dc.contributor.author
Martin, Isabel
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:31:14Z
dc.date.available
2008-01-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9366
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13565
dc.description
Title, Table of Contents
1 Introduction 1
2 Theoretical Considerations 5
3 The Experiment 31
4 Results and Discussion 43
5 Conclusion 119
Bibliography 123
A Abstract 137
B Zusammenfassung 139
C DEA to isolated ketone molecules 143
D Publications 151
E Conference contributions 153
dc.description.abstract
In the present work the interactions of low energy electrons (0-20 eV) with
organic molecules in different states of aggregation are studied. These
processes play a particular role in radiation damage of DNA, in plasma
chemistry as well as in atmospheric chemistry and in chemical reactions in the
interstellar medium. Besides elastic and inelastic electron scattering from
the corresponding molecules, the electron can be resonantly captured and thus
a temporary negative ion AB-# (TNI) can be formed. The TNI can dissociate into
the anion B- and one or more radicals A. The overall process is called
dissociative electron attachment (DEA):
AB + e- > AB-# > A + B-
The formed anions B- can be detected by means of mass spectrometry and
analyzed in dependency of the initial electron energy.
In this work we focus on the investigation of the influence of a molecular
surrounding (like in molecular clusters and in molecular films) on the
observed electron induced reactions. Furthermore, the assignment of
characteristic fragmentation patterns to molecules that contain specific
functional groups plays a central role. Additionally, the influence of
fluorination can be studied within these groups by the comparison of
fluorinated and non-fluorinated molecules. In this context we investigated
four different groups of molecules: alcohols, carboxylic acids, carboxylic
acid esters and ketones. Within these groups the fluorinated and non-
fluorinated compounds of the structure R1COR2 with R1= -CH3, -CF3,
respectively, were analyzed. The results of these experiments clearly show
differences between electron attachment to single molecules in the gas phase
and to molecular clusters. A comparison of the electron attachment experiments
for gas phase molecules and for clusters frequently shows a dramatically
increased electron attachment cross section for clusters. Furthermore, a
stabilization of the intact molecular anions by evaporative electron
attachment is often observed. Stronger intermolecular interactions, like
hydrogen bonds in carboxylic acids, lead to a particular configuration of the
molecules and thus specific reactions become possible. In case of the
carboxylic acids the formation of water in an intermolecular reaction in the
dimer is observed. Efficient reaction channels in the gas phase can be
suppressed in the cluster in favor of complex chemical reactions. Alcohols,
carboxylic acids and acetones show like various other organic molecules a
strong tendency to the loss of hydrogen and the formation of stable anions.
Within the carboxylic acid esters such a reaction is only observed for the
acetic acid ester. Generally, the formation of the carboxylate anion is
strongly favored in case of esters. The substitution of the OH-hydrogen by a
hydrocarbon group cannot suppress bond cleavage at this specific position.
Furthermore, the abstraction of stable, neutral molecules is a favorable
reaction channel. Especially partly fluorinated compounds show a strong
tendency to abstract hydrogenfluoride HF. The anionic products, formed by the
abstraction of neutral molecules, often show chain-like or cyclic structures.
The fluorination of a molecule increases the probability to form a stable
intact molecular anion. This is shown on the example of different acetones and
carboxylic esters.
The obtained results clearly show a considerable influence on electron induced
chemical reactions. On the example of carboxylic acids (with stronger
intermolecular interactions via hydrogen bonds) it is demonstrated that
complex chemical reactions can be induced at extremely low energy.
