dc.contributor.author
Kosslick, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:31:05Z
dc.date.available
2012-10-16T13:27:57.843Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9363
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13562
dc.description.abstract
GYF-Domänen bezeichnen eine kleine Familie von Protein-Interaktionsdomänen,
die prolinreiche Sequenzen (PRS) binden und über die Erkennung dieser mit
anderen Proteinen interagieren. Benannt sind sie nach dem konservierten Motiv
aus Glycin, Tyrosin und Phenylalanin (GYF) innerhalb der Domäne, das direkt an
der Bindung des Liganden beteiligt ist. Aus dem Sequenzvergleich verschiedener
GYF-Domänen wurden zwei Unterfamilien, die der CD2BP2- und Smy2-ähnlichen GYF-
Domänen, definiert. Neben Sequenz- und Strukturunterschieden der
Unterfamilien, sind sie auch in Proteinen unterschiedlicher Zellkompartimente
enthalten. Während Proteine mit einer Domäne vom CD2BP2-Typ mit dem
Spleißprozess im Zellkern assoziiert sind, weisen Proteine mit einer GYF-
Domäne vom Smy2-Typ eine zytoplasmatische Lokalisation auf. Es gibt bereits
erste Hinweise auf Interaktionspartner der GYF-Domänen, jedoch ist die
biologische Funktion von GYF-Proteinen noch weitgehend unbekannt. In dieser
Arbeit wurde das direkte Interaktom der GYF-Domänen der humanen Proteine
CD2BP2 und GIGYF2, sowie des Hefeproteins Smy2 mit dem Ziel untersucht,
weitere Hinweise auf ihre Funktion zu erhalten. Hierzu wurden die isolierten
GYF-Domänen in Pulldown-Experimenten eingesetzt und ihre Bindungspartner über
Massenspektrometrie (MS) bestimmt. Durch Ausnutzung der quantitativen MS
konnte eine spezifische Identifizierung des Interaktoms der jeweiligen PRS-
Bindungsstellen durchgeführt werden. Für GIGYF2 und Smy2 war dies die erste
Charakterisierung PRS-vermittelter Bindungspartner. Für CD2BP2 wurden bereits
bestehende Interaktomdaten in einem organspezifischen Kontext neu untersucht.
Da eine Vielzahl essentieller, intrazellulärer Prozesse auf der Erkennung
prolinreicher Sequenzen durch PRS-Bindungsdomänen (PRDs) beruht, ist diese
Interaktion auch von therapeutischem Interesse. Daher wurden im zweiten Teil
dieser Arbeit zwei Strategien zur spezifischen Inhibition dieser
Proteininteraktion betrachtet. Die Validierung der Inhibitionsmethoden,
entweder durch ein Peptidmimetikum oder durch ein Kleinmolekül, erfolgte durch
NMR-spektroskopische Bindungsstudien. In dieser weitreichenden Untersuchung
direkter Bindungspartner der GYF-Domänen konnten neue, noch unbekannte
Interaktionen ermittelt werden. Insbesondere die Daten für GIGYF2 und Smy2,
Proteine, die sich durch eine zytoplasmatische Lokalisation und eine GYF-
Domäne vom Smy2-Typ auszeichnen, lieferten Hinweise auf eine konservierte
Funktion. Beide Proteine können im Kontext bereits beschriebener Funktionen
und mittels der Ergebnisse dieser Arbeit in Verbindung mit mRNA-
prozessierenden Proteinen und der vesikulären Transportmaschinerie gebracht
werden. Für CD2BP2 legt die deutliche Expression in hämatopoetischen Organen
adulter Mäuse eine potentielle Funktion im Immunsystem nahe. Auch wenn keine
neuen, direkten Bindungspartner ermittelt wurden, untermauern die Ergebnisse
die Assoziation mit spleißosomalen Komplexen. Darüber hinaus ist eine Funktion
in Kombination mit weiteren mRNA-prozessierenden Proteinen im Zellkern
möglich. Während die Suche nach einem Kleinmolekül keine geeigneten
Inhibitoren hervorbrachte, ergaben sich aus der Untersuchung des
Peptidmimetikums erste Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte zur Inhibition der
PRS/PRD-Interaktion. Obwohl das Peptidmimetikum kein hoch affiner Ligand der
GYF-Domäne war, ist es als Ausgangspunkt für weitere Optimierungsschritte
nützlich. Zusammenfassend tragen die Ergebnisse dieser Arbeit zum tieferen
Verständnis von GYF-Domänen und deren Beteiligung an zellulären Prozessen
teil.
de
dc.description.abstract
GYF domains belong to a small class of protein adapter domains, which
recognize proline-rich sequences (PRS) within their binding partners. They are
named after a conserved motif consisting of glycine, tyrosine and
phenylalanine (GYF) in the domain that is directly involved in ligand binding.
GYF domains are divided into two subfamilies: the CD2BP2- and Smy2-like GYF
domains which differ in sequence and structure. In addition to these
differences, proteins containing either of these domains are found in
different cellular compartments. While proteins containing a CD2BP2-type GYF
domain are associated with splicing in the nucleus, proteins with a Smy2-type
domain show cytoplasmic localization. The biological role of GYF proteins is
still largely unknown, although there are few described interaction partners.
The aim of this work was to selectively detect proteins and protein complexes
bound via proline-rich sequences to the GYF domains of the human proteins
CD2BP2 and GIGYF2, as well as the yeast protein Smy2 to gain further
information about their function. For this reason, the isolated GYF domains
were used in pull-down experiments in combination with quantitative mass
spectrometry (MS). This was the first characterization of PRS-mediated binding
partners for GIGYF2 and Smy2. For CD2BP2 this study was performed in an organ
specific analysis of interaction partners as extension of previous studies. As
a variety of essential, intracellular processes is based on the recognition of
proline-rich sequences by PRS-binding domains (PRDs), this interaction is also
of therapeutic interest. Therefore, in the second part of this work, two
strategies for specific inhibition of this protein interaction (by either a
peptide mimetic or a small molecule) were validated by NMR spectroscopic
binding studies. In this study new binding partner of the GYF domains were
determined. In particular, for GIGYF2 and Smy2, that are characterized by a
cytoplasmic localization and a Smy2-type GYF domain, this study provided
information for a conserved function. Together with previously described
functions the results of this work links both proteins to mRNA-processing
proteins and the vesicular transport. The distinct expression of CD2BP2 in
hematopoietic organs in adult mice refers to a potential role of CD2BP2 in the
immune system. Even if no new direct binding partner has been identified, the
results support the association with spliceosomal complexes. In addition, it
is tempting to speculate about a function of CD2BP2 with other mRNA-processing
proteins in the nucleus. The small molecule approach did not result in the
identification of specific PRS/PRD-inhibitors. Although the peptidomimetic was
not a high affinity ligand for the GYF domain, it will be useful for further
optimization steps. In summary, the results of this study contribute in part
to a deeper understanding of GYF domains and their involvement in cellular
processes.
en
dc.format.extent
VIII, 154 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
proline-rich sequences
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Proteomische und biophysikalische Analyse GYF-Domänen-vermittelter
Interaktionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian Freund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Markus Wahl
dc.date.accepted
2012-08-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039585-9
dc.title.translated
Proteomic and biophysical analysis GYF domain-mediated interactions
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039585
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012259
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access