deposits in
Martian craters. The information gained will be used to deduce the history and
development of the material and to shed light on evolution processes and
scenarios of its origin. Special aspects of this topic include revealing the
sources of the material, identifying possible mineralogical correspondences
between deposits, and examining dune surfaces for mobility or induration. A
comparative analysis on a global scale will serve to investigate whether all
deposits examined are of common origin, and whether any correlations exist
between the characteristics analyzed. Thus, this work is intended to bridge
the gap between detailed local analyses and global studies. Carried out on the
basis of 70 selected localities comprising individual dark dunes, dune fields
and sand sheets, analyzed based on imaging, spectral, and thermal orbiter
data, this work aims to derive and compare morphological, compositional and
physical properties. Morphological analyses reveal dark layers exposed in a
number of crater walls, showing indications of material transport from the
layers down-wall to the intra-crater deposits. Further sites show dark
material emerging from the floors of several craters, suggesting a dark
material source beneath. Spectral analyses showed for the first time that a
direct mineralogical analogy exists between the dark layers in the crater
walls and the intra-crater dune and sand sheet material. Based on these
findings, it could be shown that these layers are the local sources for the
dark material inside the craters. Spectral analyses further indicate that all
deposits are nearly of the same mafic mineralogical composition, hinting at a
similar origin. It is shown that the thermal properties of the dunes point to
consolidation on several dune surfaces, whereas the bulk of the dunes seem to
consist of unconsolidated sands with coarse grain-size particles. A global
consideration reveals no correlation between the geographical location of the
deposits and their mineralogical composition in terms of mafic minerals.
However, the cluster of hydrated minerals detected in Arabia Terra is supposed
to be associated with former water-related processes in this region.
Correlation between thermal properties and geographical localities may be
assumed for the alignment of immovable deposits along the lowland-highland
boundary. To explain their immobility, water-related processes as well as
mechanical cementation might be considered. However, a convincing correlation
between hydrated minerals and immovable deposits cannot be established. This
indicates that mineral hydration does not consequently result in the
immobilization of dunes in every case. Two different hypotheses and time
ranges of origin will be considered, one suggesting a volcanic origin of the
material and the other one claims for impact related processes such as impact
glasses and melts. This work provides new insights into the development of
deposited layers of dark material, their modification, and their exposition,
which led to the distribution of dark materials on Mars.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung morphologischer,
mineralogischer und ther¬maler Eigenschaften von dunklem Material in Kratern
auf dem Mars. Die gesammelten Informati¬onen werden dazu genutzt, die
Geschichte und Entwicklung des Materials sowie mögliche Zeiträume seiner
Bildung abzuleiten und denkbare Entstehungsszenarien zu durchleuchten.
Insbesondere sollen die Fragen nach Sedimentquellen des Materials, nach
Gemeinsam¬keiten in der mineralogischen Zusammensetzung der Materialvorkommen
und nach dem Zustand der Dünen-oberflächen hinsichtlich einer Verfestigung
oder Mobilität der Dünen beantwortet werden. Eine vergleichende Analyse der
Materialeigenschaften im globalen Maßstab soll die Fragen beantworten, ob von
einem gemeinsamen Ursprung des Materials ausgegangen werden kann, und ob es
Korrelationen zwischen dem Materialeigenschaften unter-einander sowie der
geografischen Lage der Materialvorkommen gibt. Somit soll diese Arbeit einen
Bogen zwischen Detailstudien und global angelegten Analysen spannen. Als
Datenbasis dienen 70 glo¬bal ausgewählte Lokalitäten, in denen dunkles
Material in Form von Dünen, Dünenfel¬dern oder auch dünnen Sandlagen vorkommt.
Die Material-eigenschaften werden mit Hilfe von Bild-, Spektral- und
Thermaldatenauswertung verschiedener Satellitenmissionen ermittelt und
verglichen. Morphologische Analysen weisen anstehende dunklen Lagen an
meh¬reren Kraterwänden auf, an denen ein Materialtransport beginnend an den
Lagen, bergab der Krater¬wand, bis hin zu den Ablagerungen im Kraterinneren zu
beobachten ist. An anderen Stellen kann ein „Entspringen“ des Materials im
Bereich der Kraterböden beobachtet werden, was auf eine Sedimentquelle
unterhalb der Kraterböden hinweist. Mit Hilfe spektraler Analysen ist es
gelungen, eine direkte Übereinstimmung zwischen der Mineralogie des Materials
der anstehenden Lagen und des Dünenmaterials innerhalb der Krater
nachzuweisen. Dadurch kann bewiesen werden, dass diese dunklen Lagen als
lokale Quellen für das Dünenmaterial in den Kratern dienen. Ebenso kann durch
Spektralanalysen festgestellt werden, dass sich die einzelnen
Materialvorkommen hinsichtlich ihrer Mineralogie kaum unterscheiden, was auf
einen gemeinsamen Ursprung der Ablagerungen hindeutet. Es wird weiterhin
dargelegt, dass die thermalen Eigenschaften einiger Dünenoberflächen auf eine
Verfestigung hinweisen, während der Großteil der Dünen aus unverfestigten
Grobsanden zu bestehen scheint. Die globale Betrachtung deckt keine eindeutige
Korrelation zwischen der geographischen Lage der Materialvor¬kommen und deren
Mineralogie auf. Einzig die Detektion von hydratisierten Mineralen weist eine
Korrelation mit der Region Arabia Terra auf. Frühere Wasseraktivitäten in
diesem Gebiet werden für die Erklärung dieses Zusammenhanges herangezogen. Die
Anordnung immobiler und somit wahrscheinlich verfestigter Dünen entlang der
Hochland /Tieflandgrenze wird ebenfalls vergangenen aquatischen Prozessen
zugeschrieben, wobei jedoch auch eine mechanische Verfestigung der
Dünenoberflächen nicht ausgeschlossen werden kann. Eine Übereinstimmung
zwischen unbeweglichen Dünen und einer veränderten Mineralogie im Vergleich zu
beweglichen Dünen kann nicht festgestellt werden. Dies weist darauf hin, dass
der Verfestigungsprozess nicht in jedem Falle zur Bildung neu¬artiger Minerale
führte. Zwei verschiedene Hypothesen über Ursprungsszenarien und
Bil¬dungszeiträume werden in der Arbeit vorgestellt. Diese gehen einerseits
auf einen möglichen vulkani¬schen Ursprung des Materials ein und schlagen
andererseits vor, dass das dunkle Material impakt-genetische Schmelzen und
Gläser darstellen könnte. Abschließend bietet diese Arbeit einen Einblick in
die Entwicklungsgeschichte der abgelagerten Lagen aus dunklem Material, deren
Mo¬difikation, bis hin zu ihrer Freilegung, die damit eine globale Verteilung
dieses Materials auf dem Mars zur Folge hatte.
de
dc.format.extent
XI, 126, III, [85] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thermale Trägheit
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Dark Dunes on Mars
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf Jaumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Neukum
dc.date.accepted
2008-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008848-9
dc.title.subtitle
Analyses on origin, morphology, and mineralogical composition of the dark
material in Martian craters
dc.title.translated
Dunkle Dünen auf dem Mars
de
dc.title.translatedsubtitle
Analysen zu Ursprung, Morphology und Mineralogie des dunklen Materials in
Kratern auf dem Mars
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008848
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005241
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access