Additionally, processes that are not possible in the gas phase can be observed
for clusters due to efficient energy dissipation.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Wechselwirkung niederenergetischer
Elektronen (0-20 eV) mit organischen Molekülen in verschiedenen
Aggregatzuständen untersucht. Diese Prozesse spielen unter anderem bei der
Strahlenschädigung des Erbguts, in der Plasmachemie wie auch in der
Atmosphärenchemie bis hin zu chemischen Reaktionen im interstellaren Raum eine
bedeutende Rolle. Neben elastischen und inelastischen Stößen der Elektronen
mit den entsprechenden Molekülen, kann es über einen resonanten Prozess auch
zum Elektroneneinfang und somit zur Bildung eines temporären negativen Ions
AB-# (TNI) kommen. Das TNI kann dann in ein Anion B- und ein oder mehrere
Radikale A dissoziieren, die Gesamtreaktion wird als dissoziative
Elektronenanlagerung (DEA) bezeichnet:
AB + e- > AB-# > A + B-
Die entstehenden Anionen B- können im vorliegenden Experiment
massenspektrometrisch in Abhängigkeit von der Elektronenenergie analysiert
werden.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung des Einflusses einer
molekularen Umgebung, wie z.B. in molekularen Clustern und in molekularen
Filmen, auf die beobachtbaren elektroneninduzierten Reaktionen. Zudem spielt
die Zuordnung charakteristischer Fragmentierungsmuster zu Molekülen, die eine
bestimmte funktionelle Gruppe enthalten, eine zentrale Rolle. Des Weiteren
bietet sich die Möglichkeit innerhalb dieser Gruppen jeweils fluorierte und
nicht fluorierte Verbindungen zu untersuchen und somit Informationen über den
Einfluss der Fluorierung zu gewinnen. In diesem Zusammenhang wurden vier
verschiedene Gruppen von Molekülen untersucht: Alkohole, Carbonsäuren,
Carbonsäureester und Ketone. Innerhalb dieser Gruppen wurden jeweils
fluorierte und nicht fluorierte Verbindungen analysiert.
Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen deutliche Unterschiede zwischen der
Elektronenanlagerung an Einzelmoleküle in der Gasphase und an molekulare
Cluster. Der direkte Vergleich zeigt häufig sehr viel höhere
Elektroneneinfangquerschnitte bei Clustern. Zudem wird oft eine Stabilisierung
der intakten Molekülanionen durch evaporative Elektronenanlagerung beobachtet.
Stärkere intermolekulare Wechselwirkungen, wie z.B.
Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Carbonsäuren, führen zu einer
spezifischen Anordnung der Moleküle untereinander und können daher bestimmte
Reaktionen ermöglichen. Im Falle der Carbonsäuren konnte die Bildung von
Wasser in einer intermolekularen Reaktion innerhalb des Dimers beobachtet
werden. Effektive Reaktionskanäle in der Gasphase können im Cluster zugunsten
komplexer chemischer Reaktionen unterdrückt sein. Alkohole, Carbonsäuren und
Acetone zeigen, wie auch viele andere organische Moleküle, eine ausgeprägte
Tendenz zur Abspaltung von Wasserstoff und der Bildung stabiler Anionen. Unter
den Carbonsäureestern konnte eine solche Reaktion nur bei einem
Essigsäureester beobachtet werden. Im Allgemeinen ist bei Estern eindeutig die
Bildung des Carboxylatanions bevorzugt. Hier kann die Substitution des
Wasserstoffs in der OH-Gruppe durch einen Kohlenwasserstoff den Bindungsbruch
an dieser Stelle nicht verhindern. Des Weiteren ist die Abstraktion von
stabilen, neutralen Molekülen ein bevorzugter Reaktionskanal. Besonders
teilweise fluorierte Verbindungen zeigen eine starke Tendenz zur Abspaltung
von Fluorwasserstoff HF. Bei den anionischen Produkten, die durch die
Abspaltung neutraler Moleküle gebildet werden, ist die Ausbildung von ketten-
und ringförmigen Strukturen energetisch begünstigt. Die Fluorierung eines
Moleküls erhöht die Wahrscheinlichkeit ein stabiles Molekülanion zu bilden.
Dies konnte durch einen Vergleich der verschiedenen Acetone und der
Carbonsäureester gezeigt werden.
Die erhaltenen Resultate zeigen eindrucksvoll, dass eine molekulare Umgebung
einen beträchtlichen Einfluss auf elektroneninduzierte Reaktionen hat. Am
Beispiel der organischen Säuren, die Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden und
somit zu stärkeren intermolekularen Wechselwirkungen beitragen, konnte gezeigt
werden, dass komplexe chemische Reaktionen schon bei extrem geringer Energie
induziert werden können. Zudem können im Clusterexperiment Prozesse beobachtet
werden, die bei Einzelmolekülen nicht auftreten, da im Cluster eine effektive
Energieverteilung möglich ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Dissociative Electron Attachment
dc.subject
Molecular Clusters
dc.subject
Molecular Films
dc.subject
Electron-Induced Processes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Electron-Induced Chemical Reactions at Different States of Aggregation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eugen Illenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eckart Rühl
dc.date.accepted
2007-12-17
dc.date.embargoEnd
2008-01-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003456-0
dc.title.translated
Elektroneninduzierte chemische Reaktionen bei unterschiedlicher Molekül-
Aggregation
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003456
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/40/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003456
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access